99 € Flüge - was ist das LH Ziel?

ANZEIGE

Hamburg

Aktives Mitglied
07.10.2010
173
0
Hamburg
ANZEIGE
Ist Dir das schon passiert von E in C? Das wäre ein netter Deal:)
 

Hamburg

Aktives Mitglied
07.10.2010
173
0
Hamburg
Ist generell das klassische Spillage vs. Spoilage Problem.

Auf der einen Seite moechte ich jeden Platz verkaufen, um wirklich das Maximum an Revenue zu generieren, auf der anderen Seite moechte ich keinen Platz unter dem Maximum an potentieller Revenue pro Sitz abgeben...

Deine Frage suggeriert ja schon, dass du von Spillage ausgehst. Ironischerweise diente gerade Hamburg als einer der ersten Testballons fuer den vermehrten Einsatz der Euro 99 Tickets. Die Lufthansa bzw. deren regionale Toechter/Partner stellten hier vor einigen Jahren mehr und mehr 50 Sitzer ausser Dienst und ersetzten diese mit groesseren Typen. Diese kosten per se zwar mehr pro Flugstunde, doch haben auch mehr Sitze, so dass sich theoretisch ein positiver Effekt einstellen koennte, wenn man die hoeheren Kosten durch mehr Sitze teilen kann..., allerdings muessen diese natuerlich auch an den Mann gebracht werden, womit wir genau bei deiner Frage sind.

Neben den nicht wirklich messbaren Faktoren ( intangibles ), die zum Teil schon erwaehnt wurden ( Wahrnehmung der LH im Markt, Mouth to Mouth Advertising etc ) drehen sich die Kostenstrukturen an den Flughaefen seit Jahren mehr und mehr, bis hin zur Zahlung von Pramien von Seiten der Flughaefen an die Airlines, wenn diese mehr und mehr Passagiere in die Airports fliegen, besonders Ryanair hat hier grossartige Dienste geleistet.

Grundsaetzlich kann man davon ausgehen, dass bis auf ganz wenige Flugnummern jeder LH Flieger Passagiere mit der billigsten Buchungsklasse an Bord hat, so eine 7h oder 18h Frankfurt-Berlin oder Duesseldorf-Muenchen natuerlich entsprechend weniger.

Ob das dem Geschaeftsmodell von Lufthansa foerderlich ist, basiert auf deiner Verkaufsphilosophie. Sicherlich ist der Spoilage Gedanke in der Luftfahrt aufgrund der historisch Gegebenheiten immer noch weit ausgepraegt, d.h viele Airlines glauben immer noch, dass man deutlich mehr fuer die Tickets nehmen kann, weil sie nie verstanden haben, dass die Preise vor der Regulierung Phantasiegebilde waren, die nicht wirklich real am Markt zu erzielen waren. Seit der voelligen Deregulierung, auch in Sachen Preisen, in den USA 1982/83 und in Europa knapp zwei Dekaden spaeter, zeigt sie jedoch ein ganz deutlicher Trend. Wachstum generiert man primaer ueber einen sehr niedrigen Preis, dieser bedingt normalerweise eine voellige Deregulierung.

In der KW 44 hatten wir in Europa bei der AEA Mitgliedern im Cross-Europe Bereich eine Auslastung von 71.8 % , d.h deine Frage nach der Auslastung kann man leicht beantworten, ausgelastet waren die Airlines nicht wirklich. Die Frage ist nun, ob eine Auslastung von 80% nicht potentiell wirtschaftlich weniger erfolgreich gewesen waere ( ganz pauschal ) , da man unter Umstaenden die Preise prozentual haette mehr senken muessen, um auf diese Auslastungen zu kommen.

Diese ganze Yieldmanagement ist ein Wahnsinn und unter'm Strich kennt nur Bob Dylan und der Wind die Antwort.

rcs hat in einem anderen Thread die neuen Testballons der Lufthansa vorgestellt, die ich ganz pauschal als sehr 'Franzich' ueberschreiben wuerde, d.h man wird wohl dahin tendieren mehr und mehr ganz billige Sitze (sehr) langfristig in den Markt au werfen, aber kurzfristig wie in den guten, alten Zeiten den Passagiere ganz ganz klassisch an die Traenengrenze bringen..., nur macht man den Preis jetzt auch von anderen Parametern abhaengig.

Danke für die ausführliche Rückmeldung. Bin gespannt was sich LH für die Zukunft ausdenkt...wir werden sehen was passiert:)
 
V

Vanessa

Guest
bei Groupon gibt es auch häufig Gutscheine für Reisen. Für einen Kurzurlaub lohnt es sich auf jeden Fall ;) ich hatte das letzte Mal fast 100€ gespart.
 
Zuletzt bearbeitet:

4712

Frühstücksdirektor
14.03.2010
1.094
7
STR
Diese Art des "Fliegerfüllens" gibt es doch schon lange und immer wieder,
vor ca 10 Jahren waren es 125,-- DM (Falls die Währung hier noch jemand kennt) all in.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.414
2.007
interessanterweise funktionieren LEIDER auch die 20 EUR Gutscheine auch nicht bei den E Tickets (16 EUR Ticketpreis 2011)
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.024
3.253
CGN
Ich denke, dass das oben gesagte zur Existenz dieser Tickets schon richtig ist. Ob die ausgewiesenen Steuern und Gebühren (also alles außer Fare, oft eh nur 7€, und Kerosinzuschlag) auf einer Strecke wie FRA-LHR o.ä. aber überhaupt die tatsächlich anfallenden Steuern und Gebühren decken, wage ich mal zu bezweifeln. Möglicherweise können diese auf bestimmten Strecken auch mal über den 99€ liegen, sodass noch eine generelle Mischkalkulation schon innerhalb dieser Tickets hinzukommt.
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Das liegt aber an der Strecke, es gibt Strecken SQL lohnen sich sogar die 40 Euro Gutscheine bei 99 Euro Tickets.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Ist Dir das schon passiert von E in C? Das wäre ein netter Deal:)

Hatte ich schon, aber viel bringt's nicht wen der Nebenplatz in der Y frei ist oder ich einen Platz in der Exit-Row habe. In dem Fall hatte ich meinen Platz in der Exit Row verloren und war nicht wirklich Glücklich darüber.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Möglicherweise können diese auf bestimmten Strecken auch mal über den 99€ liegen, sodass noch eine generelle Mischkalkulation schon innerhalb dieser Tickets hinzukommt.

Steuern und Gebühren liegen stets um unteren zweistelligen Bereich, der Löwenanteil sind die aberwitzigen Treibstoffzuschläge (das Wort selbst ist bereits eine widerliche Perversion). Daran ändert auf den 99-EUR-Strecken übrigens auch die für Flüge ab 2011 erhobene Strafsteuer nichts. Der Tarif selbst ist auf diesen Strecken mittlerweile vollkommen irrelevant, es macht im Endeffekt keinen Unterschied, ob LH diesen mit 0 EUR, 7 EUR oder 20 EUR ansetzt. Hauptsache man durch kreatives Kürzen der YQ auf den für Werbung und Verkaufsförderungsmaßnahmen gewünschten Endpreis, in diesem Fall also 99 EUR. Für den Kunden besteht aber natürlich dann ein Unterschied, wenn er Gutscheine einsetzen will, die lediglich auf den Basistarif angerechnet werden können.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.414
2.007
Ist Dir das schon passiert von E in C? Das wäre ein netter Deal:)

letztes Jahr 2 Mal: LIS-MUC und NAP-MUC die morgentlichen zubringer zu den Langstrecken. Wir zu zweit in E beide upgrade in C.

Thema 125 Meilchen: absolut lächerlich, nehme ich gar nicht mehr ernst. Die 1250 in "Y" innereuropäisch bekomme ich auch, wenn ich einen Umsteiger innerhalb DE nehme in günstigster Klasse "W" oder noch besser in "U" (selten verfügbar) oder gar mit der LX oder OS 3 Staaten drin habe!

Wieso eigentlich 99 EUR Tickets, bei mir kosten die meistens 88 EUR bei Expedia :D(oder 92 bei lturfly mit R&F für 33 EUR extra:D)
 
H

HONig

Guest
Daß 99 EUR einen Deckungsbeitrag leisten, halte ich für ein Gerücht.

Eine Meilen oder PPB-Ticket innerdeutsch kostet return ca. 99EUR Steuern / Gebühren. Das sollte (wenn PPB / M&M einen nicht über's Ohr haut) genau die gleichen Steuern / Gebührenhöhe sein wie bei einem regulären Ticket.

Ergo fliegt man für 99 genau für Steuern und Gebühren.

Wo ist der Deckungsbeitrag?
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.414
2.007
Daß 99 EUR einen Deckungsbeitrag leisten, halte ich für ein Gerücht.

Eine Meilen oder PPB-Ticket innerdeutsch kostet return ca. 99EUR Steuern / Gebühren. Das sollte (wenn PPB / M&M einen nicht über's Ohr haut) genau die gleichen Steuern / Gebührenhöhe sein wie bei einem regulären Ticket.

Ergo fliegt man für 99 genau für Steuern und Gebühren.

Wo ist der Deckungsbeitrag?

Logisch falsch, denn das was "Steuern und Gebühren" heisst ist faktisch die echten Steuern, die LH zahlen muss pro Fluggast plus die YQ ("Kerosinzuschlag") - also Durchlaufposten plus ein fiktiver Betrag dem jegliche logische Grundlage fehlt!! Genau aus diesem Grund müsste die YQ ja eigentlich zum Ticket gehören (IATA Regel) und sie wird ja auch von unserer kundenfreundlichen Lusthansa nicht mehr erstattet in Klasse E, T, L. Dafür bezahlt der Awardkunde ca. 95 EUR volle Durchlaufposten incl. der YQ und verschwendet seine "wertvollen" (LH Werbung) 15-30k Meilen für 5 EUR.. Sauerei!

Es gibt also einen Deckungsbeitrag aber der ist verschwindend gering, ggf. kann man den Aktonären was von Vollauslastungsquote der Flieger vorgaukeln?
 
Zuletzt bearbeitet:

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.414
2.007
Natürlich in den selbst erfundenen Gebühren! :rolleyes:

soviel ist da nicht selbst erfunden außer halt der YQ, die einmal eingeführt nicht mehr wegdenkbar ist. Nur weil die Airlines nicht laufend ihre Ticketpreise ändern wollen, verwenden sie die YQ für die Sonderangebote. Mit dem erfreulichen Nebeneffekt daß es in unregelmässigen Abständen zu netten Errorfares kommt (wie letzten Dienstag die 220 EUR Tarife nach LAS)
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
soviel ist da nicht selbst erfunden außer halt der YQ, die einmal eingeführt nicht mehr wegdenkbar ist.

Die YQ beträgt häufig ein Vielfaches (gerne auch mal 1000%) des Basistarifs. Tolle Sache für LH, denn (Firmen-)Rabatte und Gutscheine gelten nur auf den Tarif, nicht auf die Zuschläge. Und auf Meilenflüge kann man sie ebenfalls draufschlagen.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.414
2.007
Die YQ beträgt häufig ein Vielfaches (gerne auch mal 1000%) des Basistarifs. Tolle Sache für LH, denn (Firmen-)Rabatte und Gutscheine gelten nur auf den Tarif, nicht auf die Zuschläge. Und auf Meilenflüge kann man sie ebenfalls draufschlagen.

stimmt genau! Und den Hintergrund beschreibst du hier sehr gut. Bei den Awards ist es das Geschäft schlechthin (ähnlich beim Fitnesstrainer für 1,890 Millionen Meilen), wer 15k oder gar 30k Meilen für einen Flug innerhalb Europas einsetzt und dann noch 95 EUR Steuern&Gebühren zahlen müsste, sollte ggf. gucken, ob es diesen Flug nicht für 88 EUR gekauft gibt. Anbestritten sind die Awards sinnvoll wer kurzfristig was braucht und keine 1000 EUR für MUC-HEL-MUC bezahlen will....
 

MiPf76

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
1.845
23
ZRH
Und wenn es beim Award sinnvoll ist, YQ zu kassieren, warum wird es dann beim 99 Euro-Ticket angezweifelt?

Die Rechnung lautet doch nicht: Der Flug kostet 20.000 Euro, bei 100 Passagieren muss pro Ticket also mindestens 200 Euro erlöst werden. Ein 99 Euro-Ticket lohnt sich also nach dieser Logik nicht und darf entsprechend nicht
verkauft werden. Am Ende steht dann leider ein Verlust, und keiner weiss, woher er kommt. Es gibt in der Tat
Unternehmen, die (noch) so kalkulieren, lange überleben die meist aber nicht.

Es ist doch einfach: Die Umsätze aus Fare, TSC und YQ aus einen 99 Euro Ticket liegen bei ca. 60-70 Euro und sind damit höher als die zusätzlichen Aufwendungen, die durch den Restplatzpassagier des Flugs, der ja ohnehin fliegt, entstehen. Entsprechend ist der DB positiv und die Sache "lohnt" sich für Lufthansa. Vollkommen unberührt ist davon doch die Tatsache, dass nur mit 99 Euro Tickets sicherlich kein Gewinn zu machen ist.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Es ist doch einfach: Die Umsätze aus Fare, TSC und YQ aus einen 99 Euro Ticket liegen bei ca. 60-70 Euro und sind damit höher als die zusätzlichen Aufwendungen, die durch den Restplatzpassagier des Flugs, der ja ohnehin fliegt, entstehen.

Außer natürlich, der Kunde maximiert vor und nach jedem Segment in der Lounge. Aber selbst das lässt LH natürlich kalt, weil so ein Kunde seinen Status in der Regel mit teureren Tickets erflogen hat und seine 99-EUR-Lounge-Aufenthalte damit wieder quersubventioniert. Auch hier also eine Mischkalkulation.

Klar gibt es Leute, die ihren SEN-Status zu 95% mit nicht-integrierten Partnern erfliegen und trotzdem jede Woche mehrmals die SEN-Lounges plündern, während sie mit gutscheinreduzierten 60- oder 70-EUR-Roundtrip-Tickets reisen. Aber die tummeln sich vor allem in den einschlägigen Foren und nicht in der realen Welt, fallen also bei der Masse der rentablen "Durchschnittskunden" nicht groß ins Gewicht. Letztlich zählen eben immer Durchschnittswerte, und da machen 99-EUR-Kunden durchaus Sinn. Und sei es, dass man sie dadurch an die Marke bindet und von der Konkurrenz fernhält.
 

FlyingSmurf

Erfahrenes Mitglied
14.09.2009
673
232
DRS/CHS
ANZEIGE
300x250
Außer natürlich, der Kunde maximiert vor und nach jedem Segment in der Lounge. Aber selbst das lässt LH natürlich kalt, weil so ein Kunde seinen Status in der Regel mit teureren Tickets erflogen hat und seine 99-EUR-Lounge-Aufenthalte damit wieder quersubventioniert. Auch hier also eine Mischkalkulation.

Klar gibt es Leute, die ihren SEN-Status zu 95% mit nicht-integrierten Partnern erfliegen und trotzdem jede Woche mehrmals die SEN-Lounges plündern, während sie mit gutscheinreduzierten 60- oder 70-EUR-Roundtrip-Tickets reisen. Aber die tummeln sich vor allem in den einschlägigen Foren und nicht in der realen Welt, fallen also bei der Masse der rentablen "Durchschnittskunden" nicht groß ins Gewicht. Letztlich zählen eben immer Durchschnittswerte, und da machen 99-EUR-Kunden durchaus Sinn. Und sei es, dass man sie dadurch an die Marke bindet und von der Konkurrenz fernhält.

Und wenn diese zu 95% mit and. *-Gesellschaften fliegen und bei M&M sammeln, glaube ich, dass diese auch einen Beitrag f. die Meilengutschrift an M&M zahlen muessen. Genauso wie M&M fuer eine Award-Buchung auf SQ loehnen wird.