AB Top Bonus: AB Statusstufe über Platinum?

ANZEIGE

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.105
1.706
Bayern & Tirol
ANZEIGE
Wäre angesichts der Platinum-Schwemme nachvollziehbar.

Allerdings sollte man realistisch sein. Sinnvoll wäre es, Platinum auf die Gold-Vorteile zu reduzieren, Gold auf die Silber-Vorteile und Silber abzuspecken. Der neue Status bekäme dann eben die aktuellen Platinum-Vorteile und noch irgendwas dazu, damit es nicht zu offensichtlich wird.

So wie es alle anderen gemacht haben...
 

bk512

Erfahrenes Mitglied
15.10.2011
2.185
0
Berlin
Die Platin-Schwemme ist erst einmal IMHO nur eine gefühlte. Und soviele KK-Platins sind auch nicht dabei.

Allerdings gibt es schon einige Ex-SENs, die nun scheinbar zu TB gewechselt und dort rasch Platin geworden sind.

Die Zahl der Platins >200.000 Meilen verglichen mit den Platins 100k+ein paar Zerquetschte ist aber in der Tat scheinbar geringer geworden und könnte durchaus ein Anreiz sein, entweder die Platin-Schwelle heraufzusetzen (kann auch über Wegfall der KK-Statusmeilen erfolgen), die Platin-Privilegien zu reduzieren, einen Status Platin+ zu kreiieren oder eine Kombination von allem auszudenken, ggf. auch nur für EY & Friends und nicht für OW.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Woher kommt eigentlich die Aussage, es gäbe eine Platinum Schwemme? Aufgrund welcher Zahlen wird das angenommen?

Ich habe keine konkreten Zahlen, sondern schließe einmal aus den Beiträgen hier im Forum und aufgrund der Leichtigkeit des Statuserreichend darauf, dass es mehr geworden sind. Zumal die früher gehandelten Zahlen auch sehr niedrig ausfielen. Treiber waren Vertreibungsverhalten bei LH (unternehmens- und streikseitig), Statusmeilen per topbonus-KK und Wechsler aufgrund von freigiebigen Statusmatch- sowie von besonders attraktiven Zusatzmeilenangeboten. Drei RT nach Asia in C und schon ist man Platin und hat dazu 260k Prämienmeilen - oder mehr. Wenn dann nicht tb deutlichen Zulauf hat, wann dann?
 

Flp

Erfahrenes Mitglied
30.01.2014
2.572
1.576
zuerst mal nee keine Brathähnchen in den Mund, wir haben doch Stil "Flugente", HALLLLLOOO wir sind bei AB also ENTE! :D

Na gut, dann halt Bratente. Wer kriegt die eigentlich, Emeralds?


Und nehmt ihr immer alle Ideen, und auch ein wenig Träume, ernst????

Träume bitte hier als solche kennzeichnen. Ordnung muss sein.

;)


Also was spricht dagegen den up zu graden?

Das hier vielleicht?

ABER!! Wie sähe das aus, mit den derzeit C-bezahlenden Platins auf Ihrem Weg in die USA. wenn die eine 50 oder mehr Chance hätten C zum Eco Preis zu fliegen, würden die noch C buchen?


Und hallo für die Aussicht auf 50% C Chance zum Eco Preis würden noch eine ganze Masse Leute hier auch mal eine Miles Run für 1000 € machen.

Ne Masse? Vielleicht ein oder zwei Dutzend der hiesigen Insassen, aber wohl der normale Durchschnittsfielvlieger.


Und überhaupt @ Flp: Wenn die Idee soooo schitte wäre, wieso macht es dann AA?

Chapter 11, anyone?
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Was ja wohl auch der Sinn des ganzen ist. Also warum sollte man dann jetzt "Gegenmaßnahmen" einleiten? :sick:

Sind ja keine Gegenmaßnahmen, sondern wären nur eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit.

"Richtige" Vielflieger benötigen für den tb Platinum rund ein bis zwei Monate. Danach lohnt sich eher das zusätzliche Statuserlangen durch Sammeln bei einem anderen OW- oder dem EY-Programm. Während des Sammelns verliert man nicht viel, da man ja durch den tb-Status bereits einen Teil der Privilegien erhält - für den AirBerlin per Verrechnung über topbonus zur Kasse gebeten wird (mindestens bei OW dürfte diese Verrechnung auch tatsächlich erfolgen).
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
"Richtige" Vielflieger benötigen für den tb Platinum rund ein bis zwei Monate. .

Da ist die Frage, wo "richtig" anfängt. Aber ich denke, wer so oft fliegt, wie von Dir beschrieben, den interessiert es nicht mehr, wann er wo wieviele Meilen sammeln kann, sondern der will nur noch möglichst schnell an's Ziel und wieder nach Hause.
 

bk512

Erfahrenes Mitglied
15.10.2011
2.185
0
Berlin
Sind ja keine Gegenmaßnahmen, sondern wären nur eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit.

"Richtige" Vielflieger benötigen für den tb Platinum rund ein bis zwei Monate. Danach lohnt sich eher das zusätzliche Statuserlangen durch Sammeln bei einem anderen OW- oder dem EY-Programm. Während des Sammelns verliert man nicht viel, da man ja durch den tb-Status bereits einen Teil der Privilegien erhält - für den AirBerlin per Verrechnung über topbonus zur Kasse gebeten wird (mindestens bei OW dürfte diese Verrechnung auch tatsächlich erfolgen).

Also wenn ich mir die Ergebnisse der natürlich nicht representative Umfrage zu den Platins ansehe (http://www.vielfliegertreff.de/topbonus/76968-ab-platins-wieviele-statusmeilen-im-schnitt.html), dann braucht die große Mehrheit der Platins doch ein wenig mehr als 1-2 Monate. Und warum sollten diese dann bei einem anderen OW-Programm weitersammeln? Das macht für mich wenig Sinn. Wenn es ein anderes OW-Programm gibt, dass ihnen mehr Benefits verspricht, warum dann nicht gleich nur dort sammeln?
 
  • Like
Reaktionen: qnibert

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Da ist die Frage, wo "richtig" anfängt. Aber ich denke, wer so oft fliegt, wie von Dir beschrieben, den interessiert es nicht mehr, wann er wo wieviele Meilen sammeln kann, sondern der will nur noch möglichst schnell an's Ziel und wieder nach Hause.

Drei bis maximal vier Fernflug RT in C oder z. B. zwei RT FRA-SYD in F innerhalb von zwei Monaten finde ich jetzt nicht so viel, dass einem dann die Vielfliegerprogramme egal sein können (Statusmeilen per KK kommen noch dazu). Zumal man bei AirBerlin/topbonus dabei ohnehin viel auf Fremdmetall unterwegs ist. Es sind also häufig die gleichen Flüge, nur das hinterlegte Vielfliegerprogramm ändert sich.

Auch wenn man drei, vier, fünf oder sechs Monate für die 100k Statusmeilen benötigt, ändert sich am grundsätzlichen Sachverhalt wenig.

Also wenn ich mir die Ergebnisse der natürlich nicht representative Umfrage zu den Platins ansehe (http://www.vielfliegertreff.de/topbonus/76968-ab-platins-wieviele-statusmeilen-im-schnitt.html), dann braucht die große Mehrheit der Platins doch ein wenig mehr als 1-2 Monate. Und warum sollten diese dann bei einem anderen OW-Programm weitersammeln? Das macht für mich wenig Sinn. Wenn es ein anderes OW-Programm gibt, dass ihnen mehr Benefits verspricht, warum dann nicht gleich nur dort sammeln?

Der zusätzliche Status in einem OW-Programm/Etihad (oder umgekehrt) lohnt sich,
- weil man bei tb relativ schnell der höchsten Status erhält, der einem auch in der OW- oder EY-Welt Vorteile bringt.
- weil sich mit tb besonders unter bestimmten Bedingungen sehr viele Prämienmeilen erzielen lassen.
- weil tb-Prämienmeilen zwar ganz nett sind, für bestimmte Zwecke jedoch nicht genutzt werden können.
- weil man als Fernflieger viele Flüge ohnehin nicht auf AB-Metall absolvieren kann.
- weil der Status in einem anderen Programm beim Fliegen auf den entsprechenden Fliegern zusätzliche Vorteile ergibt.
- weil man sich bei tb mit einem entsprechenden Flugprofil sehr schnell in einem toten Zeitraum befindet. Der Staus gilt für ein Jahr, mehr als ein Jahr vorzeitige Verlängerung geht nicht. Alle bis zur Ablauf des laufenden Statusjahres erzielten Statusmeilen sind irrelevant.
- weil - last but noch least - bei tb eine erhöhte Unsicherheit besteht, wie es mit dem Programm mittel- und langfristig weiter geht.

Insgesamt denke ich daher schon, dass überdurchschnittlich viele tb-Platinums nach Statuserlangung "fremdsammeln" und ein Erhöhen der Platinum-Grenze oder ein zusätzlicher höherer Status mit höherer Meilengrenze zu weniger, weil späteren "Fremdsammeln" führt.

Ein solcher höherer Status müsste natürlich einen sinnvollen Zusatznutzen zum Platinum bringen und das geht nicht nur durch erweiterte Privilegien beim neuen Status, sondern zusätzlich durch verringerte Privilegien beim Platinum (und folglich Gold, Silber).
 
  • Like
Reaktionen: MisterG

bk512

Erfahrenes Mitglied
15.10.2011
2.185
0
Berlin
Ich verstehe deine Argumente, aber dann würde ich doch eher den Status bei einem anderen OW zuerst machen und dann die tote Zeit für TB verwenden.

Außerdem kommt es auch immer darauf an, wo man die Meilen einlösen will. Was bringt einem der zusätzliche Status bei anderen OW-Carrieren, wenn man die Awards dann doch wieder bei AB abfliegen möchte?

Und 2x RT nach SYD in 2 Monaten ist auch nicht gerade die Regel, sondern wohl eher die Ausnahme und hat dann nix mit "richtigen" oder falschen Vielfliegern zu tun. Kenne jedenfalls keinen, der zwischen DE und AUS "pendelt". Aber generell gebe ich dir recht, dass der Platin mit viel Fernflügen auf AB-Flugnummern in C durchaus schnell erreichbar ist.
 

Crazy Bird

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
1.245
0
Letzteres wollte ich auch gerade schreiben. Für den einen oder anderen hier scheint ein Vielflieger offenbar automatisch auch ein Fernflieger zu sein; wer fünf bis zehn Mal die Woche in Europa hin und her pendelt, ist schließlich kein "echter Vielflieger"™.:rolleyes:
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Ich verstehe deine Argumente, aber dann würde ich doch eher den Status bei einem anderen OW zuerst machen und dann die tote Zeit für TB verwenden.

Ja, es ist jedoch aus Sicht tb und dem Fremdfliegen unerheblich, was man zuerst macht. Letztlich ist nach der Statuserlangung auch immer gleich vor der Statuserlangung - mit Ausnahme der toten Phasen.

Außerdem kommt es auch immer darauf an, wo man die Meilen einlösen will. Was bringt einem der zusätzliche Status bei anderen OW-Carrieren, wenn man die Awards dann doch wieder bei AB abfliegen möchte?

Aber das wollen doch die wenigsten Betroffenen. Andere Programme bieten beispielsweise überhaupt Awards in F, Zugang zu mehr/besseren Lounges, eine teilweise erheblich höhere Award-Verfügbarkeit in C und bessere Preise als über die AB-Homepage (die Attraktivität von tb in Sachen Prämienmeilen ist vor allem beim Buchen über die AB-Website hoch).

Abfliegen von tb-Prämienmeilen per Award bedeutet häufig Fremdmetall. Und wenn man dann zusätzlich einen BAEC Gold und/oder einen EY Gold Elite besitzt, dann ergeben sich durchaus Vorteile durch diese zusätzlich Status, selbst wenn man mit tb-Meilen bezahlt hat.

Und 2x RT nach SYD in 2 Monaten ist auch nicht gerade die Regel, sondern wohl eher die Ausnahme und hat dann nix mit "richtigen" oder falschen Vielfliegern zu tun. Kenne jedenfalls keinen, der zwischen DE und AUS "pendelt". Aber generell gebe ich dir recht, dass der Platin mit viel Fernflügen auf AB-Flugnummern in C durchaus schnell erreichbar ist.

Ich wollte auch niemanden damit diskriminieren. Das genannte Flugprofil halte ich unter den Vielfliegern mit höchstem Status für nicht so selten und diese Kunden sind für Airlines/Vielfliegerprogramme besonders sinnvoll zu umwerben. Sie bringen ordentlichen Deckungsbeitrag, haben aber auch in aller Regel Alternativen bei anderen Allianzen.

Mir ging es so. Habe Mitte September letzten Jahres mit tb begonnen (Status match auf Gold), dann zum 01.11. Platinum geworden und Mitte Dezember letzten Jahres die voraussichtlich Requalianforderungen erfüllt. Als ich bei der tb-Hotline nachfragte, was denn danach kommt, informierte man mich sehr freundlich darauf hin, dass mal mindestens das Sammeln von Statusmeilen bei tb für die kommenden Monate als tote Phase keine Vorteile bringt (gar keine, auch keine á la M&M Selection) und andere Kunden dann auf anderen Programmen sammeln würden. Klang für mich, als ob es ein bekanntes Phänomen sei.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Letzteres wollte ich auch gerade schreiben. Für den einen oder anderen hier scheint ein Vielflieger offenbar automatisch auch ein Fernflieger zu sein; wer fünf bis zehn Mal die Woche in Europa hin und her pendelt, ist schließlich kein "echter Vielflieger"™.:rolleyes:

Das wollte ich damit nicht ausgedrückt haben. Von mir aus ist man auch als FTL oder tb Silber ein echter Vielflieger und mit fünf bis zehn Flügen pro Woche unabhängig vom Status sowieso.

In diesem Thread geht es nach meinem Verständnis um die Wahrscheinlichkeit/Sinnhaftigkeit eines ab-Status oberhalb von Platinum mit einer höheren Statusmeilengrenze zu dessen Erlangung. Fernfliegern dürfte es erheblich leichter fallen, auf 150k, 200k oder 250k tb-Statusmeilen pro Jahr zu kommen als Europafliegern.

Ob das "gerecht" ist, darüber kann man wie bei jeder Gerechtigkeitsdiskussion diskutieren. Sicher bin ich mir jedoch, dass die Klientel mit fünf bis zehn mal die Woche innerhalb Europas pendeln noch weitaus seltener ist als die Fernflieger in C/F, die zwei Monate für den Platinum benötigen.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Das von Dir beschriebene "Problem" (AB hat sicher größere als dieses :rolleyes: ) wird man aber nicht durch eine vierte Status-Stufe lösen (zur Erinnerung, *A hat nur zwei, wenn man den HON mal beiseite läßt, der ja kein *A-Status ist), denn irgendwann ist auch die Grenze erreicht, was man noch an zusätzlichen sinnvollen Perks anbieten und wie man die unterschiedlichen Stufen differenzieren kann.

Ich bin - wie oben bereits geschrieben - der Meinung, daß wer wirklich alle 2-3 Wochen Fernflüge in C macht, vor allem auf die Verbindung und die Zeiten schaut. In der Tat kann das natürlich ein Problem für AB sein, weil er diese Flüge vermutlich oft mit codeshare-Partnern macht, die er auch ggf. direkt buchen kann.

Wenn man dieses Thema wirklich angehen möchte, wäre IMHO allerdings ein lifetime-Status ein wirksameres Mittel als eine vierte Stufe. (und bitte jetzt keine Diskussion über die langfristige Zukunft von AB, es kann ja auch ein Etihad-Partners-Status sein).
 
  • Like
Reaktionen: qnibert und bk512

moootz

Erfahrenes Mitglied
29.01.2012
532
0
NYC, KFRG
Übrigens, es gibt schon heute inoffiziell Platin Plus. Heißt im Kabinen Slang Platin Plus oder Top Platin oder auch mal Stardust.

Vorteile:
Einladungen z.B. zum Golf Spielen mit Vorstand oder Werbebotschaftern,
Der freie Mittelplatz klappt auch schon mal bei absolut vollen oder überbuchten Maschinen und wird bevorzugt eine freie Reihe selbst bei sehr vollen Maschinen. Zeitschriften auch wenn es offiziell keine gibt, spezielle wenn eine C an Bord ist. Dann auch C Getränke.
Zutritt zu Longe auch mal mit 2 Gästen.

Sowas ähnliches hatte ich auch mal in der Platin Hotline rausgehört, dass der Flieger eigentlich zu ist und auch keine Zusatzplätze mehr angefragt werden können aber dass man nochmal nachsieht was man für einen Top Platin machen kann.
Einladung hatte ich zum Niki Business Class Launch Event bekommen, dachte aber, dass die jeder Österreichische Platin bekommt oder gibt es hier welche, die die Einladung nicht bekommen haben?

Mit erreichen ihrer 5en Platin Qualli bzw. 500.000 Status Meilen gibt es: Life Time Gold und bei 1.000.000 Life time Platin oder sonstwie eine Lebens Langen Status. Nachdem man sich ein paar Jahre als Vielflieger Stütze des Geschäftes war sollte doch Gold auch für die spätere ruhige Zeit drin sein.

Das fände ich auch gut, wobei die Beispiel-Schwellen wohl sehr niedrig wären. Die meisten Platins hätten ja so bereits Lifetime Gold. 1 Million für Gold und 2 Millionen für Platin wären wohl angemessen und würden motivieren weiter Statusmeilen bei AB zu sammeln.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Das von Dir beschriebene "Problem" (AB hat sicher größere als dieses :rolleyes: ) wird man aber nicht durch eine vierte Status-Stufe lösen (zur Erinnerung, *A hat nur zwei, wenn man den HON mal beiseite läßt, der ja kein *A-Status ist), denn irgendwann ist auch die Grenze erreicht, was man noch an zusätzlichen sinnvollen Perks anbieten und wie man die unterschiedlichen Stufen differenzieren kann.

Ich bin - wie oben bereits geschrieben - der Meinung, daß wer wirklich alle 2-3 Wochen Fernflüge in C macht, vor allem auf die Verbindung und die Zeiten schaut. In der Tat kann das natürlich ein Problem für AB sein, weil er diese Flüge vermutlich oft mit codeshare-Partnern macht, die er auch ggf. direkt buchen kann.

Wenn man dieses Thema wirklich angehen möchte, wäre IMHO allerdings ein lifetime-Status ein wirksameres Mittel als eine vierte Stufe. (und bitte jetzt keine Diskussion über die langfristige Zukunft von AB, es kann ja auch ein Etihad-Partners-Status sein).

M. E. wäre vor allem wichtig, das der höchste tb-Status (von mir aus auch Platinum) bei OW und EY+Partner voll anerkannt wird. Sicher, dass ist beim HON innerhalb der *A auch nicht der Fall, doch es stehen einem als HON weitaus mehr Flüge zur Auswahl, auf denen man volle Privilegien besitzt, als es bei AirBerlin mit tb der Fall ist. Und neben den üblichen Privilegien kann man vom höchsten Status gerade in Problemsituationen erheblich profitieren (Überbuchung, Lösungsfindung bei Flugausfall oder -verzögerung etc.). Gerade bei diesen kommt man mit dem tb Platinum auf OW- oder EY-Metall nicht weit, mit dem passenden Airline-Status sieht das ganz anders aus.
 
  • Like
Reaktionen: MisterG

Crazy Bird

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
1.245
0
Wie nun schon häufig erwähnt: Eine der dringlichsten Aufgaben von topbonus (nicht AB) wäre es, die Verfügbarkeit von Awards bei OW-Partnern und/oder EY zu gewährleisten, und zwar inkl. C + ggf. F. Wäre das gegeben, hätte auch jeder Plat einen Anreiz, weiterhin seine Meilen auf topbonus zu sammeln, anstatt nach der Requali andere Programme zu füttern.

Damit wäre den Kunden weitaus mehr gedient als mit einem Streichel- und Wohnfühl-Programm an Bord mit Bratente und Kuscheltier. Wenn dann noch die übrigen Vorteile möglichst Allianz weit genutzt werden können, wäre alles paletti und man könnte sich diese ganze Diskussion sparen.
 
  • Like
Reaktionen: qnibert und bk512

bk512

Erfahrenes Mitglied
15.10.2011
2.185
0
Berlin
Sammeln für den Lifetime Award wäre aber auch ein starker Anreiz, über die 100k Meilen weiterzusammeln. Man könnte dabei ja ggf. KK-Umsätze und Flüge mit anderen Airlines rausrechnen, damit es sich für AB mehr lohnt.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

HighTower

Aktives Mitglied
20.03.2014
239
0
Sammeln für den Lifetime Award wäre aber auch ein starker Anreiz, über die 100k Meilen weiterzusammeln. Man könnte dabei ja ggf. KK-Umsätze und Flüge mit anderen Airlines rausrechnen, damit es sich für AB mehr lohnt.

Stimmt, das hätte schon was. Habe gerade Anfang des Monats wieder mal vorzeitig meine "Soll-Meilen" für den Statuserhalt beisammen. Ich muss ehrlich zugeben dass es sich etwas unbefriedigend anfühlt wenn man genau weiss, dass man die nächsten paar Monate völlig für die Katz sammelt.
 

mglast

Erfahrenes Mitglied
27.01.2013
1.895
4
Ihr denkt mal völlig an der sache vorbei.
A) es gibt wirklich fleißige Vilefleiger +A Sen ( mein Bruder als lebendes Beispiel) weiß kaum das es Ab Topbonus gibt, und optimnieren, oder sinnvolle Programme hat dern null , null Ahnung. Eine ganze Menge fleißiger Vileflkieger machen sich eure Gedanken gar nicht.

B) DAs Stichwort ist Töpfchenwitschaft. Wir erinnern uns Topbonus gehört EY, AB selber gehört nur zu 30% oder so EY. Nun ist Top Bonus eine Tolle möglichkeit Geld ganz legal udn an der EU Kontrolle in Ab rein zu pumpen. EY wir und darf nie in den nächsten 30 JAhren in Europer groß werden, dafür sorgen die pariotischen europäischen politiker. Allerdings will EY in Europa gut vertreten sein, im zwefel über eine Tochter. Also haben die Interesse Geld in Ab rein zu pumpen.

Und was liegt nun näher. Wir basteln und auch per KK (wobei die Landesbank Berlin für die Meilen ja auch geld zahlt) ein paar extra Status Kunden. Das Geld kommt dafür aus der Wüste. Und schwupps, kann man LH udn anderen Gäste abluxen und so für Umsatz bei AB sorgen.

Das Töpfchen AB wird gefüllt und EY zahlt ohne das die EU was sagen kann.

Ich denke nicht das es eine weitere Stufe geben wird. Maximal eine Life Time Stufe, denn so bastelt man sich sehr treue Kunden, die eine gutes fetses Polster bilden. Euro sorgen über sinnloses Sammeln machen sich einfach zu wenige.
 

TGIF

Erfahrenes Mitglied
12.09.2014
746
0
HAM
Das Töpfchen AB wird gefüllt und EY zahlt ohne das die EU was sagen kann.

Ich denke nicht das es eine weitere Stufe geben wird. Maximal eine Life Time Stufe, denn so bastelt man sich sehr treue Kunden, die eine gutes fetses Polster bilden. Euro sorgen über sinnloses Sammeln machen sich einfach zu wenige.

Aber genau deshalb könnte es meiner Meinung nach die Stufe geben. Man kann den lukrativen Kunden Anreize geben, Topbonus stark zu nutzen. Das kann man über topbonus subventionieren ohne Probleme mit der EU zu bekommen. Per Integration über Etihad Partner haben diese Kunden dann einen stärkeren Anreiz, EY nach Asien zu buchen.
So bekommt man Kunden über TB+AB Kunden von LH zu EY weg, was das eigentliche Ziel sein dürfte.

So oder so, da TB so ziemlich der einzige Weg für EY ist, AB ohne Aufsehen finanziell zu subventionieren, dürfen wir uns wohl in nächster Zeit noch über einige überraschend attraktive Meilenaktionen freuen ;)
 
  • Like
Reaktionen: mglast

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Den besonderen Vorteil eines Lifetime Status kann ich nicht erkennen. Ja, er ist nett für später, aber beim heutigen Fliegen bringt er mir nichts. Zumal man den Lifetime Platinum auch bekommt, wenn man zwischendurch fremdsammelt. Dauert nur ein bisschen länger.

Ich weiss, Zweifel an der Dauerhaftigkeit von topbonus ist hier nicht gern gesehen. Dennoch: Sofern sich die Qualifizierungsregeln nicht ändern, gilt Platinum bis zum 31.12.2016. Ich sehe ein signifikantes Risiko, dass ich damit bereits Lifetime Platinum habe. Wobei sich Lifetime (hoffentlich) nicht auf meine Lebenszeit bezieht. Dass es topbonus noch gibt, wenn ich nicht mehr viel fliege (und dann etwas vom Lifetime Platinum hätte), sehe ich als sehr gering an.
 
  • Like
Reaktionen: MisterG

moootz

Erfahrenes Mitglied
29.01.2012
532
0
NYC, KFRG
Den besonderen Vorteil eines Lifetime Status kann ich nicht erkennen. Ja, er ist nett für später, aber beim heutigen Fliegen bringt er mir nichts. Zumal man den Lifetime Platinum auch bekommt, wenn man zwischendurch fremdsammelt. Dauert nur ein bisschen länger.

Ich weiss, Zweifel an der Dauerhaftigkeit von topbonus ist hier nicht gern gesehen. Dennoch: Sofern sich die Qualifizierungsregeln nicht ändern, gilt Platinum bis zum 31.12.2016. Ich sehe ein signifikantes Risiko, dass ich damit bereits Lifetime Platinum habe. Wobei sich Lifetime (hoffentlich) nicht auf meine Lebenszeit bezieht. Dass es topbonus noch gibt, wenn ich nicht mehr viel fliege (und dann etwas vom Lifetime Platinum hätte), sehe ich als sehr gering an.

Eben deshalb ist der Lifetime Status ein guter Weg für Topbonus die Kunden zu binden.
Die wenigsten Platins würden ihre Meilen bei anderen Programmen sammeln sondern versuchen an den Lifetime Status zu kommen.
Die meisten würden wohl eher einfach bei AB weiter sammeln und hätten ein neues Ziel. Falls es Topbonus tatsächlich in x Jahren nicht mehr geben sollte, hat Topbonus ja alles richtig gemacht und die Kosten minimiert und trotzdem die Kunden gebunden.
Falls es Topbonus aber länger geben sollte (was angesichts des Backup von Etihad für doch recht wahrscheinlich halte) hat auch der Kunde was davon. "Lifetime" halte ich in meinem Fall bei jedem Programm unwahrscheinlich - die nächsten 50 Jahre will ich schon noch fliegen ;)
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Eben deshalb ist der Lifetime Status ein guter Weg für Topbonus die Kunden zu binden.
Die wenigsten Platins würden ihre Meilen bei anderen Programmen sammeln sondern versuchen an den Lifetime Status zu kommen.
Die meisten würden wohl eher einfach bei AB weiter sammeln und hätten ein neues Ziel. Falls es Topbonus tatsächlich in x Jahren nicht mehr geben sollte, hat Topbonus ja alles richtig gemacht und die Kosten minimiert und trotzdem die Kunden gebunden.
Falls es Topbonus aber länger geben sollte (was angesichts des Backup von Etihad für doch recht wahrscheinlich halte) hat auch der Kunde was davon. "Lifetime" halte ich in meinem Fall bei jedem Programm unwahrscheinlich - die nächsten 50 Jahre will ich schon noch fliegen ;)

Wenn es nicht oder nur schwer für einen oder zwei weitere Status reicht, hast Du recht. Diese Gruppe hätte auch nichts von einem Status oberhalb vom Platinum.

Ansonsten ist ein weiterer hoher Status auf einer regelmäßig genutztem Airline mehr wert als ein früher erflogener Lifetime Platinum. Denn trotz Fremdsammelns bekäme man ja seinen Lifetime Platinum auch, nur etwas später als man ihn sonst bekommen hätte. Und für diese Zeitspanne hat man ja Platinum als aktuellen Status.

Nein, will man die Kunden mit erheblich mehr als 100k Statusmeilen pro Jahr stärker vom Fremdsammeln abhalten, dann klappt das nicht mit einem Lifetime Platinum.
 

moootz

Erfahrenes Mitglied
29.01.2012
532
0
NYC, KFRG
Wenn es nicht oder nur schwer für einen oder zwei weitere Status reicht, hast Du recht. Diese Gruppe hätte auch nichts von einem Status oberhalb vom Platinum.

Ansonsten ist ein weiterer hoher Status auf einer regelmäßig genutztem Airline mehr wert als ein früher erflogener Lifetime Platinum. Denn trotz Fremdsammelns bekäme man ja seinen Lifetime Platinum auch, nur etwas später als man ihn sonst bekommen hätte. Und für diese Zeitspanne hat man ja Platinum als aktuellen Status.

Nein, will man die Kunden mit erheblich mehr als 100k Statusmeilen pro Jahr stärker vom Fremdsammeln abhalten, dann klappt das nicht mit einem Lifetime Platinum.

Es "Fremd-Sammelt" der, der es auch auf bestimmte Fremd-Benefits (also non-AB) aus ist. Solche Leute findet man hier im Forum, aber ich denke, dass das doch eher ein geringer Teil der Platins ist.
Klar macht es schon Sinn, aber die meisten Platins würden doch bei Topbonus bleiben wenn sie großteils bei AB fliegen weil es einfacher ist und weil es wesentlich mehr Prämienmeilen gibt (Meine Strecke, +40% Bonus, Meilenaktionen...).
Sieht man auch am Statusmeilen-Strip-Thread. Selbst momentan, wo es noch keinen Lifetime-Status gibt, haben einige (mich eingschlossen) weit mehr als 100k am Konto.