Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
ANZEIGE
Ja, nicht ganz richtig. Eventlocation Tempelhof

Wo bei ich nicht ausschließen möchte, dass die Bread and Butter GmbH irgendwie an der BEEFTEA LOCAL GmbH beteiligt ist. ;)

Doch, doch

Bread & Butter – Wikipedia

Das Problem ist da nicht der Eventhangar, sondern die Haupthalle und die anderen Hangars, google mal dann findest du die Aufregung der Medien, der Linken und des Wettbewerbs.
 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Doch, doch

Bread & Butter – Wikipedia

Das Problem ist da nicht der Eventhangar, sondern die Haupthalle und die anderen Hangars, google mal dann findest du die Aufregung der Medien, der Linken und des Wettbewerbs.

Ich muss Dich leider korrigieren, eine Anmietung von Haupthalle, Hangar oder Freiflächen auf dem gesamten Gelände ist möglich. Für Gebäudeteile ist die Landeseigene Tempelhoferfreiheit zuständig. Dies geht bei Nutzung der Bread and Butter nur eingeschränkt. Die Zeitungsartikel im verlinkten Wikipedia Artikel schließen ja nur eine dauerhafte, feste Nutzung durch einen Mieter/Investor aus.

Ausschnitt Tagesspiegel vom 10.07.2009:
Die Bread & Butter nutzt Teile des Geländes, des Hauptgebäudes und Hangars des früheren Flughafens Tempelhof insgesamt zwei Monate im Jahr für zwei Messe-Termine. Kritiker bemängeln, dass durch den Mietvertrag mit der Modemesse die dauerhafte Nutzung Tempelhofs durch andere Interessenten verhindert wird.

gruß gart ;)
 
  • Like
Reaktionen: donaldml

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.424
1.407
Auf der heutigen Aufsichtsratssitzung wurde Wilhem Bender zum Chefberater vorgeschlagen. Die Verträge werden ausgearbeitet. Er soll zwei Mal die Woche Horst Amann unterstützen.

Weniger Geld für Tegel: Neuer Chefberater für den BER gefunden - Berlin - Tagesspiegel

Was ist denn das für eine Schwachsinnskonstellation? Entweder Bender will, oder er will nicht. Als "Chefberater" wird er immer ein Schatten-Chef sein. Wer auch immer zum künftigen Geschäftsführer "unter ihm" berufen würde, hätte einen schweren Stand. Geht dann doch etwas schief, ist der Berater, wie es bei Beratern nun einmal oftmals so ist, fein raus, und der Geschäftsführer darf stellvertretend seinen Kopf hinhalten. Clever von Bender, nicht clever vom AR, sich darauf einzulassen.
 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Was für so ein grosses Bauwerk nicht allzu viel sind - oder? Wahrscheinlich sind 19850 Mängel kosmetischer Natur.

Richtig, bei dem Bauvolumen und auf alle Gewerke gerechnet, ist es nicht zu viel. Leider sind die "150" Mängel, die nicht kosmetischer Natur sind, nicht normal. Ich glaube wenn Lufthansa ein Flugzeug abnimmt verteilen die auch ersteinmal ein paar hundert rote Punkte.
 
F

feb

Guest
Was für so ein grosses Bauwerk nicht allzu viel sind - oder? Wahrscheinlich sind 19850 Mängel kosmetischer Natur.

Das ist richtig. In Relation zu dem Volumen (Geld, Rauminhalt) ist diese Mängelanzahl nicht sehr auffällig. Bei einer mittleren Eigentumswohnalage sind schon einmal 1000 Mängel, bei einem Fussballstadion schon einmal 10.000 Mängel "üblich". Dazu muss man wissen, dass tatsächlich jede hinsichtlich der Fuge ungenau verlegte Fliese einzeln (so etwa: Toilette Nr. 7, Kabine Nr. 8, Rückwand, Reihe 4 von unten, Fliese 2 von rechts etc) bewertet wird. Wenn drei Fliesen weiter rechts wieder der Fugenabstand nicht stimmt: Nächste Mängelposition.

Selbst wenn 19.850 Mängel in diesem Sinne kosmetischer Natur sein sollten: Die Problematik der Entrauchungsanlage scheint eine brutal harte Nuss zu sein. Und seit Düsseldorf 1996 sind Baubehörden bei dem Thema Großbauten/ Brandschutz (zutreffend) völlig spassbefreit.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
F

feb

Guest
@GART, danke für den Link.

Ich bin so frech und wiederhole den Link:Berliner Flughafen BER: "Wir wollten Poesie reinbringen", sagen die beiden - Berlin - Tagesspiegel Das Interview mit den beiden Ex- BER- Architekten ist mehr als leseneswert!

Dem geneigten Leser empfehle ich besonders den Teil 3. Drei Passagen zitiere ich:


"Die Wut der Architekten, hier oben scheint sie sich zu verflüchtigen. Finger fahren durch die Luft, zeigen auf Fotos fertiger Gebäude, Simulationen und zwei Mustertafeln. „Darauf finden sich alle Materialien, die beim Flughafen verwendet wurden“, sagt Paap. Beton, Kiesel, Fliesen, daneben ein samtgelber Stein für den Boden, und für den Teppich das warme Rot, das in den Wappen von Berlin und Brandenburg leuchtet. Die Architekten haben bei den Geschmacksfragen nichts dem Zufall überlassen, den Baufirmen jede Farbe, Form und Struktur vorgegeben. Oder, mit den Worten der Schöpfer gesprochen: „Wir wollten Poesie reinbringen, die Aura des Orts erfassen und einen Mythos erschaffen.“"


"Paap und Nienhoff lernten sich im Jahr 1997 kennen, am Opernplatz 1, Essen, (...) Sie versichern, dass sie dieses Bild nie vergessen werden. „Es war wie in High Noon“, sagt Nienhoff. „Er kam das eine Ende der Straße entlang, ich das andere“, sagt Paap. "

"Wenn Nienhoff durch die Straßen flaniert, laufe vor seinem inneren Auge eine Art Film ab, „ich entmülle die Stadt“. Unnötige Schilder? Überflüssige Parkplätze? Werbung auf den Dächern? Müll in den Parks? „Weg damit! Das weg! Und das!“ Nienhoff steht am Fenster, fuchtelt wie ein Dirigent."

Nun, gmp ist ein wirklich bekanntes Architekturbüro in D. Gegen deren Auswahl als Architekten von BER wird man zunächst einmal nicht sagen können.

Wenn ich aber heute die Statements der Protagonisten Paap und Niehoff lese, habe ich den Eindruck, das dort - egal ob im positiven oder negativem Sinne - nicht mehr im Diesseits agierende Archtekturjunkies reden. Die wollten also "Poesie reinbringen, die Aura des Orts erfassen und einen Mythos erschaffen". Schei...benkleister. Oder die "High Noon"- Geschichte von deren Kennenlernen? Abgefahren. Niehoff, der "entmüllende" Stadtdirigent? Strange.

Ich kenne aus meiner beruflichen Tätigkeit zahlreiche Archtitekten, die kleine und große Bauvorhaben mit Fachkunde und Fantasie (in dieser Reihenfolge) umsetzen. Bei den beiden hier scheint aber die Fantasie nicht nur das Übergewicht gehabt zu haben, die beiden sind ihren Fantasien erlegen. Und jetzt reden sie sich auch noch um Kopf und Kragen... ich bin mir sicher, das der Prozessbevollmächtigte von gmp bei Lektüre dieses Interviews in abgrundtiefe Verzweiflung verfallen ist.

Bitte jetzt kein Missverständnis: Ja, die Politik hat einen gehörigen Anteil am BER- Schlamassel. Es ist aber gut zu wissen, das einige der Schlamasselursachen auch durch völlig abgehobene Architekten gesetzt wurden.
 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Ist schon tragisch. Sie begannen Ihre Karriere mit einem Flughafen in Berlin und Sie beenden sie auch hier. ;)
 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Nicht mal die Lampen kann man ausmachen
Wieder mal kleine Randnotizen zu BER. Tag und Nacht leuchtet der ganze Flughafen. Die Lampen können wegen fehlender Steuerungstechnik nicht ausgeschaltet werden.

Chaos-BER mit neuer Panne: Nicht mal die Lampen kann man ausmachen - Berlin - Tagesspiegel

Der Brandenburgische Landtag hat das Volksbegehren angenommen und möchte mit den Mitgesellschaftern Berlin und dem Bund Gespräche über die Ausweitung des Nachtflugverbotes aufnehmen. Demnach soll die Nachtruhe von 0-5 Uhr auf 22-6 Uhr ausgeweitet werden.

Streit um Nachtflugverbot: Szenen keiner Ehe - Berlin - Tagesspiegel

Ich kann es nicht mehr nachvollziehen. Damit demontiert man nicht nur die Akzeptanz der Fluggesellschaften gegenüber BER und die nötigen langfristigen Planungen, sondern versengt auch noch jede Refinanzierung von BER.

ARD Mediathek: Abendschau - Nachtruhe: Flughafen-Streit verschärft sich - Mittwoch, 27.02.2013 | rbb Fernsehen
 
  • Like
Reaktionen: Anne

happyfriend

Erfahrenes Mitglied
04.05.2011
572
2
Die Lampen-Geschichte ist köstlich.
Langsam aber sicher tippe ich, dass der ganze Kasten irgendwann abgerissen wird.

Und ich bin natürlich für ein komplettes Flugverbot. Der Krach ist doch entsetzlich. Da hat man sich Wohnpark-Reihenhauszelle gekauft und nun so was.....
Die ganze BER-Geschichte wird immer lächerlicher.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.311
11.184
irdisch
Vielleicht kann man das Gelände danach für Villensiedlungen teuer verkaufen und mit dem Gewinn in Jüterbog nochmal neu bauen?
 
Y

YuropFlyer

Guest
Oder ganz auf einen Flughafen verzichten? Die Strecke von FRA nach Berlin etwas ausbauen, fertig :D

BER-FRA sind lächerliche 272 Meilen.. in China werden ähnliche Strecken von Hochgeschwindigkeitszügen in unter 1.5h zurückgelegt.
 

happyfriend

Erfahrenes Mitglied
04.05.2011
572
2
Fernbahnhof und Hochgeschwindigkeitsstrecke bauen....das wird wohl genauso wenig klappen.

Ich erinnere an die B-HH-Strecke, die kurz nach dem Ausbau zwecks Sanierung wieder tlw. geschlossen werden musste.

Gut, dass Deutsche weder die Pyramiden, chinesische Mauer, Aquädukte, Inka-Payramiden und ähnliche Dinge bauen wollten.......
 
  • Like
Reaktionen: danix