10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Das geht nicht mit Großvaterrechten, auf der die 737 basiert.
Dann werden sie in guter Zusammenarbeit mit den Behörden dieses juristische Problem lösen dürfen oder die Flotte bleibt am Boden.

Ich sage es mal so: Dann hätte man eigentlich auch bereits MCAS nicht realisieren dürfen (womöglich wurde es genau deshalb so gut "versteckt" und als lediglich "harzardous" und nicht "catastrophic" eingestuft).

Klar ist: Die aktuelle runaway Prozedur kann so nicht bleiben und ob der Ansatz "Muckibude fünf mal die Woche" durchgeht, das wage ich doch sehr stark zu bezweifeln. Alleine schon der Rechner, oder irgendein Motortreiber (das Ding ist wohl elektronisch kommutiert) etc. kann immer Probleme machen, das wäre dann ein Single Point of Failure, wenn der Backup "Handbedienung" nachweislich nicht in kritischen Fluglagen funktioniert. Selbst bei einem Speziallager am Übergang Spindel/Hebel hätte ich Bauchweh, denn egal wie gut das Lager ist, das Ding hat nur ein definiertes Übersetzungsverhältnis und das passt offenkundig nicht wirklich.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.249
9.754
Folgender Trick wäre vielleicht möglich gewesen: Stabelizer durch die Schalter am Horn des PF gnadenlos elektrisch zurückfahren und in der richtigen Position durch Zuruf den PNF die cutout Schalter in dem Moment betätigen lassen.

ABER: Es kann auch sein, dass in so einer Situation (hohe IAS/CAS in großer Tiefe) auch der elektrische Steuermotor das nicht mehr geschafft hätte, weil so eine durch äußere Kräfte blockierende Spindel kräftemäßig nicht ganz ohne ist. Das hängt etwas vom Typ des Übergangs zwischen Spindel und Hebelarm des Stabelizers ab und wie das genau mechanisch realisiert ist.

Vielleicht hätte man dann ganz schnell noch über den Elevator auch Nase runter (sic, ganz wild!) steuern können, so die Kraft raus nehmen, und dann elektrisch die Trimmung wieder glatt ziehen. Wenn man genügend Zeit hat. Das ist dann so wild, dass man das selbst von den besten Piloten nicht mehr erwarten kann, schon gar nicht in der Zeitspanne.

Ich halte genau diesen Punkt ("Muckibude") gerade auch für das größte Problem bei der Konstruktion, das auch nicht einfach zu lösen sein wird. Theoretisch könnte man eine Führung über Kugeln an der Spindel ähnlich dem Kugellager einbauen, oder eben sehr kräftige redundante Motoren.

Korrigiere mich falls ich irre aber das würde schon eine gehörige Portion Vorwissen wie MCAS funktioniert bedingen, oder nicht? Ich bezweifle stark, dass die Piloten dieses tiefe Wissen hatten (oder auch nur hätten haben müssen bei der Informationspolitik vonseiten Boeing vorher).
Darüber hinaus frage ich mich ob es besonders schlau ist Stellmotoren zu verbauen die mehr Kraft aufbringen können als der Mensch am trim wheel. Und ob sowas überhaupt zugelassen werden sollte.

Hypothetisch gesprochen müsste sich das Problem der unmöglichen manuellen Trimmung in bestimmten Situationen auch bei der NG ergeben. Und das finde ich auch ohne MCAS ziemlich übel.
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Was mich extrem wundert, ist, dass die Aktie so gut dasteht. Gestern ging es kräftig nach oben, heute gibt sie im europäischen Handel leicht nach, notiert aber gerade mal 10% unter dem Allzeithoch.

Entweder will es die Mehrheit der Marktteilnehmer nicht wahrhaben oder das Problem ist doch wesentlich leichter zu lösen, als hier angenommen.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Korrigiere mich falls ich irre aber das würde schon eine gehörige Portion Vorwissen wie MCAS funktioniert bedingen, oder nicht? Ich bezweifle stark, dass die Piloten dieses tiefe Wissen hatten (oder auch nur hätten haben müssen bei der Informationspolitik vonseiten Boeing vorher).
Darüber hinaus frage ich mich ob es besonders schlau ist Stellmotoren zu verbauen die mehr Kraft aufbringen können als der Mensch am trim wheel. Und ob sowas überhaupt zugelassen werden sollte.

Hypothetisch gesprochen müsste sich das Problem der unmöglichen manuellen Trimmung in bestimmten Situationen auch bei der NG ergeben. Und das finde ich auch ohne MCAS ziemlich übel.

Ich kann Dir nur zustimmen, da gibt es nichts zu korrigieren, und ja, eigentlich sollte der Stellmotor sogar weniger Kraft aufbringen als der Mensch am Trim Wheel, weil eigentlich ist da eine Rutschkupplung zu genau dem Zweck verbaut, dass der Pilot den Motor überstimmen kann. Das gilt es auch noch zu hinterfragen.

( Womöglich wäre damit auch elektrisch die Trimmung nicht mehr Nose Up zu korrigieren gewesen, wenn es schon die Piloten zu zweit nicht schaffen! )

Die Frage mit der NG hatte ich hier auch schon dezent gestellt und das war ja wohl auch schon vor einiger Zeit Diskussionsthema bei den Piloten, daher ja die schönen Videos.

Das kann insgesamt so nicht sein und gehört geändert. Bei der NG dürfte es aktuell nur deshalb kein Problem sein, weil es extrem unwahrscheinlich ist, dass die Maschine in so eine Fluglage kommt und auch noch die Elektrik streikt. Bei der MAX hat das extrem dämlich ausgelegte MCAS halt genau diesen Zustand provoziert.

Im Grunde klar: Im Interesse der Sicherheit umrüsten. Ceterum Censeo ...

Ich könnte mir auch noch vorstellen, dass mit Hydraulik eine Lösung machbar ist, also ein Hydraulikmotor. Oder irgendwas ähnlich der guten alten hydraulischen Servolenkung im Auto. Aber zu sagen, man läßt es so, damit die MAX und der Profit wieder fliegt, das kann es irgendwie nicht sein.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Man wird halt mit den Updates das MCAS kastrieren damit es nicht mehr so aggressiv eingreift. Die Frage ist dann aber nur wann es zu einen Absturz kommt weil das MCAS nicht aggressiv genug reagiert hat.

Man muss den Trimmbereich von MCAS "einfach" so begrenzen, dass man die Maschine alleine durch das Ziehen am Steuerhorn im horizontalen Flug halten kann. Die Triebwerke sind ja nicht so stark, dass man den Stabilizer in einem Extrembereich verlegen müsste, damit die Nase nicht hochzieht.

Was mich auch wundert, wie oft greift ein korrekt funktionierendes MCAS ein? Piloten muss doch ab und zu aufgefallen sein, dass sich das Trimmrad ohne einen erkennbaren Grund bewegt - und das müssen sie (aus Unwissenheit über MCAS) als einen technischen Fehler gemeldet haben. Wieso konnte das System so lange unbekannt bleiben?
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
904
Man muss den Trimmbereich von MCAS "einfach" so begrenzen, dass man die Maschine alleine durch das Ziehen am Steuerhorn im horizontalen Flug halten kann. Die Triebwerke sind ja nicht so stark, dass man den Stabilizer in einem Extrembereich verlegen müsste, damit die Nase nicht hochzieht.

Weißt Du das faktisch, oder ist das eine Behauptung?

Ist ja nicht nur die Stärke der Triebwerke, sondern auch die veränderte Position vor den Schwerpunkt und nach oben "in den Flügel rein".
 
M

Mcflyham

Guest
Das Kernproblem war wohl quasi die Quadtratur des Kreises, die wesentlichen (Markt-)Anforderungen waren:
a) Effizientere Triebwerke
b) Gleiches Typerating zur NG

a) hätte entweder ein höheres Fahrwerk erfordert, was aber wiederum mindestens eine neue Flügelkonstruktion zur Folge gehabt hätte
oder war nur mit "Klimmzügen" bezüglich der Triebwerksposition möglich, was eine Stall-Neigung der MAX zur Folge hatte und damit ein MCAS nötig machte.
Das MCAS in technisch "sauberer" Konstruktion wäre wohl deutlich aufwändiger geworden und hätte zudem wohl b) nicht erfüllen können.

Der Versuch, diese beide Anforderungen unter einen Hut zu bekommen ist zumindest in der aktuellen Auslegung misslungen und evtl. sogar nicht möglich :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.553
1.162
Was mich auch wundert, wie oft greift ein korrekt funktionierendes MCAS ein? Piloten muss doch ab und zu aufgefallen sein, dass sich das Trimmrad ohne einen erkennbaren Grund bewegt - und das müssen sie (aus Unwissenheit über MCAS) als einen technischen Fehler gemeldet haben. Wieso konnte das System so lange unbekannt bleiben?

Wenn ich Berichten von 737-Piloten glauben darf, bewegt sich das Trimmrad quasi andauernd und das wird deshalb zunächst mal nicht als ungewöhnlich wahrgenommen (zumal es ja auch nicht im direkten Blickfeld ist).
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.249
9.754
Vielleicht sind sie gut versichert ...

Ich denke momentan geht das Big Money einfach davon aus, dass das ganze nicht so schlimm wird und es mit der neuen Software genauso weitergehen kann wie vorher.
Das wird so lange keine Auswirkungen an der Börse haben bis jemand tatsächlich bemerkt, dass Boeing das Problem eben nicht mit Software alleine in den Griff bekommt - was spätestens dann der Fall sein wird wenn eine oder mehrere Flugaufsichtsbehörden keine Freigabe mehr erteilen.

Wie es tatsächlich kommt weiß natürlich keiner. Ich wäre zumindest nicht sonderlich überrascht wenn wieder gemauschelt wird um das Flugzeug in die Luft zu bekommen.
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Vielleicht sind sie gut versichert ...

Sie selbst schreiben, dass die Versicherungsdeckung eventuell nicht alle Risiken abdeckt:

Our insurance coverage may be inadequate to cover all significant risk exposures. We are exposed to liabilities that are unique to the products and services we provide. We maintain insurance for certain risks and, in some circumstances, we may receive indemnification from the U.S. government. The amount of our insurance coverage may not cover all claims or liabilities and we may be forced to bear substantial costs. For example, liabilities arising from the use of certain of our products, such as aircraft technologies, missile systems, border security systems, anti-terrorism technologies, and/or air traffic management systems may not be insurable on commercially reasonable terms. While some of these products are shielded from liability within the U.S. under the SAFETY Act provisions of the 2002 Homeland Security Act, no such protection is available outside the U.S., potentially resulting in significant liabilities. The amount of insurance coverage we maintain may be inadequate to cover these or other claims or liabilities.

https://seekingalpha.com/article/4251991-boeing-737-max-problem-much-self-insuring?page=2
 
  • Like
Reaktionen: Gulliver

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Die Triebwerke sind ja nicht so stark, dass man den Stabilizer in einem Extrembereich verlegen müsste, damit die Nase nicht hochzieht.
Weißt Du das faktisch, oder ist das eine Behauptung?

Das ist nur eine Behauptung. Sonst müsste man nach der Wegnahme der Schubleistung zwingend erneut trimmen, um überhaupt in der Luft bleiben zu können. Und das dürfte selbst die Boeing-eigene "Selbst-Zertifizierung" nicht passieren.

Deshalb gehe ich davon aus, dass man das Hochziehen der Nase auch alleine mit dem Höhenruder parieren kann. Also braucht man auch keine extremen Trim-Einstellungen, die nicht alleine mit dem Höhenruder zu überstimmen sind. Die Begründung von MCAS war ja auch nicht etwa, dass der Höhenruder hier gar nicht ausreicht und deshalb durch die Trimmung unterstützt werden muss, sondern es ging eher um die Kräfte am Steuerknüppel.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.414
11.317
irdisch
Die Begründung von MCAS war ja auch nicht etwa, dass der Höhenruder hier gar nicht ausreicht und deshalb durch die Trimmung unterstützt werden muss, sondern es ging eher um die Kräfte am Steuerknüppel.

Nein, die Begründung war auch die nicht ausreichende Wirksamkeit des Höhenruders. Warum hätte man sonst derartig stark über die Trimmung eingreifen müssen? Man macht es, damit man stärker als das Höhenruder ist. Deshalb ist man auch stärker als der Pilot.
 

holgor2000

Aktives Mitglied
24.03.2013
177
21
... Bei der NG dürfte es aktuell nur deshalb kein Problem sein, weil es extrem unwahrscheinlich ist, dass die Maschine in so eine Fluglage kommt und auch noch die Elektrik streikt. Bei der MAX hat das extrem dämlich ausgelegte MCAS halt genau diesen Zustand provoziert...
Was meinst Du denn mit "in so eine Fluglage"? Die Fluglage war doch normal, oder?
Der AoA Sensor lieferte falsche Werte und war daher nach meinem bisherigen Verständnis der Auslöser des MCAS Eingriffs.

Die NG hat gar kein MCAS, oder? Was würde denn da passieren, wenn der AOA Sensor falsche Werte liefert?
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Vielleicht sind sie gut versichert ...

Eine Versicherung die US$ 50-100 Mrd.++ ausspuckt für Personenschäden, Betriebsunterbrechung Boeing, Nachrüstung oder Rückkauf von Stk. 380 ausgelieferten und Stk. 250 "in the pipeline" oder gar entgangener Gewinn 737 MAX Betreiber gibt es nicht.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.249
9.754
Was meinst Du denn mit "in so eine Fluglage"? Die Fluglage war doch normal, oder?
Der AoA Sensor lieferte falsche Werte und war daher nach meinem bisherigen Verständnis der Auslöser des MCAS Eingriffs.

Die NG hat gar kein MCAS, oder? Was würde denn da passieren, wenn der AOA Sensor falsche Werte liefert?

Erst mal nicht viel außer evtl. Warnungen auszuspucken (sofern man das Sicherheitspaket mitgeordert hat :rolleyes:).

Nichts desto trotz: käme die NG in die gleiche Situation (Trim Down + Column Pull) wäre es denkbar, dass auch dort das manuelle trimmen nicht mehr möglich ist. Der Trim Down kann auch von was anderem als MCAS ausgelöst werden. Es nehmen ja noch andere Systeme Einfluss auf die Trimmung.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.249
9.754
Eine Versicherung die US$ 50-100 Mrd.++ ausspuckt für Personenschäden, Betriebsunterbrechung Boeing, Nachrüstung oder Rückkauf von Stk. 380 ausgelieferten und Stk. 250 "in the pipeline" oder gar entgangener Gewinn 737 MAX Betreiber gibt es nicht.

Und selbst wenn würde das unendlich lange dauern denn die Versicherung wird hier von sich aus nichts bezahlen, da sie danach entweder Insolvenz anmelden könnte oder zumindest das Geschäft nachhaltig geschädigt wäre.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Was meinst Du denn mit "in so eine Fluglage"? Die Fluglage war doch normal, oder?
Der AoA Sensor lieferte falsche Werte und war daher nach meinem bisherigen Verständnis der Auslöser des MCAS Eingriffs.
Eben bis MCAS eingegriffen hatte. Danach war es "so eine Fluglage", aus der man nicht mehr so einfach bei dem Modell rauskommt, weil ein Rückstellen der Trimmung bedingt durch die hohen Kräfte praktisch nicht mehr möglich war.

Bei der NG müsste da schon viel zusammenkommen, dass genau an der Stelle im Steigflug der Motor die Trimmung vermurkst. Könnte, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich, schnöder Ausfall ist viel wahrscheinlicher. Ich sag mal so: Es ist nicht schön, aber hier spricht die Statistik für die NG und never touch a running system. Wäre eher ein Fall für "bei der nächsten Wartung".

Zudem besteht die Frage, ob die Aerodynamik speziell der MAX mit den neuen Triebwerken diese Art "Blowback" begünstigt hat ?!
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Und selbst wenn würde das unendlich lange dauern denn die Versicherung wird hier von sich aus nichts bezahlen, da sie danach entweder Insolvenz anmelden könnte oder zumindest das Geschäft nachhaltig geschädigt wäre.

Du meinst so das Modell AIG, als sie damals die ganzen Kreditausfallversicherungen vor der Finanzkrise 2008 verkauft hatten und dann nicht zahlen konnten und vom Staat gestützt werden mussten, als die fällig wurden :censored:
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Natürlich gibt es die aber einfach so zahlen die auch nicht wenn sie ein Schlupfloch sehen :D

Siehe:
https://www.jonesday.com/Grounding-...iInsurance-Policyholder-Advocatei-01-30-2013/

'Grounding Exclusions

Grounding coverage also is subject to a series of exclusions. For example, if loss of use is determined to have been due to a failure by the policyholder to use reasonable diligence to eliminate the cause of the loss of use, then an exclusion on this topic might be asserted. Grounding coverage might also contain an exclusion for property damage resulting from "improper or inadequate design or specification." In addition, costs incurred to correct or eliminate the cause of the loss of use typically will be excluded.'

Mal schaun ...