ANZEIGE
Das geht nicht mit Großvaterrechten, auf der die 737 basiert.
Ist damit eine Sackgasse mit Einbahnstraßenregelung...
Das geht nicht mit Großvaterrechten, auf der die 737 basiert.
Dann werden sie in guter Zusammenarbeit mit den Behörden dieses juristische Problem lösen dürfen oder die Flotte bleibt am Boden.Das geht nicht mit Großvaterrechten, auf der die 737 basiert.
Folgender Trick wäre vielleicht möglich gewesen: Stabelizer durch die Schalter am Horn des PF gnadenlos elektrisch zurückfahren und in der richtigen Position durch Zuruf den PNF die cutout Schalter in dem Moment betätigen lassen.
ABER: Es kann auch sein, dass in so einer Situation (hohe IAS/CAS in großer Tiefe) auch der elektrische Steuermotor das nicht mehr geschafft hätte, weil so eine durch äußere Kräfte blockierende Spindel kräftemäßig nicht ganz ohne ist. Das hängt etwas vom Typ des Übergangs zwischen Spindel und Hebelarm des Stabelizers ab und wie das genau mechanisch realisiert ist.
Vielleicht hätte man dann ganz schnell noch über den Elevator auch Nase runter (sic, ganz wild!) steuern können, so die Kraft raus nehmen, und dann elektrisch die Trimmung wieder glatt ziehen. Wenn man genügend Zeit hat. Das ist dann so wild, dass man das selbst von den besten Piloten nicht mehr erwarten kann, schon gar nicht in der Zeitspanne.
Ich halte genau diesen Punkt ("Muckibude") gerade auch für das größte Problem bei der Konstruktion, das auch nicht einfach zu lösen sein wird. Theoretisch könnte man eine Führung über Kugeln an der Spindel ähnlich dem Kugellager einbauen, oder eben sehr kräftige redundante Motoren.
Korrigiere mich falls ich irre aber das würde schon eine gehörige Portion Vorwissen wie MCAS funktioniert bedingen, oder nicht? Ich bezweifle stark, dass die Piloten dieses tiefe Wissen hatten (oder auch nur hätten haben müssen bei der Informationspolitik vonseiten Boeing vorher).
Darüber hinaus frage ich mich ob es besonders schlau ist Stellmotoren zu verbauen die mehr Kraft aufbringen können als der Mensch am trim wheel. Und ob sowas überhaupt zugelassen werden sollte.
Hypothetisch gesprochen müsste sich das Problem der unmöglichen manuellen Trimmung in bestimmten Situationen auch bei der NG ergeben. Und das finde ich auch ohne MCAS ziemlich übel.
Man wird halt mit den Updates das MCAS kastrieren damit es nicht mehr so aggressiv eingreift. Die Frage ist dann aber nur wann es zu einen Absturz kommt weil das MCAS nicht aggressiv genug reagiert hat.
Man muss den Trimmbereich von MCAS "einfach" so begrenzen, dass man die Maschine alleine durch das Ziehen am Steuerhorn im horizontalen Flug halten kann. Die Triebwerke sind ja nicht so stark, dass man den Stabilizer in einem Extrembereich verlegen müsste, damit die Nase nicht hochzieht.
Vielleicht sind sie gut versichert ...Die Börse agiert nie rational.
Abwarten.
Was mich auch wundert, wie oft greift ein korrekt funktionierendes MCAS ein? Piloten muss doch ab und zu aufgefallen sein, dass sich das Trimmrad ohne einen erkennbaren Grund bewegt - und das müssen sie (aus Unwissenheit über MCAS) als einen technischen Fehler gemeldet haben. Wieso konnte das System so lange unbekannt bleiben?
Vielleicht sind sie gut versichert ...
Vielleicht sind sie gut versichert ...
Our insurance coverage may be inadequate to cover all significant risk exposures. We are exposed to liabilities that are unique to the products and services we provide. We maintain insurance for certain risks and, in some circumstances, we may receive indemnification from the U.S. government. The amount of our insurance coverage may not cover all claims or liabilities and we may be forced to bear substantial costs. For example, liabilities arising from the use of certain of our products, such as aircraft technologies, missile systems, border security systems, anti-terrorism technologies, and/or air traffic management systems may not be insurable on commercially reasonable terms. While some of these products are shielded from liability within the U.S. under the SAFETY Act provisions of the 2002 Homeland Security Act, no such protection is available outside the U.S., potentially resulting in significant liabilities. The amount of insurance coverage we maintain may be inadequate to cover these or other claims or liabilities.
Weißt Du das faktisch, oder ist das eine Behauptung?Die Triebwerke sind ja nicht so stark, dass man den Stabilizer in einem Extrembereich verlegen müsste, damit die Nase nicht hochzieht.
Die Begründung von MCAS war ja auch nicht etwa, dass der Höhenruder hier gar nicht ausreicht und deshalb durch die Trimmung unterstützt werden muss, sondern es ging eher um die Kräfte am Steuerknüppel.
Was meinst Du denn mit "in so eine Fluglage"? Die Fluglage war doch normal, oder?... Bei der NG dürfte es aktuell nur deshalb kein Problem sein, weil es extrem unwahrscheinlich ist, dass die Maschine in so eine Fluglage kommt und auch noch die Elektrik streikt. Bei der MAX hat das extrem dämlich ausgelegte MCAS halt genau diesen Zustand provoziert...
Vielleicht sind sie gut versichert ...
Was meinst Du denn mit "in so eine Fluglage"? Die Fluglage war doch normal, oder?
Der AoA Sensor lieferte falsche Werte und war daher nach meinem bisherigen Verständnis der Auslöser des MCAS Eingriffs.
Die NG hat gar kein MCAS, oder? Was würde denn da passieren, wenn der AOA Sensor falsche Werte liefert?
Eine Versicherung die US$ 50-100 Mrd.++ ausspuckt für Personenschäden, Betriebsunterbrechung Boeing, Nachrüstung oder Rückkauf von Stk. 380 ausgelieferten und Stk. 250 "in the pipeline" oder gar entgangener Gewinn 737 MAX Betreiber gibt es nicht.
Eben bis MCAS eingegriffen hatte. Danach war es "so eine Fluglage", aus der man nicht mehr so einfach bei dem Modell rauskommt, weil ein Rückstellen der Trimmung bedingt durch die hohen Kräfte praktisch nicht mehr möglich war.Was meinst Du denn mit "in so eine Fluglage"? Die Fluglage war doch normal, oder?
Der AoA Sensor lieferte falsche Werte und war daher nach meinem bisherigen Verständnis der Auslöser des MCAS Eingriffs.
Und selbst wenn würde das unendlich lange dauern denn die Versicherung wird hier von sich aus nichts bezahlen, da sie danach entweder Insolvenz anmelden könnte oder zumindest das Geschäft nachhaltig geschädigt wäre.
Grundsätzlich gibt es ja Rückversicherer. Dazu war ja auch schon einiges zu lesen: https://boerse.ard.de/aktien/boeing-absturz-was-kommt-da-auf-die-rueckversicherer-zu100.html
Teuer wird es so oder so. Für wen genau ist denke ich noch offen.
Natürlich gibt es die aber einfach so zahlen die auch nicht wenn sie ein Schlupfloch sehen![]()