ANZEIGE
Die Steigerung der Quote bei Wertschecksausdrucken musst du mir erklären:
Ich gehe zum Automaten, löse 1000 Punkte gegen einen "10€-Schein" auf Fotopapier ein und erhalte nach x Wochen 100 Punkte.
Korrekt, ist zwar kein Foto- sondern Thermo- oder Sublimationspapier, aber ansonsten ist es genau so!
Beim dm-Markt hat es nach Aktionsende 6 Tage gedauert, bei real,- sind es meistens 14 Tage.
Beachte: bei dm-Markt genügt es den Wertscheck im Aktionszeitraum auszudrucken. Einlösen kann man den innerhalb von drei Jahren. Bei real,- muss der Wertscheck im Aktionszeitraum eingelöst werden. d.h.: man kann sich immer zeitnah bei entsprechendem Punktestand einen Wertscheck ausdrucken, löst diese aber erst während einer 10%-Aktion ein.
Kluge Punktesammler horten üblicherweise keine Punkte bei Payback, um sich irgendwann einen 30-Euro-Wertscheck bei real,- ausdrucken zu können. Vielmehr sorgt man regelmäßig vor, damit keine Punkte aus welchen Gründen auch immer storniert werden können oder sonstwie verschwinden.
So kann es durchaus vorkommen, dass man mit 10 Wertschecks á 5,- Euro bei real,- aufläuft. Erledigt man dann nur einen Mini-Einkauf ist der Kassiervorgang abgeschlossen, wenn der Kaufbetrag erreicht oder überschritten ist und man bleibt erstmal auf seinen übrigen Wertschecks sitzen. Dem kann man entgegenwirken, indem man eine real-Geschenkkarte in entsprechender Höhe kauft. Seit November 2012 hat real,- das Limit für Geschenkkarten von 200,- auf 1000,- Euro erhöht.
Eine Aufladung ist centgenau möglich. Da muss man jetzt nicht mehr mehrere Karten kaufen, falls man Wertschecks in entsprechender Höhe hat. Nach dem Kauf einer real-Geschenkkarte kann man diese wie Bargeld für die Bezahlung seiner Einkäufe bei real,- verwenden. Eine Auszahlung des GK-Guthabens ist nicht möglich.
Verwendet man Wertschecks zum Bezahlen seines Einkaufs, dann steht der Auszahlung eines überschüssigen Restbetrages nur der Faktor 'Mensch' im Wege. In einigen real-Filialen gibt es Direktiven der Geschäftsleitung, dass nur Wertschecks unterhalb des Rechnungsbetrages akzeptiert werden dürfen und eine Auszahlung von Wechselgeld über 2,- Euro verweigert wird.
Im Zweifelsfalle vorher fragen, ob Wechselgeldbeträge auch in bar ausbezahlt werden. Eine entsprechende Anweisung der Konzern-Zentrale gibt es aber nicht! Darauf hat sich mal ein Geschäftsführer berufen und mir die Auszahlung von 29,- Euro Wechselgeld auf einen 30-Euro-Wertscheck verweigern wollen. Argumenten gegenüber, wie dem Hinweis, dass dies nur für die Einlösung von Sozialschecks oder kommunalen Essensmarken gilt, war er in keiner Weise aufgeschlossen. Ich habe ihn dann genötigt in Mönchengladbach anzurufen und sich den Sachverhalt von der CRM-Abteilung bestätigen zu lassen. Schon während des Gespräches wurde der Mann immer kleiner und nickte am Ende nur noch... Zuletzt habe ich mein Wechselgeld ausbezahlt bekommen und für den "emotionalen Aufwand" gab es sogar noch eine 5-Euro-Geschenkkarte aus der Schublade des Servicecenters.
Für die 10% Extrapunkte während einer entsprechenden Aktion spielt es keine Rolle, ob ein eingelöster Wertscheck ganz oder nur teilweise für die Bezahlung verwendet wird oder aus welchen Warengruppen die Einkäufe stammen. Egal, ob Tabak, Bücher, Pfand, Handyguthaben, etc.: alles kann man mit Wertschecks bezahlen, auch wenn es für die jeweiligen Artikel evtl. gar keine Payback-Sammelpunkte gibt! Die Extrapunkte gibt es immer auf den Nennwert des eingelösten Wertschecks.
Wichtig ist nur, dass die Paybackkarte vor der Einlösung auch eingescannt wird. Sonst weiss real,- nämlich nicht, welchem Punktekonto die Extrapunkte gutgeschrieben werden sollen.
Damit man mit dem Kassenzettel auch einen Beleg hat, dass man beim Einlösen der Wertschecks die Paybackkarte tatsächlich vorgelegt hat, sollte immer ein Einkauf von mindestens 2,- Euro aus einer Warengruppe für die es auch Payback-Sammelpunkte gibt, auf dem Band liegen. Dabei auch einen Coupon über 10-fache Punkte auf den gesamten Einkauf einzulösen ist in keiner Weise abträglich.
Last but not least: Nach meiner Erfahrung sollten immer nur Wertschecks desselben Paybackkontos und auch mit einer Karte dieses Sammelkontos eingelöst werden. In der Vergangenheit gab es mehrfach Probleme (Kartensperren!), wenn viele hohe Wertschecks verschiedener Sammelkonten gleichzeitig eingelöst wurden. Andere Nutzer haben aber berichtet, dass es bei ihnen problemlos funktioniert hat... Da ich nur selten Wertschecks über 2,- oder 5,- Euro alleine einlöse, gilt für mich: Es geht um mein Geld und deshalb mache ich da auch keine Experimente!
Zuletzt bearbeitet: