A3- StarAllianz Gold [Master Thread] - Erfahrungen am CI, Lounge etc.

ANZEIGE

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
ANZEIGE
Nein, die haben nur die neue Dienstanweisung umgesetzt - diese sagt genau das aus.

Wurde das auch irgendwo an den Kunden kommuniziert?

Für mich steht das in klarem Gegensatz zu den offiziell bekannten *G Regeln. Wenn es eine solche Bindung zwischen FFP auf dem BP und *G Status geben soll, dann soll das bitte die Star Alliance auf ihrer Webseite entsprechend erwähnen.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
langsam hab ich diesen Kindergarten unserer Schweizer Nachbarn dicke:stop:- ich werden den Eindruck nicht los, daß die Schweizer irgendwo eine Potenz des Deutschen Beamtentums sind: alles bis ins Detail regeln und festschreiben und dann 150%ig durchsetzen.

Die Starallianz ist nicht mehr das was sie bei Gründung war: wie man sieht kocht jedes Airline ein eigenes Süppchen und kümmert sich nicht um die "Satzung"

Letzlich schiessen sich die Airlines hier selber ins Knie, je mehr das unterschiedlich, undurchsichtig geregelt ist, desto mehr Kunden scheissen auf dieses ganze Marketing-Geschwafel von "wertvolle Meilen" und fliegen die Airlines, die das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten (nicht, die die Mitglied der Allianz sind, wo man "wertvolle" Meilen sammeln kann)(y)

Also jetzt halt A3-Meilen sammeln und dort requalifizieren - in der Hoffnung, daß die *A nicht ganz verfällt und dann z.B. die A3-G nur noch in Griechenland Vorteile ergebe...
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.068
1.994
47
Ruhrgebiet
Nein, die haben nur die neue Dienstanweisung umgesetzt - diese sagt genau das aus.

Die übrigens gerade in Düsseldorf umgesetzt wird :) Ich könnte einen Livebericht schreiben ;)

Lounge nur mit *G auf der Bordkarte und nachträgliche Änderung des FFP nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: krabbenkopf
A

Anonym38428

Guest
Dir übrigens gerade in Düsseldorf umgesetzt wird :) Ich könnte einen Livebericht schreiben ;)

Lounge nur mit *G auf der Bordkarte und nachträgliche Änderung des FFP nicht möglich.

Sollen sie machen ... wenn ich nicht mehr meine Eurobonus Poing sammeln und mit meiner TK Karte in die Lounge darf, geh ich das Bier halt woanders trinken. Der gewünschte Effekt mehr Umsatz bei Lufthansa zu machen, wird aber ganz sicher nicht eintreten ...
 
  • Like
Reaktionen: XT600

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.931
4.424
Ich habe zwar noch nie verstanden warum man ständiger den Programmen jongliert statt bei einem zu bleiben aber sei es drum. Für mich ändert sich nichts.

Zum Thema Umsatz der LH Group, der ist durch die Umstellung auf 4U eh gegen Null gegangen.
 
  • Like
Reaktionen: Mystery_7

chris-99

Moderator Mitgliedertreff & Payback
Teammitglied
08.03.2009
9.067
2.354
MUC
Ich habe zwar noch nie verstanden warum man ständiger den Programmen jongliert statt bei einem zu bleiben aber sei es drum. Für mich ändert sich nichts.

Zum Thema Umsatz der LH Group, der ist durch die Umstellung auf 4U eh gegen Null gegangen.

Aus Deiner Sicht möglicherweise. Für z.B. HONs sieht es da schon ganz anders aus. Warum ein Y Ticket zu LH schieben, wenn man damit bei anderen Programmen deutlich mehr Gegenwert bekommt?
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.581
9.996
BRU
Wie schon öfter geschrieben bin ich ja der Meinung, dass bei der Erstellung der Regeln die gar nicht auf die Idee gekommen sind, dass Leute systematisch die Karte von Programm A nutzen, aber bei Programm B sammeln.

Ich finde in der Star Alliance zwar nirgends ein ausdrückliches Verbot, aber auch keinen Hinweis „Kombinieren Sie nach Belieben die Vorteile der unterschiedlichen Programme - sofern Sie in einem Programm Gold-Status besitzen, brauchen Sie zur Nutzung Ihrer Privilegien lediglich die Goldkarte vorzeigen – unabhängig davon, bei welchem Programm Sie sammeln wollen“. Und dass Letzteres weder der Sinn eines Kundenbindungsprogramms, noch der Allianz insgesamt ist, sollte eigentlich jedem klar sein.

Eine öffentliche Klarstellung der Regeln fände ich aber auch wünschenswert. Dass jetzt offensichtlich so manche Airline / Flughafen intern eigene Anweisungen gibt und damit ahnungslose Kunden überrascht, ist wohl nicht der beste Weg, dagegen vorzugehen. Sondern verärgert die Kunden bestenfalls zusätzlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

sportsgeist

Erfahrenes Mitglied
07.03.2014
468
0
Naja, wenn man sich anschaut, welche Kriterien für die Erreichung des SEN gegenüber anderen *A-Programmen (oder auch den Programmen anderer Allianzen) gelten, wundert es sowieso dass es noch relativ viele Senatoren gibt (so zumindest mein subjektiver Eindruck). 35'000 Meilen oder 30 Segmente für den FTL halte ich noch für durchaus gerechtfertigt, aber 100'000 ohne Segmente für den SEN sind einfach zu hoch, schon allein deshalb, weil die meisten "wirklichen" Vielflieger hauptsächlich auf Kurzstrecke unterwegs sein dürften und bis auf wenige Ausnahmen der SEN im Grunde nur über mehr oder weniger regelmäßige Langstreckenflüge machbar ist. Aber gut, die Kurzstreckenreisenden interessieren die LH ja offenbar wirklich nicht mehr (siehe 4U), von daher ist das nicht ganz inkonsequent. Naja, und der interessanteste SEN-Benefit (aus meiner persönlichen Sicht) ist im Grunde der Companion Award, aber den könnte man viel sinnvoller durch einen höheren Executive Bonus für SEN ersetzen (weil dann auch Leute, die praktisch immer allein fliegen, profitieren könnten).

Ich selbst (mit ca. 30 bis 40 innereuropäischen LH-Group-Segmenten pro Jahr, davon die meisten auf LX in Klasse P) hab den A3*G mehr oder weniger spaßeshalber in meinem toten Jahr gemacht, nicht zuletzt aufgrund der Abwertung der P-Klasse, die mich noch weiter vom SEN entfernt. Ich bin allerdings durchaus auch dafür, bei A3 eine sinnvolle Requali einzuführen, alles andere wäre irgendwie unfair. Wobei ich ohnehin schon länger für die Konsolidierung aller *A-FFP in ein einziges, allianzweites Programm bin, einfach weil dann die ständigen Streitereien und Anpassungen zwischen den einzelnen Programmen mal ein Ende hätten. Das wäre zwar kundenfreundlich, ist aber vermutlich schon allein deshalb unrealistisch weil man dann ja einen guten Teil seiner Entscheidungsfreiheit aufgeben müsste - ganz abgesehen davon, dass der Begriff "kundenfreundlich" weder zur *A, geschweige denn zur LH-Group passt.

Nachtrag: Wenn man beobachtet, dass es ja durchaus MR-Routings gibt, die den Senator für 6'000 bis 7'000 Euro erreichbar machen, und ich persönlich pro Jahr in etwa den gleichen Betrag für meine LH-Group-Flüge ausgebe, dabei allerdings auf höchstens 30'000 Statusmeilen komme, dann fühlt sich Kunde ob der Begründung "Meilengutschriften mehr an den Revenue anzupassen" verarscht. Und ich kann es niemandem verübeln, wenn er sich nach Alternativen umschaut.
Was solls, wenn da ein paar Schueler und Studenten mit einer billig zusammengeflogenen Kundenbindungskarte irgendwo in einer Flughafenlounge rumlungern und sich damit richtig wichtig fuehlen.
In dem Alter sind neben Handy, Auspuffanlage und Klamotten mit dem richtigen Aufdruck halt solche Symbole noch wichtig.

Irgendwann spaeter im Leben hat man dann hoffentlich andere Prioritaeten, als moeglichst viel von seiner wertvollen Zeit in einem Raum mit abgenutzten Polstergarnituren und billigem Dosen- oder Flaschenbier zu verbringen.
 

hannes08

Erfahrenes Mitglied
19.08.2011
3.924
406
GRZ
Wie schon öfter geschrieben bin ich ja der Meinung, dass bei der Erstellung der Regeln die gar nicht auf die Idee gekommen sind, dass Leute systematisch die Karte von Programm A nutzen, aber bei Programm B sammeln.
Eventuell weils "damals" einerseits noch deutlich mehr, andererseits überhaupt* Meilen gab.

*Vgl. LH/OS "KLET...." bei LM, TK, A3....
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.073
10.766
Dahoam
Irgendjemand bei der Swiss bzw. am Flughafen Zurich hat scheinbar die *G Regelauslegung für den internen Gebrauch umgeschrieben und einen Passus eingefügt, dass die *G Nummer auf dem BP stehen muss. Die restliche Star Alliance weis davon natürlich (noch?) nichts :)

Ist das eigentlich nur bei den "ungeliebten" A3*G so oder werden auch andere *G so behandelt?


Die übrigens gerade in Düsseldorf umgesetzt wird :) Ich könnte einen Livebericht schreiben ;)

Lounge nur mit *G auf der Bordkarte und nachträgliche Änderung des FFP nicht möglich.

D.h. jetzt spinnen die bei LH auch schon rum?


Die sollen sich gefälligst an den Star Alliance Reference Guide halten:
The customer must present proof of SAG-level status. This is indicated on the boarding pass by XX*G, where XX is the carrier code of the carrier with whom the customer has SAG-level status. If the boarding pass does not show this, but the customer can prove Star Alliance Gold status via valid frequent flyer programme SAG-level card, access must be granted. In cases where the customer does not have the physical card, another valid indication of SAG-level status can be accepted.

Vor allem mit diesem Hinweis:
Always consult your supervisor or airline representative before turning away a customer.
 
  • Like
Reaktionen: FREDatNET

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.425
2.014
Hier die Argumentation: dies gilt nur, wenn die FFP falsch erfasst wurde: Beim SEN irrtümlich MM und nicht SEN steht.

Ein Änderung des FFP geht ab jetzt technisch nicht mehr :rolleyes:

Bezugnehmend auf die seit Monaten nicht geänderte Meldung "wir suchen nach den besten Verbindungen" und "Verlassen Sie nicht diese Seite" im LH.com Profil wäre das ja der Durchbruch: endlich jemand der "systemtechnisch" etwas felsenfest und betrugsicher gemacht hat - so kennen wir LH gar nicht (mehr) -

hat wahrscheinlich der H. Franz persönlich in die Hand genommen, die A3G Member op-LH in den LH-Lounges (vorallem die im Ausland, wo die OP-Airline wirklich bezahlen muss) waren einfach zu viel des guten gewesen:cry:
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.551
5.236
FRA
hat wahrscheinlich der H. Franz persönlich in die Hand genommen, die A3G Member op-LH in den LH-Lounges (vorallem die im Ausland, wo die OP-Airline wirklich bezahlen muss) waren einfach zu viel des guten gewesen:cry:

Naja, dann wird halt fleissig auf A3 gesammelt

So wie ich das verstanden habe müssen lediglich Bordkarte und Goldkarte zueinander passen. Also keine A3*G und M&M BP
 
  • Like
Reaktionen: XT600

hannes08

Erfahrenes Mitglied
19.08.2011
3.924
406
GRZ
This is indicated on the boarding pass by XX*G, where XX is the carrier code of the carrier with whom the customer has SAG-level status. If the boarding pass does not show this, but the customer can prove Star Alliance Gold status via valid frequent flyer programme SAG-level card, access must be granted.
Hier die Argumentation: dies gilt nur, wenn die FFP falsch erfasst wurde: Beim SEN irrtümlich MM und nicht SEN steht.
Wenn man die *A Regel einfach so liest, wie sie da steht, dürfte diese "Argumentation" nicht gelten.
Denn auch wenn der BP eben nicht den XX*G anzeigt (weil bei Airline XX nicht vorhanden) aber der Kunden eine gültige "SAG-Level card" vorweisen kann, müsste gemäß Regel ja Eintritt gewährt werden.

Btw: Hatte gestern in GVA und CPH kein Problem. (LM bzw. LH am BP, TK*G).
 

mtresc

Erfahrenes Mitglied
27.08.2010
912
127
MUC
Der Text im *A Handbuch geht ja noch weiter und ist somit wirklich eindeutig:

*A Reference Guide meinte:
Where a discrepancy exists between the loyalty status levels displayed on the frequent flyer programme card, boarding pass, other document presented and/or the Star Alliancem Premium Customer Database, the highest displayed level will be honoured. Example: boarding pass shows xx*S (xx = airline code *S=Star Alliance Silver), but customer presents a valid FFP card showing the Star Alliance Gold logo, customer must be given access to the lounge.

Es ist also unzulässig, was LH und LX da machen.
 

krabbenkopf

Putenwienerhasser
07.04.2009
4.149
169
50
HAM
www.outlet-reisen.com
Der Text im *A Handbuch geht ja noch weiter und ist somit wirklich eindeutig:



Es ist also unzulässig, was LH und LX da machen.

Stellt sich natürlich die Frage, was der "Reference Guide" darstellt. Ein Gesetz ist es schon einmal nicht. Vielleicht sind die Pönalen bei Verstößen dagegen auch derart gering (oder gar nicht vorhanden i.S. einer "Leitlinie"), dass es der LH herzlich egal ist, ob sie alles "by the book" anwenden wollen.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.581
9.996
BRU
Stellt sich natürlich die Frage, was der "Reference Guide" darstellt. Ein Gesetz ist es schon einmal nicht. Vielleicht sind die Pönalen bei Verstößen dagegen auch derart gering (oder gar nicht vorhanden i.S. einer "Leitlinie"), dass es der LH herzlich egal ist, ob sie alles "by the book" anwenden wollen.

Wurde nicht an anderer Stelle geschrieben, dass auch A3 mittlerweile in den AGB einen entsprechenden Passus hat, dass der A3-Status auch auf der Bordkarte stehen muss, wenn man mit der A3-Goldkarte in die Lounge will? Ist also nicht nur LH... Derartiges "Programm-Wechseln" ist doch letztendlich im Sinne keiner *A-Airline, also wer soll da gegen wen Strafen verhängen...

Wäre höchstens an der Zeit, das offiziell zu regeln und den Kunden mitzuteilen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.974
13.499
FRA/QKL
Eben - und wenn dann die A3*G-Jünglinge mit dem Reference Guide in der Hand auf dem Boden vor dem Check-In liegend schreien und toben "Ich will aber, das ist gemein, Maaaamaaaa!", wird es im Zweifel den Check In-Agent nicht wirklich beeindrucken.
:D

Prinzipiell eigentlich ganz einfach, sie können ja weiterhin ihren A3*G in der Buchung eintragen lassen und erhalten damit die jeweiligen A3*G Benefits und ihnen werden die Meilen bei A3 gut geschrieben. Alles logisch und somit alles gut. Einzig die Kartenjongleure (aka Maximierer) die am liebsten je Segment unterschiedlich mit einem *A Programm die Benefits nutzen und die Meilen bei einem anderen Programm sammeln wollen werden nun ausgebremst. Für mich war das längst überfällig, auch wenn hier andere Poster durchaus eine andere Meinung haben.
 
A

Anonym38428

Guest
Sie können nicht nur, sir machens auch. Take it ot leave it.