10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.287
3.342
ANZEIGE
Ich bin gespannt, wie die betroffenen 737-Piloten reagieren werden: Im Gegensatz zu Flugpassagieren haben sie nicht nur das vielfache Risiko, da sie auf dem Typ mehrmals täglich unterwegs sein werden, sondern können die Gefährdungslage imho auch technisch besser einschätzen. Und ich glaube auch, dass die Passagiere die Sache recht schnell vergessen, wie so viele andere Skandale auch, denke aber, dass das bei den Flugzeugführern tiefer sitzen wird.
 

MacGyver

Kartoffelsalat-Connaisseur
12.02.2010
986
217
BER
www.the-mileonaire.com
Falls sich wer fragt, wo die ganzen gegroundeten 737MAX nun rumstehen: Gestern bin ich an Victorville vorbeigefahren, und da steht eine ganze Reihe der Southwest 737MAX in der Wüste herum:

737MAX.jpg
 

LINDRS

Erfahrenes Mitglied
03.04.2013
1.725
1.883
DRS
Gestern in FRA im Bus auf dem Weg zum Flugzeug, ein circa 5jähriger Junge zu seiner Mutter:
“Wir fliegen jetzt aber nicht mit der 737, oder? Ich will nicht abstürzen!“ - „nein, ich glaube die fliegt bei der Lufthansa nicht, mach dir keine Sorgen“

So viel zum Thema „der normale Fluggast interessiert sich nicht für das Modell, das er fliegt“
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Gestern in FRA im Bus auf dem Weg zum Flugzeug, ein circa 5jähriger Junge zu seiner Mutter:
“Wir fliegen jetzt aber nicht mit der 737 oder? Ich will nicht abstürzen!“ - „nein, ich glaube die fliegt bei der Lufthansa nicht, mach dir keine Sorgen“

So viel zum Thema „der normale Fluggast interessiert sich nicht für das Modell, das er fliegt“ ..

Es wäre mal interessant zu wissen, wie das in anderen europäischen Ländern oder den USA aussieht und ob es da ähnlich massive Vorbehalte gegen die 737 MAX gibt. Oder ob es sich ein typisch deutsches "Angst" Phänomen handelt. Wobei der aktuelle Zeitupunkt (Wiederzulassung und Umrüstmaßnahmen unklar) nicht gerade geeignet ist für eine Meinungserhebung.
 

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.160
689
jwd
Bei Kindern würde ich nicht von German Angst sprechen. Meine +0,5 reagieren genauso, sie haben noch nie (bewusst) in Deutschland gelebt und einen fliegeraffinen Papa mit mehr Detailwissen als der Durchschnitt außerhalb dieses Forums.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0

In der Tat ein netter Artikel (IEEE macht gutes Zeug, bin selber da Mitglied :) )
"... meaning the nacelles will cause the 737 Max at a high angle of attack to go to a higher angle of attack. This is aerodynamic malpractice of the worst kind." und
"So Boeing produced a dynamically unstable airframe, the 737 Max."


So ist es.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Es wäre mal interessant zu wissen, wie das in anderen europäischen Ländern oder den USA aussieht und ob es da ähnlich massive Vorbehalte gegen die 737 MAX gibt. Oder ob es sich ein typisch deutsches "Angst" Phänomen handelt. Wobei der aktuelle Zeitupunkt (Wiederzulassung und Umrüstmaßnahmen unklar) nicht gerade geeignet ist für eine Meinungserhebung.
Also der Ami-Pilot vom IEEE hat da ähnliche Vorbehalte (der Artikel macht mir die Amis wieder viel sympathischer, "Those lines of code were no doubt created by people at the direction of managers. " usw. :) ).

Das hat nichts mit "German Angst" zu tun, im Gegenteil: Je tiefer man da reinschaut, um so unklarer ist es, wieso Boeing jemals überhaupt irgendwie eine Zertifizierung für diesen aerodynamischen Schrott erhalten konnte. Es ist völlig unverantwortlich, was die da zusammengebastelt haben (n)
 
  • Like
Reaktionen: Cnecky und Iarn

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA

Stimmt diese Behauptung aus dem Artikel? Bisher war die Rede nur von Eingriffen in die Trimmung...

When MCAS senses that the angle of attack is too high, it commands the aircraft’s trim system (the system that makes the plane go up or down) to lower the nose. It also does something else: It pushes the pilot’s control columns (the things the pilots pull or push on to raise or lower the aircraft’s nose) downward.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Stimmt diese Behauptung aus dem Artikel? Bisher war die Rede nur von Eingriffen in die Trimmung...

Gute Frage, nächste Frage bitte :confused:

Der FCC (Flugrechner) könnte das in der Tat machen, weil es auch eine vom FCC kontrollierte "Neutral Shift Function" gibt, die wohl an der PCU Hydraulikbox (Magnetventile ?) ansetzt. Was die da so genau in die Software gehackt haben, ist bekanntlich nicht sonderlich gut dokumentiert ...
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Der FCC (Flugrechner) könnte das in der Tat machen, weil es auch eine vom FCC kontrollierte "Neutral Shift Function" gibt,

Die Frage ist nicht, was er machen könnte, sondern was er tatsächlich macht. Bisher war nie davon die rede, dass MCAS auch auf den Steuerknüppel einwirkt, und der Verfasser des Artikels ist ein Cessna-Pilot vermutlich ohne Einblicke in die Boeing-Software.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Die Frage ist nicht, was er machen könnte, sondern was er tatsächlich macht. Bisher war nie davon die rede, dass MCAS auch auf den Steuerknüppel einwirkt, und der Verfasser des Artikels ist ein Cessna-Pilot vermutlich ohne Einblicke in die Boeing-Software.

Naja, den genauen Einblick in die 737MAX Software hat wohl nur Boeing selber, noch nicht mal ATPL-Inhaber mit 737 Rating (was ja Teil des Problems war/ist), von daher ist es schnurz, was der fliegt. Und so intransparent, wie Boeing das alles handhabt, weckt es bei mir nicht unbedingt weiteres Vertrauen. Ich würde momentan weder sagen, dass der FCC es macht noch dass er es nicht macht, er könnte es rein von den Ansteuermöglichkeiten der Aktoren wohl in Software machen, wenn das so programmiert wäre.

Mehr Vertrauen weckt das alles jedenfalls nicht, für mich ist und bleibt das Teil eine massive Fehlkonstruktion, die auch nicht durch eine einfache Softwareänderung zu retten ist.
 
  • Like
Reaktionen: Iarn

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.243
9.744
Gestern in FRA im Bus auf dem Weg zum Flugzeug, ein circa 5jähriger Junge zu seiner Mutter:
“Wir fliegen jetzt aber nicht mit der 737, oder? Ich will nicht abstürzen!“ - „nein, ich glaube die fliegt bei der Lufthansa nicht, mach dir keine Sorgen“

So viel zum Thema „der normale Fluggast interessiert sich nicht für das Modell, das er fliegt“

Übrigens sind sich die Leute nicht nur in Deutschland der Problematik bewusst. Habe in den letzten Tagen in den Staaten mehrere Freunde getroffen und praktisch alle wussten Bescheid, dass es die MAX ist welche zwei Mal vom Himmel gefallen ist. Selbst wenn die wieder in den Betrieb geht wird sich das nur mit einer neuen Bezeichnung wieder geradebiegen lassen...
 
B

Brain

Guest
Canada hat wohl schon in Aussicht gestellt die FAA Genehmigung nicht 1:1 umzusetzen:

| Time

"Europe and Canada Just Signaled They Don't Trust the FAA's Investigation of the Boeing 737 MAX"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Iarn

nerd

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
402
63
Mal ganz naiv betrachtet (und die Tragik der Unfälle außen vor gelassen): Steht die düstere Einschätzung bezüglich der Zukunft des Modells und der Firma insgesamt, die sich beim Querlesen dieser Diskussion ergibt, nicht im extremen Widerspruch zur "Einschätzung des Marktes"? Ich meine wenn ich auf den Chart der Boeing Aktie in Zeiträumen >1 Jahr schaue, könnte ich das ganze, wenn ich es nicht wüsste, vermutlich nicht mal erkennen...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.358
11.239
irdisch
Würde ich alles eher unter Palaver verbuchen, ohne dass ich selbst den Ernst der Lage in Frage stelle. Das Flugzeug an sich wird man irgendwann wieder flott machen können. Alleine das monatelange Warten kostet aber vermutlich schon Milliarden.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

oxygen

Reguläres Mitglied
23.08.2018
53
0
738m.JPG

Aktuell fliegt eine Max von China Southern Airlines die noch nicht ausgeliefert wurde
 
Zuletzt bearbeitet:

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Wobei ich da die Vertragslage echt nicht kenne, ob die Triebwerke eingeschlossen sind oder separat erworben werden ("Power by Hour" heißt das wohl). Beim Auto wäre es mir egal, wenn der Fahrzeughersteller auf den Kolbenzulieferer verweist, dann ist ersterer trotzdem wegen Gewährleistung dran.

Ich frag mich eh, wie lange die Airlines das mitmachen, irgendwann müsste schnöde "Warranty" greifen und dann bekommt Boeing die Kisten wieder auf den Hof gestellt. Oder ist das Duopol mittlerweile so mächtig, dass garantiemäßig nichts mehr geht :confused: