Ältestes Verkehrsflugzeug im Liniendienst?

ANZEIGE

Flymaniac

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.933
166
Anfang der 80er bin ich mit Istanbul Airlines DUS-ADB geflogen. Kann mich noch an den Webeprospekt erinnern. Es war eine "Caravelle" die lt dem Folder noch nie wegen eines techn. Defektes abgstürzt ist. Dann stand da noch drin was die für tolle Gleiteigenschaften hat. Fliegt der Typ noch irgendwo ?
 

Maluku_Flyer

Erfahrenes Mitglied
01.10.2010
2.053
1
MUC
Bis auf Comet, Concorde und VC-10 dürfte ich in den vergangenen 40 Jahren mit so ziemlich allen westlichen Passagierjets geflogen sein, die je für den Linienflugverkehr entwickelt wurden.

Concorde hab ich auch nie geschafft. VC10 genau einmal mit BOAC SAY-NBO, Comet 2 mal mit Ethiopian NBO-ADD-CAI. Im zarten Kindesalter bin ich eher nicht so oft geflogen. Aber noch gelegentlich mit Kombifrachtern unterwegs gewesen. Das war sowieso viel spannender als fliegen.
 

Maluku_Flyer

Erfahrenes Mitglied
01.10.2010
2.053
1
MUC
Nicht schlecht. Ich habe nur einmal eine live gesehen, als wir Ende der 70er (1978 oder 79) mit einer klassischen 737 der Royal Air Maroc in Tanger landeten und ich mal wieder im Cockpit mitfliegen durfte. Damals war die Comet also glatt noch in Betrieb.

Meine Comet Füge in Afrika waren ein paar Jahre vorher. Deswegen war der VC10 Flug ja auch ab SAY und nicht ab HRE. Weiss aber gar nicht, ob das heute noch derselbe Airport ist.

Gar keine persönlichen Erfahrungen habe ich dagegen mit russischem Fluggerät.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
36
www.vielfliegertreff.de
Gar keine persönlichen Erfahrungen habe ich dagegen mit russischem Fluggerät.

Ich auch nicht, in diese ganzen bösen Länder sind wir damals als brave Landbewohner selbstverständlich nie gereist. Aber auch bis heute habe ich noch kein einziges Ost-Fabrikat, weder Heli noch Flieger. Erstaunlich, dass sich das niemals ergeben hat. Von den Westfirmen habe ich dagegen mittlerweile schon die meisten Hubschrauber seit dem Vietnamkrieg (und davor) dadurch, sogar lustige Oldies wie diesen: Sikorsky S-58 – Wikipedia
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Weil der Spritverbrauch etwa 25% höher liegt als bei einem E-190. Dazu kommen noch wesentlich höhere Kosten für die Wartung.

Parts sind aber deutlich billiger, zumal die meisten Moehren bezahlt und abgeschrieben sind...

Es gibt schon Gruende, die fuer die DC 9 und gegen mehr 319/320 gesprochen haben, insbesondere bei den Kapitalkosten und dem Credit Rating amerikanischer Airlines...

So pauschal wuerde ich die Aussagen nicht stehen lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
36
www.vielfliegertreff.de
Es gibt schon Gruende, die fuer die DC 9 und gegen mehr 319/320 gesprochen haben, insbesondere bei den Kapitalkosten und dem Credit Rating amerikanischer Airlines...

Die Umschulung von der DC-9 auf einen aktuellen Airbus ist auch nicht ganz ohne. Da kann man schon auf die Idee kommen, die Flieger zusammen mit den Piloten in Rente gehen zu lassen.
 
A

Anonym12597

Guest
Die Umschulung von der DC-9 auf einen aktuellen Airbus ist auch nicht ganz ohne. Da kann man schon auf die Idee kommen, die Flieger zusammen mit den Piloten in Rente gehen zu lassen.

DC-9 gegen MD-80 oder 717 tauschen währ dann ja auch noch ne möglichkeit ....
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
36
www.vielfliegertreff.de
DC-9 gegen MD-80 oder 717 tauschen währ dann ja auch noch ne möglichkeit ....

DC-9 und MD-80 ist ja eh zum Teil das Gleiche, nur neuer Name. Also genauso ein Auslaufmodell. Die 717 ebenfalls, wurde kaum gebaut, wird kaum geflogen, nur eine Handvoll Airlines auf der Welt haben sie noch im Einsatz. Schade, ich mag das Ding, vorne in den ersten Reihen ist es sehr ruhig.
 
A

Anonym12597

Guest
DC-9 und MD-80 ist ja eh zum Teil das Gleiche,.....

Deswegen meinte ich ja tauschen, da ist sicher nur sehr wenig Schulung erforderlich.

Ich bin bei Spanair relativ viel mit der 717 geflogen, gefällt mir gut.
Bei der MD-80 bin ich deiner Meinung, relativ ruhig und ordentlich Platz.
 

HON/UA

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
3.841
6.698
Odessa/ODS/UA
Innerhalb Europas dürfte einer der ältesten Flieger die TU 134-A der South Airlines sein, welche zwischen ODS und IEV (früher KBP) im Liniendienst verkehrt.

" "

Ist noch die Version mit Glaskuppel, hat kleine Vorhänge und (aus Werbezwecken) hat jemand einen Nagel in die Trennwand zum Cockpit gehämmert und ein Bild (ja, im Bilderrahmen) drangehängt. Beim Start ist das immer besonders lustig.

Die Masschine ist höllenlaut (vor allem in Y), geht nur ganz langsam hoch.

Der Service ist auch sehr sovietisch: eine Matrone reicht eine Pappschachtel mit einem kleinen Karton Fruchtsaft, ein Butterbrot und einer Süßigkeit.

Sicher, ab KBP fliegen modernere Flieger von Kiev nach Odessa - aber die neu angestrichene TU hat schon was. Man ist immer heilfroh wenn man wieder lebend unten ist.

Der Flieger hat auch eine C für den Kurzstreckenflug - kostet aber das 10-fache. Ebenfalls 2-2, aber es gibt das(selbe) Butterbrot auf einem Tellerchen...
 
  • Like
Reaktionen: FlyingFreak

Ellbro

Neues Mitglied
10.02.2015
1
0
Sowas funktioniert als Einmalgag sicher ganz gut, aber dauerhaft gibt es sicher nicht genügend Aviation-Fanatiker das sich tagtäglich eine B727 füllen lassen würde, egal auf welcher Strecke. Der Großteil der Fluggäste sieht solche Maschinen nämlich als klares Downgrade gegenüber einem aktuellen Flugzeug, da lauter und erheblich unsicherer.
Zudem liegen die laufenden Kosten für die Maschinen deutlich üben denen einer B737NG oder eine A320.

Und nur weil sie bei den meisten Airlines abgeschrieben sind, sind die Maschinen noch lange nicht kostenlos erhältlich. Soviel zu deinem betriebswirtschaftlichen Verständnis. ;)

Hallo erstmal. Es gibt mind. eine Airline, die so ein Geschäftsmodell über Jahre praktiziert hat. DAN-Air London. Die kauften Ende der 60iger Jahre von sämtlichen Fluggesellschaften ausrangierte De Havilland Comet auf und kamen so auf die größte Comet-Flotte weltweit. Die flogen bis Anfang der 80iger Jahre. Ich selbst hatte das Vergnügen 1977 von Hamburg nach London mit einer Comet 4C fliegen zu dürfen. Der Sound ist nicht mehr zu übertreffen.
Wer das heute noch live erleben möchte, sollte sich beeilen am letzten Sonntag im Mai nach Bruntingthorpe, England, zu reisen, wo die letzte noch betriebs- (nicht flug-!!)fähige Comet erhalten wird. Dort finden dann High-Speed-Taxi-Runs statt, also Vollgas Beschleunigung ohne Abheben. Das Publikum ist jedes Jahr begeistert. Ich auch. Ohrenstöpsel nicht vergessen!

Gruß Jan
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
9
above and below the clouds
Die aeltesten Flugzeuge im Liniendienst, die nicht aus Nostaligiegruenden eingesetzt werden, finden sich heute wie schon erwaehnt meist in Laendern ausserhalb von Europa und Nordamerika (wenn man mal Delta ausnimmt :D).

So bin ich beispielsweise noch sehr oft mit B727 im suedlichen Afrika unterwegs gewesen, als es die im Passagierdienst bei uns laengst nicht mehr gab. Oder mit alten Antonov-TurboProps, die oft sehr betagt sind. Auch ein Abenteuer...