2TB Nas kopieren?

ANZEIGE

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
ANZEIGE
Ich will meine Datensammlung, Filme und Musik (über 2000Ordner und ca. 100.000Dateien), von einer 2TB Nas (LG) auf eine 4TB Nas (Buffalo) kopieren.

Ich benutze eine wilde Mischung aus Mac und Windows Rechnern, würde aber das kopieren gerne direkt zwischen den NAS machen (ohne das ein Rechner mitlaufen muß) Welches ist die beste & schnellste Lösung?
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.811
10.648
HAM
je nach Betriebssystem des NAS: xcopy evtl. - oder eine integrierte Backupfunktion im NAS.
 

Mitch_

Aktives Mitglied
25.07.2013
108
0
Tja, das hängt vom OS auf den NAS ab. Auf meiner Synology würde ich einfach eine externe USB Platte anschließen und mit dem integrierten Dateimanager kopieren. LG NAS kenn ich gar nicht und die Buffalo hat wohl keinen Dateimanager ... jedenfalls meine hat keinen.

Schnellste Lösung wird sein, die Daten auf einen Rechner zu kopieren und von diesem dann auf die neue NAS. Direkt von NAS A auf NAS B über einen Rechner zu kopieren ist deutlich langsamer, vorallem unter Windows. Du kannst natürlich auch nach alternativen OS für die NAS schauen und dann vielleicht direkt übers OS kopieren ... jedoch denke ich, bis Du rausgefunden hast, wie das funktioniert ist der wohl längst mit dem kopieren fertig, mal abgesehen vom Risiko des Datenverlusts.

Manche NAS kann man auch mit USB direkt an einen Rechner anschließen, könnte schneller sein, wenn man kein 1 GBit Netzwerk hat.

[KlugscheißerModus an] Der Mehrpreis für eine Synology oder Qnap rechnet sich nicht nur wegen der deutlich höheren Geschwindigkeit! Gerade mit der Synology (ich kenne die Qnap nicht wirklich) kann man sehr viel mehr machen ... meine macht z.B. nicht nur NAS, sondern auch VPN Server, LDAP, DynDNS und noch so ein paar andere Kleinigkeiten. Außerdem ist das Backup viel besser und einfacher als mit meiner alten Buffalo (ist ähnlich zu TimeMachine vom Mac). [KlugscheißerModus aus]
 

Mitch_

Aktives Mitglied
25.07.2013
108
0
je nach Betriebssystem des NAS: xcopy evtl. - oder eine integrierte Backupfunktion im NAS.

Zwei verschiedene Hersteller, daher kann es sein, dass die eine das HD Format (meist EXT1 bis EXT4) des anderen nicht lesen kann. Bei Backups kann es noch schwieriger werden, da sie meisten kein Filecopy machen, sondern ein eigenes Format verwenden.
 

ichmagfliegen

Erfahrenes Mitglied
17.11.2012
1.039
1
STR
Wenn du ssh-Zugang hast würde ich "rsync" (per ssh) empfehlen... meine erste Wahl beim Synchen von Ordnern über "Geräte" hinweg.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

SimonSchmitz

Erfahrenes Mitglied
08.03.2012
507
0
Moscow
Leider sind die LGs NAS so das ende der Fahnenstange das im gründe sogt wie nichts unterstützt wird, ist keine Synology oder Qnap.
 

Frank W.

Erfahrenes Mitglied
16.03.2010
251
0
Ich will meine Datensammlung, Filme und Musik (über 2000Ordner und ca. 100.000Dateien), von einer 2TB Nas (LG) auf eine 4TB Nas (Buffalo) kopieren.

Ich benutze eine wilde Mischung aus Mac und Windows Rechnern, würde aber das kopieren gerne direkt zwischen den NAS machen (ohne das ein Rechner mitlaufen muß) Welches ist die beste & schnellste Lösung?

Warum nicht? Greifst einfach einen aus deiner wilden Mischung ohne dass der dich in die Hand beißt und prügelst die Daten da einfach durch von einem Feuchtgebiet ins andere. Warum nicht? Wo ist das Problem? Zu viel Stromverbrauch? Hast du Angst dass die wilden Kerle dir Daten weg futtern?

Frank.
 
Zuletzt bearbeitet:

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Er möchte die schnellste Lösung.

Mit einem Rechner zwischen den beiden NAS halbiert man schon mal den Datendurchsatz des Netzes, den die Datei muss durch das Netzwerkkabel auf den Rechner und auf dem gleichen Netzwerkkabel wieder auf das andere NAS... Bei 2T ist da der Rechner bestimmt 2-3 Tage beschäftigt.... ;)
 
  • Like
Reaktionen: Foxfire

Frank W.

Erfahrenes Mitglied
16.03.2010
251
0
Er möchte die schnellste Lösung.

Mit einem Rechner zwischen den beiden NAS halbiert man schon mal den Datendurchsatz des Netzes, den die Datei muss durch das Netzwerkkabel auf den Rechner und auf dem gleichen Netzwerkkabel wieder auf das andere NAS... Bei 2T ist da der Rechner bestimmt 2-3 Tage beschäftigt.... ;)

Ok, und es legt dabei noch das halbe Netzwerk lahm. Ich hatte eigentlich vermutet, dass einige NAS Platten auch über einen USB Anschluss verfügen, der das Kopieren schneller macht.

Frank.
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Ok, und es legt dabei noch das halbe Netzwerk lahm. Ich hatte eigentlich vermutet, dass einige NAS Platten auch über einen USB Anschluss verfügen, der das Kopieren schneller macht.

Frank.

Du meinst also beide NAS mit USB an einen Rechner und dann per Explorer verschieben? Das Problem ist das sich ein Unterverzeichnis in dem ca. 1700 Ordner liegen im Explorer erst gar nicht öffnen läßt.
 

Tecci79

Erfahrenes Mitglied
10.10.2011
1.167
0
Er möchte die schnellste Lösung.

Mit einem Rechner zwischen den beiden NAS halbiert man schon mal den Datendurchsatz des Netzes, den die Datei muss durch das Netzwerkkabel auf den Rechner und auf dem gleichen Netzwerkkabel wieder auf das andere NAS... Bei 2T ist da der Rechner bestimmt 2-3 Tage beschäftigt.... ;)

Wenn Du an einem Gigabit-Switch hängst sollte das keine Drosselung darstellen, so schnell sind die meisten NAS ja nicht.
Wenn doch ist das ganze so schnell das es schon fertig wäre wenn er heute früh angefangen hätte statt im Forum zu posten...

Daher mein Tipp: Wenn auf Anhieb kein Copy-Befehl im Quell-NAS zu finden ist nicht lange nachdenken sondern einfach mit PC die Daten rüberschaufeln. 2TB sind nun wirklich nicht die Welt.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.329
1.192
Ich will meine Datensammlung, Filme und Musik (über 2000Ordner und ca. 100.000Dateien), von einer 2TB Nas (LG) auf eine 4TB Nas (Buffalo) kopieren.

Ich benutze eine wilde Mischung aus Mac und Windows Rechnern, würde aber das kopieren gerne direkt zwischen den NAS machen (ohne das ein Rechner mitlaufen muß) Welches ist die beste & schnellste Lösung?

dd, ufsdump, backup je nach OS des Devices.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Stimmt. daran dacht ich auch an ein GB switch dranhängen. Hab mir den Kommentar abe gespart da ich irritiert war durch DSkywalker der meinte die Leistung des Netzes wäre dann die hälfte. Wobei ne gute NAS 110 MB/S macht und GB ja das 10fache sind. Insofern irrelevant und zu vernachlässigen. Also GB switch dran oder wenn der Router nen GB swith hat (wie meiner :D) sollte es gehen.
 

rofra

Erfahrenes Mitglied
21.04.2009
3.049
0
LCY
Stimmt. daran dacht ich auch an ein GB switch dranhängen. Hab mir den Kommentar abe gespart da ich irritiert war durch DSkywalker der meinte die Leistung des Netzes wäre dann die hälfte. Wobei ne gute NAS 110 MB/S macht und GB ja das 10fache sind. Insofern irrelevant und zu vernachlässigen. Also GB switch dran oder wenn der Router nen GB swith hat (wie meiner :D) sollte es gehen.
110 MByte/s = 880 MBit/s = 0.88 GBit/s
 
  • Like
Reaktionen: DrThax

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
110 MByte/s = 880 MBit/s = 0.88 GBit/s

Sagte ich doch, bin kein IT Experte und hab nur Halbwissen und diese Umrechnung ist jedesmal ein Problem bei mir..kann mir sowas auch nicht merken... :eek:
Ähem, dann wars wohl 110 MBit/s was so nen PrivathomuseServer kann :eek::doh:
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.329
1.192
Stimmt. daran dacht ich auch an ein GB switch dranhängen. Hab mir den Kommentar abe gespart da ich irritiert war durch DSkywalker der meinte die Leistung des Netzes wäre dann die hälfte. Wobei ne gute NAS 110 MB/S macht und GB ja das 10fache sind. Insofern irrelevant und zu vernachlässigen. Also GB switch dran oder wenn der Router nen GB swith hat (wie meiner :D) sollte es gehen.


Ist schon dieselbe Größenordnung, weil eines Megabyte und das andere Megabit sind...
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.142
909
im Paralleluniversum
Letztendlich wäre wohl ein robocopy empfehlenswert. Denn hier können die Berechtigungen mitgenommen werden. Aber es ist nicht unbedingt das schnellste Kopierprorgamm.
Aber was solls...

Mit einer 2. Netzwerkkarte und aktivierten Jumbo Frames sollte einiges Optimierungspotential gegeben sein...
 
  • Like
Reaktionen: MichaelFFM

Frank W.

Erfahrenes Mitglied
16.03.2010
251
0
Von PCs habe ich keine Ahnung, aber du hast ja auch MACs. Wüsste nicht dass es da eine Obergrenze für Ordner gibt, die der erkennt. Ich würde beide NAS mit USB an einen MAC anschließen und die Daten mit dem Programm Carbon Copy Cloner rüber spielen.

Vielleicht haben die NAS auch einen Firewire Anschluss, wäre dann schneller.

Am schnellsten mit dem MAC bekommst du etwas von einer Platte auf die andere, wenn du die Platten aus dem Gehäuse nimmst, in einen Power MAC einsetzt, der hat 4 Steckplätze und die Daten mit dem CCC spulst, damit hatte ich meine Daten geklont als ich von einer 1TB auf eine 2TB umstellte. Geht gut über Nacht.

Ich habe jedoch nur mit leeren Platten gearbeitet, vielleicht ist auf so einem NAS noch irgend etwas drauf was das steuert, das sollte man natürlich erhalten.

Frank.
 
L

labtexc

Guest
Können denn beide NAS-Systeme FTP?
Wenn ja unterstützen diese ebenfalls FXP? (FTP Server2Server)

Wäre 'ne Möglichkeit. ;)
 

tnmlyger

Erfahrenes Mitglied
14.03.2010
521
7
Landshut
[KlugscheißerModus an] Der Mehrpreis für eine Synology oder Qnap rechnet sich nicht nur wegen der deutlich höheren Geschwindigkeit! Gerade mit der Synology (ich kenne die Qnap nicht wirklich) kann man sehr viel mehr machen ... meine macht z.B. nicht nur NAS, sondern auch VPN Server, LDAP, DynDNS und noch so ein paar andere Kleinigkeiten. Außerdem ist das Backup viel besser und einfacher als mit meiner alten Buffalo (ist ähnlich zu TimeMachine vom Mac). [KlugscheißerModus aus]
Ja, aber... =)

Ich bin selbst ein glühender Verfechter der "erwachsenen" QNAPs. Dessen unbenommen schleichen sich über die vielen Zusatzdienste immer wieder Sicherheitslücken ins System, die sowohl Inhalte korrumpieren können, als auch als Einfallstor für Hobbyhacker dienen können. Dazu kommen die recht langen Reaktionszeiten, wenn eine solche Schwachstelle bekannt wird und die - vorsichtig formuliert - abenteuerliche Firmwareupdateprozedur, die so riskant ist, dass selbst der QNAP-Support auf Nachfrage davon abrät, diese Updates durchzuführen, wenn man nicht erhebliche Schwierigkeiten hat. Will sagen: Die Dinger sind super, aber man sollte wissen, wo die Tücken stecken. Vor allem würde ich meine QNAPs nie als Exposed Host ins Internet stellen, auch nicht hinter einer Firewall mit Portdurchleitung.