Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE
P

pmeye

Guest
Die PIRATEN haben eine Art wikileaks Für BER eingerichtet:


https://ber.piratenfraktion-berlin.de/

Nix leak! Die leiten den Berliner Untersuchungsausschuss und leben den gläsernen Staat. Die haben von Anfang an verkündet, alles zu veröffentlichen, was sinnvoll und legal möglich ist, also nur personenbezogene- und Geschaeftsdaten zu schwärzen. Die Senatsverwaltung hat wohl alle Akten rausgerückt, und die Flughafengesellschaft viele, das sind Unmassen von Papier, so dass die Digitalisierung der Engpass ist. Es gibt wohl noch nicht mal vom PFB eine digitale Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Sorry, aber eine Kapazität IST die Spitze. Natürlich gibt es ein wenig Spielraum dadurch, dass bei Überschreiten der Kapazität nicht der Betrieb zusammenbricht sondern die Warteschlangen länger werden als vorgesehen oder sich der Service an anderer Stelle verschlechtert. Auch das ist in dem Gutachten nachzulesen:

Und genau da wird es Wunschdenken. In Deutschland bauen wir nichts mehr fuer die Spitzen, so baut man vielleicht noch in China oder Arabien.

Weder die Airports noch die Airlines wollen auch noch extreme Spitzen, da diese einfach zu kurz sind und so die Infrastruktur ueber Gebuehr beanspruchen, von daher wird seit Jahren an der Reduktion der Spitzen gearbeitet.

Von daher ist ein Airport zu Beginn der Sommerferien immer X% ueber der Kapazitaet, das passt aber dann auch und im Tagesrand wird halt jeder Airport voll, dafuer ist es um 12h dann wieder leer.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Interessant finde ich auch die Bemerkung in dem oben verlinkten Podcast, Tegel sei schon deshalb out, weil man heute keine Flughäfen mit kurzen Wegen mehr baue sondern wolle, dass die Paxe möglichst lange durch die Shops schlendern. :eek:

Genau diesen Punkt habe ich ja bereits angesprochen. Waehrend der Planung und des Baus hat sich die Ideologie fuer Airports verschoben. Heute finanzieren primaer die Passagiere mit Shopping einen Airport und nicht mehr die Airlines mit Lande- und Abfertigungsgebuehren, in mehr und mehr Faellen gibt es sogar Boni, wenn man mehr Passagiere in die Airports fliegt.

Aber auch hier hat sich der Ansatz noch einmal zwischen pre und post Security verschoben, einizg Schiphol hat beides auf Weltklasseniveau, In jedem Fall korrelieren die Ausgaben im Terminal positiv mit der Zeit, die man im Terminal verbringt. Airports wie in London und auch Paris verkuenden ja nicht ohne Grund das Gate erst im letzten Moment..., der Passagier soll natuerlich alap in den Shoppingbebreichen verbleiben und dann relativiert sich auch das Bus, Walk oder Fingergate mehr und mehr.

Und genau hier liegt da die Crux.

Zum einen wird der 19,99 Transavia Passagier aus Rotterdam im Zweifelsfall nicht bei Mont Blanc einkaufen und eventuell kommt der Berliner auch nicht wirklich an einem Sonntag zum Arkadenshopping, welches z.B in DUS sehr gut geht, da BER zu weit vom Schuss ist.

Von daher auch meine Forderung aus der Woche jetzt tabula rasa zu machen, sich mit Experten zu treffen und dann entsprechend anzubauen, umzubauen, rueckzubauen, um dann vielleicht fuer 6 Mrd. Infrastruktur zu besitzen, die man 20 Jahre nutzen kann...

Entsprechend wird es interessant, wenn wir Niedersachsen morgen hinter uns haben und dann vor allem wie das Thema besetzt ist.
 
P

pmeye

Guest
Und genau da wird es Wunschdenken. In Deutschland bauen wir nichts mehr fuer die Spitzen, so baut man vielleicht noch in China oder Arabien.
Denkfehler von dir.
Die Kapazität wird immer von der maßgebenden Spitze bestimmt.

Aber Spitze <> höchste Anzahl! Was du meinst ist, wie diese maßgebenden Spitze berechnet wird.

In der Bedienungs- und Warteschlangentheorie nimmt man einfach ein bestimmtes Maß, bspw. die maximale Warteschlangenlänge an, die mit einer bestimmten statistischen Sicherheit, nicht überschritten werden soll, Ermittelt dann die maximale Leistung der Bedieneinheiten und die statistische Verteilung der "Bedienfälle". Bei einzelnen Servicestellen ist das noch recht simpel, wird aber durch Vernetzung schnell sehr komplex.

In der Energiewirtschaft und offenbar auch bei der Dimensionierung von Airports werden die Spitzen, die die Kapazität bestimmen noch komplexer ermittelt. Man ermittelt bspw. eine Anzahl, die pro Zeiteinheit maximal n-mal überschritten werden soll, oder den Durchschnitt der n höchsten Anzahlen in einem bestimmten Mindestabstand, also bspw. die den Durchschnitt der beiden Stundenhöchstlasten pro Jahr, die in verschiedenen Monaten liegen und mindesten 30 Tage Abstand haben.

So wird die Spitze ermittelt. Und diese legt die erforderliche Kapazität des Gesamtsystems fest. Und da wiederum ist das schwächste Glied, hier also die Gepäckanlage, maßgeblich.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Denkfehler von dir.
Die Kapazität wird immer von der maßgebenden Spitze bestimmt.

Aber Spitze <> höchste Anzahl! Was du meinst ist, wie diese maßgebenden Spitze berechnet wird.

In der Bedienungs- und Warteschlangentheorie nimmt man einfach ein bestimmtes Maß, bspw. die maximale Warteschlangenlänge an, die mit einer bestimmten statistischen Sicherheit, nicht überschritten werden soll, Ermittelt dann die maximale Leistung der Bedieneinheiten und die statistische Verteilung der "Bedienfälle". Bei einzelnen Servicestellen ist das noch recht simpel, wird aber durch Vernetzung schnell sehr komplex.

In der Energiewirtschaft und offenbar auch bei der Dimensionierung von Airports werden die Spitzen, die die Kapazität bestimmen noch komplexer ermittelt. Man ermittelt bspw. eine Anzahl, die pro Zeiteinheit maximal n-mal überschritten werden soll, oder den Durchschnitt der n höchsten Anzahlen in einem bestimmten Mindestabstand, also bspw. die den Durchschnitt der beiden Stundenhöchstlasten pro Jahr, die in verschiedenen Monaten liegen und mindesten 30 Tage Abstand haben.

So wird die Spitze ermittelt. Und diese legt die erforderliche Kapazität des Gesamtsystems fest. Und da wiederum ist das schwächste Glied, hier also die Gepäckanlage, maßgeblich.

Du redest am Thema vorbei, vielleicht sind wir auch auf verschiedenen Dampfern.

Wie bereits ausgefuehrt, kann man philosophische Diskussionen ueber die Kalkulationen fuehren und basierend auf diversen Ansaetzen zu einer Summe kommen...

Der Gutachter ging mir auch im ZDF in eine Richtung, die entweder fuer den gemeinen Zuschauer pauschalisiert wurde und eher einseitig motiviert war.

Wichtig fuer die finale Dimensionierung ist allerdings vor allem die politische Komponente in Deutschland (sprich der zu zahlende Preis fuer den Steuerzahler) und da haben wir uns einfach in den letzten Jahren damit abgefunden, dass man eher defensiv baut, sprich bei Fertigstellung tendenziell schon wieder Ausbaubedarf besteht.

Auch deine finale Schlussfolgerung ist daher Theorie, es ging ja in Berlin eher um die Gepaeckbaender, eine ganz andere Dimension als eine komplette Anlage und auch im LCC Bereich eine ganz andere Hausnummer als im Hub/Spoke Bereich. Auch hier kann man einfach keine Dimensionierung vornehmen, ohne den genauen Ablauf zu kennen und gerade in Berlin, wir drehen uns hier im Kreis, ist das nicht absehbar...

Ich wiederhole mich hier noch einmal. Pauschale Gutachten im Auftrag der CDU in Brandenburg gehen mir tendenziell zu sehr in eine Richtung, gerade wenn der Gutachter frueher in Berlin fuer HochTief verantwortlich war und daher im Zuge der Hochtief/BBI Geschichte vorbelastet ist. Die Schlussfolgerungen sind daher leicht absehbar, gerade mit Air Berlin als Hubcarrier in der Planung oder auch A380 im Tagesbetrieb
 

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
...sei für die peinlichen Pannen vor allem der Aufsichtsrat verantwortlich, sagte Hofreiter. Alle Mitglieder seien durch Kontrollberichte über Probleme informiert gewesen. "Wenn man sich die Protokolle der Sitzung vom April 2012 anschaut, haben sie sich aber mehr darüber unterhalten, wie das Eröffnungsfest aussehen soll und wer neben der Kanzlerin sitzen darf – und nicht darüber, dass die Entrauchungsanlage noch immer nicht verkabelt ist."


BER-Debakel : Berliner CDU will Flüge von Tegel nach Schönefeld auslagern - Aktuelle Nachrichten - Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt - Berliner Morgenpost - Berlin
 
P

pmeye

Guest
Du redest am Thema vorbei, vielleicht sind wir auch auf verschiedenen Dampfern.
Letzteres ganz sicher. Was dein Thema ist, weiss ich nicht genau. Aber was eine Spitze und was eine Kapazität ist dafür sehr genau. So etwas kann man studieren. :idea:

Ich gebe dir aber recht, dass, wie immer bei Statistik, die Annahmen über die Zielgrößen und die Annahmen über den zugrunde liegende funktionalen Zusammenhang zwischen Eingangsgrößen, Ressourcen und Servicelevel das Problem sind und natürlich auch jede Menge Raum für Manipulation der Ergebnisse liefern.

Das Gutachten vergleicht allerdings nur die Annahmen des Auftraggebers im PFB mit den Realitäten. Und da gibt es gewaltige Differenzen, die eben nicht irgendwelchen wissenschaftlich fundierten Änderungen der Bedarfsprognose entspringen sonder eher den Eindruck, singulärer, politisch und anderweitig opportunistisch geprägter Eingriffe in das Gesamtsystem erwecken.
Außerdem ist das Ergebnis völlig inhomogen, wenn Teile der Infrastruktur nur 1/3 der Kapazität anderer Teile ermöglichen. Dann wurde entweder an der falschen Stelle gespart oder Geld für Überkapazitäten verschwendet.
Das ist, als wenn man ein 1000 Betten Hotel baut, aber beim Restaurant nur 50 Plätze vorsieht. Oder eine gemütliche Pension mit einem 100-Tische Restaurant ausstattet.
Das kann auch richtig sein, aber im ersten Fall nur wenn das Restaurant so schlecht ist, dass alle auswärts essen und im letzeren Fall wenn ich als Sondereinfluss viele Tagesgäste habe (Ausflugslokal) Bei dem Projekt BBI wäre die Frage, was die vielen Flieger transportieren, deren Gäste weder Gepäck dabei haben, noch durch den Check-In oder die Sicherheitskontrolle müssen. Alles Merkel-Besucher? :confused:
 
  • Like
Reaktionen: TAPulator
Y

YuropFlyer

Guest
traum.jpg
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.342
3.038
FRA
Bei dem Projekt BBI wäre die Frage, was die vielen Flieger transportieren, deren Gäste weder Gepäck dabei haben, noch durch den Check-In oder die Sicherheitskontrolle müssen. Alles Merkel-Besucher? :confused:
Mileage Runner, die sofort wieder zurück fliegen! :p

Lounges soll es ja genug geben - das ist die Hauptsache :D
 
Y

YuropFlyer

Guest
Die Lounges sind nach den Angaben zur Eröffnung am 3.6. ziemlich üppig dimensioniert - sowohl bei AB als auch LH.

Wobei sich mit den aktuellen Entwicklungen das Wort "über" vor dimensioniert platziert..

Wenn AB viele Routen streicht (und damit weniger Paxe hat), und LH von allen Non-FRA&MUC Strecken sämtliche FTLs und *Gs vom Lounge-Zugang "befreit", dürfte es doch ordentlich leer werden..
 

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.306
640
Norddeutschland
Wer Interesse hat: Phoenix überträgt gerade seit ca. 14:00 Uhr die Sitzung des Untersuchungsausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses mit Unternehmensvertretern.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.327
11.192
irdisch
Da muss nur ein "Brandschutztest" schief gehen und alle sind aus dem Schneider.

Der perfekte Ausweg.
 
Zuletzt bearbeitet: