27.01.2020: Hubschrauberabsturz in Kalifornien

ANZEIGE

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Ich habe diverse Vorträge von CPT Manfred Müller von Lufthansa gehört. Er war bei Lufthansa in der Flugsicherheitsabteilung tätig und ein begnadeter Redner. In Vorträgen hat er auch immer darauf hingewiesen, dass die Geschäftsfliegerei einen deutlich schlechteren Sicherheitswert hat als die Linienfliegerei und mit einem Augenzwinkern sich gewundert warum die Superreichen mit ihren Privatjets deutlich unsicherer fliegen wollen. Der Einsatz von Privatjets hat natürlich auch seinen Grund. Und es liegt letztendlich am Betreiber und Nutzer wie sicher man fliegt.

Hm...nachdem ich jetzt im Bereich Privat/Business Fliegerei arbeite würde ich das so nicht zwingend unterschreiben. Ich hatte schon einige Fälle bei denen zwar der Passagier rumgemeckert hat weil die Crew bei den aktuellen Bedingungen nicht fliegen wollte, letztendlich hat sich aber die Crew immer mit dem Verweis auf "Safety" durchgesetzt. Nicht zuletzt sind gerade die BIZ Jets der neueren Generation mit allen feinen Spielereien ausgerüstet.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.345
884
Terrain Awareness and Warning System“ (TAWS) war nicht installiert!

Beitrag #16 https://www.vielfliegertreff.de/air...schrauberabsturz-kalifornien.html#post3095380

Welche Gesellschaft hat denn diesen Hubschrauber bereedert?

Beitrag #16 https://www.vielfliegertreff.de/air...schrauberabsturz-kalifornien.html#post3095380

Hier etwas über den Piloten, der wohl zertifiziert war:

Beitrag #16 https://www.vielfliegertreff.de/air...schrauberabsturz-kalifornien.html#post3095380 "Das betroffene Luftfahrtunternehmen Island Express hatte laut Homendy keine Lizenz für Flüge in dichtem Nebel."

Dieser Hubschrauber war IFR-ausgerüstet und der Pilot hatte ein IFR-Rating. Gewerblich betrieben müssten aber für IFR in den USA zwei Piloten im Cockpit sitzen.
Dieser Hubschrauber war 30 Jahre alt und hatte vermutlich ein altes Cockpit ohne die neuesten Features. Bei VFR-Betrieb muss man auch Sichtflugbedingungen haben. Ein neues Cockpit mit Terrain-Datenbank hilft dann auch nicht und ist kein legaler Ersatz für fehlende Sicht.

Beitrag #16 https://www.vielfliegertreff.de/air...schrauberabsturz-kalifornien.html#post3095380 "Das betroffene Luftfahrtunternehmen Island Express hatte laut Homendy keine Lizenz für Flüge in dichtem Nebel."
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Dieser Hubschrauber war IFR-ausgerüstet und der Pilot hatte ein IFR-Rating. Gewerblich betrieben müssten aber für IFR in den USA zwei Piloten im Cockpit sitzen.

ugs. Werksverkehr Regelung (ohne jetzt auf konkreten Part 141 Regelungen etc eingehen zu wollen)?

(...) Dieser Hubschrauber war 30 Jahre alt (...)

Ich kann keine Relevanz des Alters des Fluggeräts erkennen - oder habe ich etwas überlesen?

(...) und hatte vermutlich ein altes Cockpit ohne die neuesten Features (...)

Ich habe es auch nur on the fly bei pprune gelesen, kann die Quelle nicht nennen - aber dort wird geschrieben (wie nicht unüblich) das dieser Heli ein umfassendes Refurbishment in der Kabine und den Avionics bekommen hat.

(...) Ein neues Cockpit mit Terrain-Datenbank hilft dann auch nicht und ist kein legaler Ersatz für fehlende Sicht (...)

Korrekt. Ich moechte dem Eindruck entgegenwirken das moderne Avionic "notwendig" ist um sicher in IFR Bedingungen zu fliegen. Das ist falsch.

Tatsächlich wären viele Unglücke in der Vergangenheit vermieden worden imho, wenn es moderne Avionik nich gäbe: Denn die Piloten haetten sich schlicht nicht in die Luft getraut.
 

panzi

Erfahrenes Mitglied
02.05.2010
1.044
95
LOWW
Weil hier von radar gesprochen wird. Der Lotse am Radar hat eine grobe "minimum radar vectoring map". Die ist relativ "ungenau", soll heißen die "sektoren" mit minimas sind ziemlich groß. Der Huberer war VFR unterwegs und der Piloteur hat gegen Ende des Videos auch nochmal bestätigt, dass er in VMC ist. Das muss sich dann also später nochmal drastisch verändert haben -> er kam wieder in IMC oder es gab ein technisches Gebrechen.
Wir werdens nicht erfahren.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.214
9.695
Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat ... die Empfehlung herausgegeben, auch leichte Hubschrauber mit Flight Recordern auszurüsten.

Grundsätzlich gut. Aber eine Empfehlung ist halt genau das: eine Empfehlung. Da muss sich niemand angesprochen fühlen. Verbindlich vorschreiben ab Baujahr xx/2020 und verpflichtende Nachrüstung bei der nächsten großen Wartung wäre deutlich besser.