Klatschen bei Landung?

ANZEIGE

Davisscholar

Erfahrenes Mitglied
04.08.2010
2.210
0
ANZEIGE
Gestern zum ersten mal seit Jahren Klatschen gehört, wie in einem anderen Thread zu lesen. United 512 (der premium service von JFK-SFO) hatte im Steigflug Probleme mit dem linken Triebwerk. Eine ausgefallen Ölpumpe sorgte für einige akustische wie visuelle Effekte, während die Wolkendecke für eine ruckelige Fluglage sorgte.

Umgehend wurde die Rückkehr nach JFK organisiert, wo man unauffällig, aber mit erhöhter Landegeschwindigkeit und Spalier von 50 Feuerwehrtrucks landete.

Da klatschten dann einige, allerdings niemand in der 12 Personen großen F, die komplett mit Global Services (und mir) besetzt war. Scheinbar machte sich Jede(r) mehr Sorgen darum, ob und wie man denn nun noch weiter käme. Mein Nebenmann flog gar nur für einen Tag nach SFO. Dementsprechend rief die Hälfte der F bereits vom Rollfeld Ihre Kontakte an, um Alternativverbindungen für den Abend zu arrangieren.
Nötig waren diese letztlich nicht, da binnen einer Stunde ein Ersatzflugzeug bereit war. 6 Passagiere (aus hinterem Kabinenteil) waren aber trotzdem abgesprungen.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
A

Anonym19514

Guest
bin am 15.1. in vie mit su angekommen. notausgang, economy, aelterer herr mit gattin. nachdem er sich den ganzen flug ueber wohl gefuehlt hat, die flugbegleiterin mit 10 fragen pro stunde beehrt hat und sich mit viel liebe dem ganzen flugzeug, dem interieur und den passagieren gewidmet hat nach der landung dann heftiges applaudieren. natuerlich war der besagte aeltere herr der erste der mit vollem power die haende zum klatschen benutzte. anfangs war das ja noch lieb anzusehen, nach 2,5 stunden allerdings mehr als nervig.

dafuer klatschte niemand am 17.1. bei der landung in svo um 06.10 uhr . der flieger stand ausnahmsweise auf einer aussenposition, 40 minuetiger bustransfer!! war die folge wo ich schon eine busentfuehrung befuerchetete?? und schlussendlich die technikcrew den a320 abcheckte. 3 mann waren mit dem linken triebwerk beschaeftigt. etwas furcht dann im nachhinein.
 

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.932
4.424
Gestern mit AB in FNC gelandet, bei starkem CrossWind. Bitte dem Applaus entlud sich wohl die Spannung bei den meisten Passagieren.
 

CitationCJ

Reguläres Mitglied
05.02.2012
82
1
ZRH
Letzen Freitag nach der Landung in Montreal bei ziemlich windigem Schneegestöber gab es auch ein Klatschkonzert.

CYUL 082209Z 03023G30KT 3/4SM R06L/6000FT/U R06R/6000FT/U -SN BLSN BKN011 OVC024 M11/ RMK SN2SF5SC2
 

panzi

Erfahrenes Mitglied
02.05.2010
1.045
95
LOWW
Peinlicherweise hab ich das mal bei AZ bei der "Landung" in PMO erlebt; Anflug war nicht besonders gut, der Pilot musste kurz vorm Aufsetzen ziemlich hart abfangen - die Mehrzahl der Passagiere beginnt zu klatschen, obwohl wir noch gar nicht auf dem Boden sind. Dann zwei oder drei Lagekorrekturen, gefolgt von einer der miserabelsten Landungen die ich bisher erlebt habe. Bei mir klatscht im Übrigen auch niemand, egal ob ich meinen Job gut oder schlecht mache.

Was bitte is aus Passagiersicht eine "miserable" Landung? Hart? Schräg? Mehrfach?
 

bruce80

Erfahrenes Mitglied
23.05.2011
689
2
EDKA/STR/ZRH
Was bitte is aus Passagiersicht eine "miserable" Landung? Hart? Schräg? Mehrfach?

In dem Falle alles zusammen. Zu hohe Sinkrate im Short Final, daraufhin ein sehr harter Flare, zu hohe Restgeschwindigkeit mit entsprechend langem Ausschweben (ich glaube nicht dass es im Sinne des Erfinders ist wenn der Touchdown erst etwa in der Mitte der Landebahn stattfindet) und dann wegen der geringen restlichen verbliebenen Ausrollstrecke ein entsprechend harter Bremsvorgang. Ich denke dass es aus Passagiersicht fast unmöglich ist eine mittelmäßige von einer guten Landung zu unterscheiden, aber wenn dann wirklich so viel ganz offensichtlich nicht optimal läuft.. Zugegeben, die Anflugsituation in PMO ist nicht ganz trivial.
 

Elly Beinhorn

Erfahrener Forenzombie
08.03.2009
4.947
0
95
Im schönen Tessin
In dem Falle alles zusammen. Zu hohe Sinkrate im Short Final, daraufhin ein sehr harter Flare, zu hohe Restgeschwindigkeit mit entsprechend langem Ausschweben (ich glaube nicht dass es im Sinne des Erfinders ist wenn der Touchdown erst etwa in der Mitte der Landebahn stattfindet) und dann wegen der geringen restlichen verbliebenen Ausrollstrecke ein entsprechend harter Bremsvorgang. Ich denke dass es aus Passagiersicht fast unmöglich ist eine mittelmäßige von einer guten Landung zu unterscheiden, aber wenn dann wirklich so viel ganz offensichtlich nicht optimal läuft.. Zugegeben, die Anflugsituation in PMO ist nicht ganz trivial.

Du schreibst Mist, wie soll denn auf dem ILS eine zu große ROD zustande kommen?

Wenn dem so war wie Du schreibst hätte der PIC einen GA ausführen können, bei 4000m ist aber ein TD am 1/2 okay.

PS Elly hat >22.000h als PIC, mit > 10.000 Landung auf diversen Mustern.
 

bruce80

Erfahrenes Mitglied
23.05.2011
689
2
EDKA/STR/ZRH
Ein "sehr harter Flare"? Was ist das denn?

In dem Fall wars einer der den überwiegenden Teil der Passagiere dazu bewogen hat zu denken wir hätten bereits aufgesetzt und zu klatschen.

Du schreibst Mist, wie soll denn auf dem ILS eine zu große ROD zustande kommen?

Wer spricht von ILS? Wie man hier http://va-transaero.ru/files/charts/LICJ.pdf auf Seite 38 sieht ist das mit dem ILS nicht ganz so einfach, und bei dem Wetter damals wäre das auch nicht nötig gewesen.

Wenn dem so war wie Du schreibst hätte der PIC einen GA ausführen können, bei 4000m ist aber ein TD am 1/2 okay.

Er hätte. Und wie siehts bei 3326m (LICJ 07) aus?
 

Elly Beinhorn

Erfahrener Forenzombie
08.03.2009
4.947
0
95
Im schönen Tessin
Instrumentenlandung war wohl doch nötig, da der PIC offensichtlich nicht in der Lage war den Flugweg vorauszusehen, sondern wie bei Anfängern häufig, hinter dem Flugzeug war.

3326 bei 1/2 gleich GA müssen, d.h. Lizenzcheck!