Naja, wenn man sich anschaut, welche Kriterien für die Erreichung des SEN gegenüber anderen *A-Programmen (oder auch den Programmen anderer Allianzen) gelten, wundert es sowieso dass es noch relativ viele Senatoren gibt (so zumindest mein subjektiver Eindruck). 35'000 Meilen oder 30 Segmente für den FTL halte ich noch für durchaus gerechtfertigt, aber 100'000 ohne Segmente für den SEN sind einfach zu hoch, schon allein deshalb, weil die meisten "wirklichen" Vielflieger hauptsächlich auf Kurzstrecke unterwegs sein dürften und bis auf wenige Ausnahmen der SEN im Grunde nur über mehr oder weniger regelmäßige Langstreckenflüge machbar ist. Aber gut, die Kurzstreckenreisenden interessieren die LH ja offenbar wirklich nicht mehr (siehe 4U), von daher ist das nicht ganz inkonsequent. Naja, und der interessanteste SEN-Benefit (aus meiner persönlichen Sicht) ist im Grunde der Companion Award, aber den könnte man viel sinnvoller durch einen höheren Executive Bonus für SEN ersetzen (weil dann auch Leute, die praktisch immer allein fliegen, profitieren könnten).
Ich selbst (mit ca. 30 bis 40 innereuropäischen LH-Group-Segmenten pro Jahr, davon die meisten auf LX in Klasse P) hab den A3*G mehr oder weniger spaßeshalber in meinem toten Jahr gemacht, nicht zuletzt aufgrund der Abwertung der P-Klasse, die mich noch weiter vom SEN entfernt. Ich bin allerdings durchaus auch dafür, bei A3 eine sinnvolle Requali einzuführen, alles andere wäre irgendwie unfair. Wobei ich ohnehin schon länger für die Konsolidierung aller *A-FFP in ein einziges, allianzweites Programm bin, einfach weil dann die ständigen Streitereien und Anpassungen zwischen den einzelnen Programmen mal ein Ende hätten. Das wäre zwar kundenfreundlich, ist aber vermutlich schon allein deshalb unrealistisch weil man dann ja einen guten Teil seiner Entscheidungsfreiheit aufgeben müsste - ganz abgesehen davon, dass der Begriff "kundenfreundlich" weder zur *A, geschweige denn zur LH-Group passt.
Nachtrag: Wenn man beobachtet, dass es ja durchaus MR-Routings gibt, die den Senator für 6'000 bis 7'000 Euro erreichbar machen, und ich persönlich pro Jahr in etwa den gleichen Betrag für meine LH-Group-Flüge ausgebe, dabei allerdings auf höchstens 30'000 Statusmeilen komme, dann fühlt sich Kunde ob der Begründung "Meilengutschriften mehr an den Revenue anzupassen" verarscht. Und ich kann es niemandem verübeln, wenn er sich nach Alternativen umschaut.