ANZEIGE
Qualitätssiegel egal in welcher Branche sagen nichts weiter aus, als dass der besiegelte die Rechnung des Siegelvergebenden bezahlt hat und kurz vor der "Kontrolle" einmal feucht durchgewischt wurde.
Qualitätssiegel egal in welcher Branche sagen nichts weiter aus, als dass der besiegelte die Rechnung des Siegelvergebenden bezahlt hat und kurz vor der "Kontrolle" einmal feucht durchgewischt wurde.
Wer kontrolliert das ?!?Bzw. Was soll da noch transparenter werden?? Als Kunde habe ich doch gar keine Möglichkeit.
Ergo heißt das im Umkehrschluß : Die Lebensmittelämter und Veterinärämter der Länder müssen massivst ausgebaut werden!
Das Problem sind eher die bedürftigen Holländer, welche alles aufkaufen und dem Tölpel weiterverkaufen. In allen Lebensmittelskandalen waren die Käseschädel involviert.
Abgesehen von Drogen, produziert dieses Land nur Abfall. Und Drogen sind Abfall.
Weg mit den Verboten, Weg mit der Bevormundung! Wir sind freie Bürger und müssen lernen mit unserer Freiheit umzugehen. Und sollten die Schiefstände aktiv angehen - das bringt definitiv mehr als alle Verbote.
Essen gibt es auch beim Bäcker, Metzger, Gärtner und auf dem Wochenmarkt. Man muss nicht in den Supermarkt gehen. Und dann sollte der Geschmack entscheiden...
In den 50ern gab man ca. die Hälfte seines Einkommens für Lebensmittel aus, heute sind es gerade noch 12%.
Die Freiheit ist doch bloß eine lieb gewonnene Illusion. In Sachen Lebensmittel bist du so frei wie es dein Geldbeutel und das Angebot zulassen.
Metzger und Bäcker die ihren Namen sind z.B. in einer Stadt wie Berlin längst eine Seltenheit geworden.
Apropos Anne: Sellerie, Karotten, Speck und Lauch. Ich krieg´ Hunger!
Die schnelle Mark, der schnelle Euro ist system bedingt. Quartalsberichte tun ihr übriges...
Auch, aber nicht nur...
Man muss sich einfach mal überlegen, wieviele Menschen da versorgt werden sollen / müssen...
Wie war das nochmalich glaub in Niedersachsen leben schon mehr Schweine als Menschen...
Ja, wir haben ein Überangebot von Lebensmitteln. Die Frage ist, warum? Weil Marktanteile und fette Profite locken!
Und nein, der Firma mit dem goldenen M ist das nicht egal, weil sie unterschiedliche Stückkosten hat.
Das alleine wird nicht reichen. Beispiel: Nahezu jedem Raucher in Deutschland sind die gesundheitlichen Risiken bekannt und trotzdem wird weiter (wenn auch insgesamt weniger) geraucht. Unter anderem sind es Verfügbarkeit, Preis, Marketing und soziale Faktoren in der Zusammenschau, die für die Entscheidung Raucher/Nichtraucher maßgelblich sind.
Und FTL2SEN2HON vergißt die Politik, welche durch ordentliche und strenge Gesetze den (vielzitierten) Handlungsrahmen vorgibt.
Nota bene : Wenn ich Vorgaben mache, dann muss ich die Einhaltung dieser Vorgaben auch überprüfen. Dies wird zur Zeit nicht genügend gemacht!
Wie FTL2SEN2HON bereits schrieb: Es gibt in jeder Bevölkerungsgruppe einen bestimmten Prozentsatz an Straftätern, und die muß man dann zur Rechenschaft ziehen. Aber jedes Mal, wenn einer gegen Gesetze verstößt, nach einer Verschärfung der Gesetze zu rufen statt nach einer Einhaltung bestehender Gesetze, ist kontraproduktiv.
Was ist denn die Strafe für falschdeklaration?
50k€ doch im Höchstfall. Und was hat man da durch verdient bestimmt ein Vielfaches dessen.
... was ich als sehr positiv ansehe. Denn somit steht mehr Geld für andere Dinge zur Verfügung (theoretisch), bsp.weise die Ausbildung der Kinder.
Nur weil ich mehr Geld für Lebensmittel ausgebe, müssen die nicht besser sein. Diese Bio-Welle ist das beste Beispiel dafür. Und der 10 kg Sack Kartoffeln direkt vom Bauern ist meistens sogar billiger als der im Supermarkt...
Welches System sollte dies angeblich bedingen?Und da wir hier über Lebensmittel sprechen: Wiviele Lebensmittelhändler kennst Du, die börsennotiert sind und deswegen Quartalsberichte veröffentlichen? (Ich stimme Dir ja zu, daß Quartalsberichte zum Kurzfristdenken verleiten, aber das passt nun hier gerade nicht).
!. Quartalsberichte sind nicht nur für Börsennotierte Unternehmen wichtig.
2. Geht es nicht nur um Lebensmittelhändler sondern auch um Lebensmittelhersteller.
3. Börsennotierte Lebensmittelhändler:
Tesco
Carrefour
Walmart
Real (Metro)
Rewe (wenn ich es recht sehe)
Sainsbury
Marks & Spencer
Whole Foods
Die Liste der börsennotierten Lebensmittelhersteller fange ich jetzt nicht an.
Ich sprach von Deutschland, und hier ist außer Metro keiner börsennotiert. Auch Rewe nicht! (und Metro ist kein reiner Lebensmittelhändler. Da habe ich noch Kaufhof, Saturn, Media-Markt und vieles mehr mit im Portfolio)
Hier die Liste: Top 30 Lebensmittelhandel Deutschland 2012 - Rankings - Lebensmittel Zeitung
Metro ist mit Real doch ganz gut dabei. Das du von D sprachst war nicht ersichtlich. Das dies eben auch nicht der Massstab sein kann sieht man doch am aktuellen Pferdefleischskandal - da spielen die Grenzen Deutschlands keine Rolle. Und wie gesagt das Problem dürfte auch eher bei den Herstellern liegen.
Und unabhängig von den Marken, ist die Metrogruppe laut deiner Liste der dritt größte Lebensmittelhändler in D.