18.12.17: TXL-FRA LH Flüge gestrichen

ANZEIGE

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.240
3.837
Nord Europa
ANZEIGE
ist auf einer weitgehend nicht geräumten

Damals war's (Ende der 60ger):

Es wurde auf einem (der wichtigsten und größten) Flughafen in D (HAM) auf völlig verschneiter/gefrorener aber festgefahrener Decke gestartet.

Der Flieger wurde mit den Leitwerk auf Richtung gehalten.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.217
494
MUC
Ernst gemeinte Frage an die FRA-Experten: Ist das nur ein Problem des fehlenden De-Icing-Equipments und der personellen Kapazitäten? Oder liegt es (auch?) an den baulichen und räumlichen Beschränkungen eines Flughafens, der immer weiter gewachsen ist, von Autobahnen eingekeilt wird und trotzdem an der Auslastungsgrenze operiert? Wenn ich mir anschauen, was zum Beispiel in MUC mittlerweile an Flächen für die Enteisung inklusive Sammlung und Aufbereitung des Enteisungsmittels ausgewiesen ist, frage ich mich, wie das in FRA mit vier Startbahnen aussieht?

Und einfach am Gate zu enteisen und die Brühe in die Kanalisation fließen zu lassen (wie es z.B. in Kanada teilweise praktiziert wird), dürfte angesichts verschärfter Umweltauflagen in D auch nicht mehr drin sein.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Ernst gemeinte Frage an die FRA-Experten: Ist das nur ein Problem des fehlenden De-Icing-Equipments und der personellen Kapazitäten?

Weder noch.

Ganz einfach aus meiner unmaßgeblichen "Laien"Sicht gesprochen (fiktives Sampel):

* Normal Durchsatz / Flow 60 Flugzeuge pro Stunde (1 Maschine / Minute)

* Deicing im 1-Step Verfahren Zeitaufwand ~ 5-6 Minuten / Maschine

* Deicing im 2-Step Verfahren Zeitaufwand ~ 10 - 12 Minuten / Maschine (das was aktuell so den Wurm hineinbringt!)

Der Rest ist "Dreisatz"...

Natuerlich koennte man mit "unendlich" Kapazität an Runways, Vorfeld, Deicing Equipment und Staff "normal operieren...aber das ist doch keine ernsthafte Diskussionsgrundlage, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Magellan

TH55

Reguläres Mitglied
05.10.2015
92
0
Artikel in der FAZ dazu:
Schnee legt Fraport lahm: Wenn Chaos im Flugverkehr programmiert ist

Auch die Manager von Deutsche Lufthansa, Air France-KLM oder British Airways ließen ihrem spontanen Ärger über die verzögerte Abfertigung und die damit verbundenen Geschäftsausfälle freien Lauf. Deren Vorwürfe, die Wirren des Wetters nicht in den Griff zu bekommen, richten sich überwiegend an den Betreiber Fraport.

Wir arbeiten zur Zeit mit bis zu 104 Flügen je Stunde. Damit schöpfen wir zeitweise unsere aktuellen Kapazitäten voll aus“, sagte Daniel Kösters, einer der für Frankfurt zuständigen Verkehrsleiter von Fraport, dieser Zeitung. „Wenn wir etwa im Winter Pisten räumen oder Flugzeuge enteisen müssen, dann verringert sich entsprechend die Kapazität. Das alles kostet zusätzliche Zeit, die im normalen Flugplan nicht in dem Maße vorgesehen ist.
[...]
Sofern in Frankfurt bei Schneefall oder Eisregen überhaupt noch ein Flugbetrieb möglich ist, muss die Zeitspanne zwischen Starts und Landungen aus Sicherheitsgründen ausgeweitet werden. Dadurch kann die Frequenz auf 30 bis 40 Flüge je Stunde sinken.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Es gibt doch auch (noch) die Gestelle, unter denen die Flieger einfach (langsam?) hindurch rollen (z.B. CDG).

Wäre das zu einfach?

Aus Wikipedia:

Gantry

Die Gantry war eine stationäre Enteisungsanlage auf dem Flughafen München (MUC). Sie wurde Ende der 80er Jahre entwickelt und kam in acht Wintersaisons zum Einsatz. Die Flugzeuge wurden dabei in die Maschine hinein geschleppt und dort enteist.

2001 hätte sie aufgrund der fehlenden Eignung für Flugzeuge mit Winglets und größere Flugzeugen wie der Boeing 777, Boeing 747 oder dem Airbus A380 modernisiert werden müssen. Jedoch brauchen mobile Enteisungsfahrzeuge heutzutage weniger Personal und sind kosteneffizienter – somit hätte sich die Modernisierung nicht gelohnt. Heute ist die Anlage abgebaut.

Bild und mehr: https://www.munich-airport.de/de/micro/efm/portrait/chronik2/index.jsp
 
  • Like
Reaktionen: kitchenbutcher

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.603
9.065
LEJ
Jedoch brauchen mobile Enteisungsfahrzeuge heutzutage weniger Personal und sind kosteneffizienter – somit hätte sich die Modernisierung nicht gelohnt.
Also ne typische Managemententscheidung. Kosteneinsparungen vor Effizienz.
 
  • Like
Reaktionen: Andreas91

BKKSteffen

Erfahrenes Mitglied
28.04.2016
1.825
63
TXL/BKK/FNC
Lächerliches Statement des Flughafens - meine zwei Pfennige

Lächerlich... meinetwegen.
Aber wenigstens ehrlich, weil frei übersetzt für Otto-Normalflieger würde das ja bedeuten:
"O-nee, wir schaffen das Alles nicht! Blöder Winter. Sollen wir Millionen investieren, nur damit an den paar Tagen der Flugbetrieb ohne grossartige Annullierungen geflogen werden kann?
Nööö! Die doofen Airlines solln ma nich so rummeckern! Und die Passagiere wollen winterbedingte Verzögerungen durch Enteisungen und Schneeräumung nicht länger als höhere Gewalt akzeptieren? Die sind doch alle doof! Unser Management hat wahrlich Wichtigeres zu tun als den Flugbetrieb aufrecht zu halten! Bei dem ganzen hin und her mit dem Winterwetter ist doch nun die Regierung gefragt! Sollen die doch erstmal mehr Klarheit da hineinbringen, damit wir hier mehr Ruhe haben.
So, ihr doofen Paxe! Ist uns doch egal, ob ihr zu Geschäftsterminen müsst oder eure mühsam zusammengesparte Urlaubsreise einen verzögerten Anfang oder Ende hat.
Geht mal schön ausgiebig shoppen und essen in unserem wunderschönen FRAPORT und belastet uns mal nicht weiter mit so schnöden Forderungen nach Aufrechterhaltung des Flugbetriebes."


Jetzt aber nochmal zum Enteisen.
Wäre es nicht wirklich effektiver das am Gate zu machen?
 

ICE4711

Reguläres Mitglied
13.10.2015
87
0
Geht schon, nur mit verringerter Kapazität verlängert sich die Zeit für's Taxi. Wenn es dann noch weiter schneit und friert, kannst du gleich noch mal enteisen.

In Köln habe ich am Montag erlebt, dass vor dem Boarding deiced wurde und anschließend nur noch kurz „drübergewischt“ wurde, was dann tatsächlich sehr schnell ging. Fand ich angenehm.
Ist aber für Frankfurt wahrscheinlich nicht praktikabel...
 

snn47

Erfahrenes Mitglied
13.09.2015
308
81
EDDF
Es ist immer unangenehm von Annullierungen betroffen zu sein. Hauptproblem des Ärgers ist m.E. der Mangel an Ehrlichkeit seitens der Airlines (habe z.B. noch nie gehört der Flug wurde mangels Auslastung gestrichen) als auch der der Flughäfen. Es würde meiner Meinung nach bei allem Ärger über eine Delay/Annulierung den Kundenärger reduzieren, anstatt Falschaussagen zu machen oder immer nur 15 Minuten scheibchenweise zu Verlängern, selbst wenn jeder Kunde per Flight-Tracker sehen kann, daß die Maschiene vom Vorflughafen noch nicht gestartet ist also auch nicht in 15 Minuten eingetroffen sein kann.

Umgekehrt wird im Forum im Ärger immer die Gesamt-Problematik vergessen die zu Delays/Annullierung führen. Luftverkehr ist 4 d (Raum und Zeitplanung, Vorgeschichte) zu sehen und nicht nur einzelne Faktoren wie Wx am Airport xyz und daher. Es ist daher auch nicht hilfreich das man je nach Ansprechpartner bei LH meistens eine anderen Grund warum Flüge Delayed/Annuliert wurden erhält.

Es wurde ja schon vieles gesagt wie z.B. Vergrößerung der Staffelungs-Abstände was zur Reduzierung der Kapazität und Priorität für Interkontinental-Flüge führt. Aber 4d bedeutet nicht nur der eigentliche Flug, sondern summieren der Delays/Probleme z.T über mehrere Tage, was zu Delays/Annulierungen führt. Kommt z.B. die Zubringer Maschine nicht oder nur mit Delays zum ETD raus, kann sie in Frankfurt auch nicht (pünktlich) starten.

Deicing gibt es sowohl am Gate als auch an hierfür speziell eingerichteten Deicing Positionen, je nach Flughafen kann dies nur eine Position für mobile Deicer oder auch eine fest installierte ANlage sein. Da aber die Deicing Flüssigkeit nur zeitlich begrenzt Wirkung hat ist auch hier die Zeit wieder der Faktor ein Faktor der Auswirkung hat. Zu früh macht dahe keinen Sinn, und u.U. ist auch ein 2. Deicing mal drin.

Ach ja
Ist halt doof mit dem 23:00 curfew in FRA.
Für den Fluggast ja, aus Sicht der Anwohner in den Einflugschneisen um FRA herum, denen immer durch die Flugzeuge ausgelösten Luftwirbeln Dachziegel auf den Kopf fallen können, vom Lärm mal abgeshen, doch verständlich oder?
FRAPORT ist als “größter Arbeitgeber“ bisher nie sensibel gewesen, da man ja erwartet immer seine Wünsche durchzubekommen ob Startbahn West, Nordwest oder neues Terminal Süd.
Kompromisse wie eine Beschränkung auf die am wenigsten lauten Maschinen anzubieten kommt der FRAPORT m.W. nicht in den Sinn, wenn wird immer alles und zwar für 24/7 gefordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: VBird

aidsch90

Erfahrenes Mitglied
27.08.2015
723
158
Nürnberg
Gerade schneit es sehr heftig am FRA, hat vor knapp einer Stunde angegangen...
Als ich gerade an einer Abflugtafel vorbei ging standen schon die ersten CAX dran.

Mal sehen wie es sich entwickelt.