Hysterischer Aktionismus.
Boeing: tut uns sehr leid, wir arbeiten an einem Update das auch MCAS betrifft. Den Satz „The update also incorporates feedback received from our customers.“ hätte ich eher nicht so formuliert. https://boeing.mediaroom.com/news-releases-statements?item=130402
Agenturen machen daraus dann „Boeing räumt nach Absturz Softwareproblem ein“. https://derstandard.at/2000099369477/Boeing-raeumt-nach-Absturz-Softwareproblem-ein
.....limits stabilizer trim commands in response to an erroneous angle of attack reading...
Boeing: tut uns sehr leid, wir arbeiten an einem Update das auch MCAS betrifft. Den Satz „The update also incorporates feedback received from our customers.“ hätte ich eher nicht so formuliert. https://boeing.mediaroom.com/news-releases-statements?item=130402
Agenturen machen daraus dann „Boeing räumt nach Absturz Softwareproblem ein“. https://derstandard.at/2000099369477/Boeing-raeumt-nach-Absturz-Softwareproblem-ein
Die Boeing Pressemeldung wird aber im weiteren Text recht deutlich:
Die Maschine darf ab 14 Uhr Ortszeit nicht mehr in Singapur starten und landen.
Ich weiss zwar nicht, was flamen ist, aber ich habe genau das zitiert, was du geschrieben hast. Und wenn man der Soft- und Hardware vertrauen kann, wie du schreibst, dann müsste das Problem irgendwo anders liegen.
Ich fände es auch seltsam, wenn man der Flugzeugtechnik "im Allgemeinen" vertrauen kann, bei Unfällen aber eventuell nicht.
Aber lassen wir das - weder dein noch mein Standpunkt bringt uns näher an die Erklärung, was passiert ist.
GOL hat übrigens derzeit 2x der 737 Max 8 in MCO stehen (MCO-FOR wie auch MCO-BSB gestrichen), 2x weitere 737 Max 8 stehen in MIA (dort wurden die Rückflüge MIA-FOR sowie MIA-BSB gestrichen).
Da zieht GOL das Grounding also "richtig" durch, anstatt noch abzuwarten, bis die Maschinen wieder in Brasilien in den Hubs stehen.
Edit: In China sind übrigens derzeit wieder (noch?) zahlreiche 737 Max 8 "enroute", auch in Indonesien setzt Lion Air eine 737 Max 8 derzeit auf CGK-PKU auf einem normalen Linienflug ein.
Zu den Fakten
ist es eigentlich zutreffend, dass wie an anderer Stelle gelesen, die MAX ohne MCAS nicht zulassungsfähig ist?
Ich kann die Frage leider nicht beantworten, fände es aber verdammt schade, weil die 737 doch grundsätzlich den Ruf genießt, vielleicht besser als vergleichbare Muster ohne Elektronik beherrschbar zu sein.
Ich kann die Frage leider nicht beantworten, fände es aber verdammt schade, weil die 737 doch grundsätzlich den Ruf genießt, vielleicht besser als vergleichbare Muster ohne Elektronik beherrschbar zu sein.
"FAA erlässt kein Startverbot für B737 MAX 8 – Software-Update
Die US-Luftfahrtbehörde FAA verhängt auch nach dem zweiten Absturz einer Boeing 737 MAX 8 seit Oktober zunächst keine Startverbote für Maschinen dieser Bauart. Änderungen an des Software des Fluglagekorrektors MCAS sollen das Vertrauen in die 737 MAX wieder herstellen."
https://www.aero.de/news-31160/FAA-erlaesst-kein-Startverbot-fuer-B737-MAX-8---Software-Update.html
Mit der MAX ist offenbar etwas grundsätzlich Neues bei der 737 entstanden, ein Flugzeug, das ohne zusätzliche Computereingriffe (MCAS) instabil ist. Das muss ja nicht per se schlecht sein.
Zu den Fakten
ist es eigentlich zutreffend, dass wie an anderer Stelle gelesen, die MAX ohne MCAS nicht zulassungsfähig ist?
Für die Ingenieure (und wer sonst glaubt, das zu verstehen):
MCAS is activated without pilot input and only operates in manual, flaps up flight.
Und die offizielle Continued Airworthy Notification der FAA für die MAX 8 und 9:
https://www.faa.gov/news/updates/me...qm21nkvqolhPSkmfekTetbAhDSmsGWVe3PNeZnvuaxuuY