ANZEIGE
Ehrlich mal, das schaut airside ja aus wie in Minkst auf dem Bajuwarischen Esel Markt.
Sorry, aber eine Kapazität IST die Spitze. Natürlich gibt es ein wenig Spielraum dadurch, dass bei Überschreiten der Kapazität nicht der Betrieb zusammenbricht sondern die Warteschlangen länger werden als vorgesehen oder sich der Service an anderer Stelle verschlechtert. Auch das ist in dem Gutachten nachzulesen:
Interessant finde ich auch die Bemerkung in dem oben verlinkten Podcast, Tegel sei schon deshalb out, weil man heute keine Flughäfen mit kurzen Wegen mehr baue sondern wolle, dass die Paxe möglichst lange durch die Shops schlendern.![]()
Denkfehler von dir.Und genau da wird es Wunschdenken. In Deutschland bauen wir nichts mehr fuer die Spitzen, so baut man vielleicht noch in China oder Arabien.
Denkfehler von dir.
Die Kapazität wird immer von der maßgebenden Spitze bestimmt.
Aber Spitze <> höchste Anzahl! Was du meinst ist, wie diese maßgebenden Spitze berechnet wird.
In der Bedienungs- und Warteschlangentheorie nimmt man einfach ein bestimmtes Maß, bspw. die maximale Warteschlangenlänge an, die mit einer bestimmten statistischen Sicherheit, nicht überschritten werden soll, Ermittelt dann die maximale Leistung der Bedieneinheiten und die statistische Verteilung der "Bedienfälle". Bei einzelnen Servicestellen ist das noch recht simpel, wird aber durch Vernetzung schnell sehr komplex.
In der Energiewirtschaft und offenbar auch bei der Dimensionierung von Airports werden die Spitzen, die die Kapazität bestimmen noch komplexer ermittelt. Man ermittelt bspw. eine Anzahl, die pro Zeiteinheit maximal n-mal überschritten werden soll, oder den Durchschnitt der n höchsten Anzahlen in einem bestimmten Mindestabstand, also bspw. die den Durchschnitt der beiden Stundenhöchstlasten pro Jahr, die in verschiedenen Monaten liegen und mindesten 30 Tage Abstand haben.
So wird die Spitze ermittelt. Und diese legt die erforderliche Kapazität des Gesamtsystems fest. Und da wiederum ist das schwächste Glied, hier also die Gepäckanlage, maßgeblich.
Letzteres ganz sicher. Was dein Thema ist, weiss ich nicht genau. Aber was eine Spitze und was eine Kapazität ist dafür sehr genau. So etwas kann man studieren.Du redest am Thema vorbei, vielleicht sind wir auch auf verschiedenen Dampfern.
Mileage Runner, die sofort wieder zurück fliegen!Bei dem Projekt BBI wäre die Frage, was die vielen Flieger transportieren, deren Gäste weder Gepäck dabei haben, noch durch den Check-In oder die Sicherheitskontrolle müssen. Alles Merkel-Besucher?![]()
Lounges soll es ja genug geben - das ist die Hauptsache![]()
Die Lounges sind nach den Angaben zur Eröffnung am 3.6. ziemlich üppig dimensioniert - sowohl bei AB als auch LH.Wenn die Lounges auch so gut dimensioniert sind wie die Gepäckbänder, Check-In Schalter usw. dann viel Spass in den Lounges dort![]()
Die Lounges sind nach den Angaben zur Eröffnung am 3.6. ziemlich üppig dimensioniert - sowohl bei AB als auch LH.
Überdimensioniert gibt es bei Lounges eigentlich nicht - umso mehr Platz umso besser für alle Nutzer.Wobei sich mit den aktuellen Entwicklungen das Wort "über" vor dimensioniert platziert..
Was AB allerdings bei den letzten Streichrunden in Berlin nie getan hat, ganz im Gegenteil. Just dieser Wochen kommen nochmal vier neue hinzu.Wenn AB viele Routen streicht
Ganz im Gegenteil - er darf nicht schief gehen, sonst sind Bau, Entwurf, Zulieferer und Koordination erstmal gleichzeitig in Frage gestellt.Da muss nur ein "Brandschutztest" schief gehen und alle sind aus dem Schneider.
Ganz im Gegenteil - er darf nicht schief gehen, sonst sind Bau, Entwurf, Zulieferer und Koordination erstmal gleichzeitig in Frage gestellt.
ich glaube er meinte aber was anderes... wenn der Test schief geht, steht ja nix mehr...![]()