Airbus fliegt Großauftrag ein

ANZEIGE

Maluku_Flyer

Erfahrenes Mitglied
01.10.2010
2.053
1
MUC
ANZEIGE
AA ist bisher ein reiner Boeing-Shop. Die Verhandlungen mit Airbus könnten also auch rein taktischer Natur sein.
 

fullmetaljacket

Aktives Mitglied
03.05.2010
126
0
Siehe dazu auch:

Airbus vor American-Großauftrag? - Bestellungen & Auslieferungen - Wirtschaft - airliners.de

Mit dem Airbus-Angebot direkt zu Boeing... Ich sehe das leider auch so, dass die Verhandlungen mit Airbus nur dazu dienen, den Preis bei Boeing zu drücken...

Würde mich nicht wundern wenn American ihre veralteten MD-82 (bis zu 27 Jahre alt) durch "veraltete" 737 ersetzt anstatt auf die A320-neo Familie zu setzen.

Die anderen Fluggesellschaften werden sich evtl. schon was dabei gedacht haben, als sie Airbus einen 600:77 Sieg in Le Bourget bescherten...
 
Zuletzt bearbeitet:

skywalkerLAX

Erfahrenes Mitglied
AA ist bisher ein reiner Boeing-Shop. Die Verhandlungen mit Airbus könnten also auch rein taktischer Natur sein.

Gehoert McDonnell-Douglas zu Boeing?

Das Rueckgrat der AA Inlandsflotte ist die MD-80 von denen die meisten in einem absolut erbaermlichen Zustand sind. Bereits mehrere Male wurde American wegen erheblichen Sicherheitsmaengeln von der FAA mit Strafen belegt. Auch die meisten B757 im Inlandsdienst sind stoneage wovon eine auch im vergangenen Jahr den Zwischenfall in der Karibik hatte (Flugzeug nach Landung auseinandergebrochen).

Meine persoenliche Meinung auch als AA Flieger ist, dass diese Flotte dringend erneuert wenn nicht gar komplett ausgetauscht werden muss. Wer den Zustand der Maschinen und die hohe Quote der Technikprobleme kennt wird mir Recht geben, dass AA dort ein Spiel mit dem Feuer betreibt.

American war bis vor einigen Jahren der groesste US Carrier, ist jedoch beim Merger Mau-Mau nicht zum Zuge gekommen. Mehrere Male wurde z.B. ueber einen Zusammenschluss mit US Airways verhandelt um das schwache Ostkuestengeschaeft abzudecken. Auch mit Delta wurde seinerzeit gesprochen. Am Ende haben andere den Deal gemacht und AA steht nun unter Zugzwang und auch finanziellem Druck. Beides nicht gut zur Flottenmodernisierung.
 

skywalkerLAX

Erfahrenes Mitglied
Das war auf Jamaica aber

a) schon 2009
b) eine 737-800
c) ein wetterbedingter Unfall

Kein gutes Beispiel gewählt, Luke...

(n)

Wetterbedingt bricht eine Maschine bei Landung auseinander?

Welches Jahr und welche Maschine ist ja eigentlich egal da ich den allgemeinen Zustand der AA Flotte angeprangert habe. Wenn dies schon 2009 war muss es ja eigentlich derweil noch viel schlimmer um die Dinger stehen.
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Siehe dazu auch:

Airbus vor American-Großauftrag? - Bestellungen & Auslieferungen - Wirtschaft - airliners.de

Mit dem Airbus-Angebot direkt zu Boeing... Ich sehe das leider auch so, dass die Verhandlungen mit Airbus nur dazu dienen, den Preis bei Boeing zu drücken...

So sehe ich das auch. Evtl. kauft man einen Mix oder gar keine Airbusse. Es ist ja nicht zwingend clever nur von einem Hersteller zukaufen. Wenn so etwas an die Presse kommt (wo zu es ja eigentlich keinen Grund gibt), hat das wohl eher taktische Gründe.
 

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.543
601
Meine persoenliche Meinung auch als AA Flieger ist, dass diese Flotte dringend erneuert wenn nicht gar komplett ausgetauscht werden muss. Wer den Zustand der Maschinen und die hohe Quote der Technikprobleme kennt wird mir Recht geben, dass AA dort ein Spiel mit dem Feuer betreibt.

American war bis vor einigen Jahren der groesste US Carrier, ist jedoch beim Merger Mau-Mau nicht zum Zuge gekommen. Mehrere Male wurde z.B. ueber einen Zusammenschluss mit US Airways verhandelt um das schwache Ostkuestengeschaeft abzudecken. Auch mit Delta wurde seinerzeit gesprochen. Am Ende haben andere den Deal gemacht und AA steht nun unter Zugzwang und auch finanziellem Druck. Beides nicht gut zur Flottenmodernisierung.
Deshalb hat ja AA einen solchen Großauftrag ausgeschrieben - 250 Maschinen von denen etliche schon in den nächsten 5 Jahren gelidert werden sollen ( also keine NEO's ).
Und übrigends hat AA das Merger-Spiel eröffnet - mit dem Kauf von TWA. Lange bevor andere soweit waren...
 

zerstreut

Erfahrenes Mitglied
11.10.2010
332
0
AA587 war leider, soweit ich den Unfallbericht noch im Kopf habe ein Eingabefehler durch den (Co)Piloten, als Folge von Turbulenzen durch Wirbelschleppen...
Frage ist für AA in erster Linie ist der Preis, Betriebskosten, Wartung... das übliche spiel... zweite Frage sicherlich wie die nationalistisch aufgestellten Landsleute unterwegs sein wollen, ob in einer europäischen oder einer amerikanischen kiste. wenn die marktanalyse rausschmeisst das die landsleute aa nicht mehr buchen weil sie nur in homeprodukten transportiert werden wollen dann helfen keine rationalen argumente mehr.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.073
10.766
Dahoam
Bei AA587 wurde das Seitenruder im Flug mehrfach komplett durchgetreten. Das hätte wohl kaum ein Flugzeug unbeschadet überstanden. Es ist sicher kein Fehler des A300 wenn man ihn außerhalb der Limits fliegt. Ob allerdings bei einem Nicht-Kohlefaser-Seitenruder auch das ganze Seitenruder abgerissen wäre kann ich nicht beurteilen.
 

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Bei AA587 wurde das Seitenruder im Flug mehrfach komplett durchgetreten. Das hätte wohl kaum ein Flugzeug unbeschadet überstanden. Es ist sicher kein Fehler des A300 wenn man ihn außerhalb der Limits fliegt. Ob allerdings bei einem Nicht-Kohlefaser-Seitenruder auch das ganze Seitenruder abgerissen wäre kann ich nicht beurteilen.

Das war aber noch vor Fly-By-Wire; heutzutage unterbindet ein Computer derlei Steuerbefehle.
 

FlyingFreak

Erfahrener Praktikant
05.04.2009
4.464
4
Paris
Leute, Leute, ich hab geschrieben "Egal wessen schuld es letzendlich war..."!
Der Imageschaden für Airbus ist trotzdem da und darum ging es mir. ;)
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.073
10.766
Dahoam
Das war aber noch vor Fly-By-Wire; heutzutage unterbindet ein Computer derlei Steuerbefehle.

Meines Wissens nach hat das Airbus-FBW keinerlei Schutz dagegen die Rudder wie ein Wahnsinniger zu betätigen. Die Protections beziehen sich rein auf die Flight Envelope. Aber ich lasse mich gerne eines besseren Belehren falls es da doch einen Schutzmechanismus geben sollte.

Bis einschließlich dem A330 und A340-200/-300 waren sämtliche FBW-Airbusse noch über hydraulisch unterstützte Seilzüge mit den Pedalen im Cockpit verbunden.

So konnte man auch JEDEN FBW-Airbus (evtl. mit Ausnahme vom A340-500/-600 der schon FBW-Seitenruder bekommen hat) mit aktiven Flight Envelope Protections in den Strömungsabriß fliegen. Einfach Flieger mit maximal möglicher Schräglage von 66° und an der Alpha Protection gehalten bei voll durchgezogenen Stick fliegen. Das hält der Flugregler wunderbar im sicheren Bereich. Aber dann rabiat ins Seitenruder treten und den Gesichtsausdruck des Airbus-Verkäufer genießen der gerade noch angeprisen hat dass der Airbus nicht in den Strömungsabriß geflogen werden kann. Das sollte man allerdings nur im Full Flight Simulator probieren... :D
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Meine persoenliche Meinung auch als AA Flieger ist, dass diese Flotte dringend erneuert wenn nicht gar komplett ausgetauscht werden muss. Wer den Zustand der Maschinen und die hohe Quote der Technikprobleme kennt wird mir Recht geben, dass AA dort ein Spiel mit dem Feuer betreibt.

AA ist ja schon dabei. In den letzten zwei Jahren sind fast 80 neue 737 zur Flotte gestoßen. Dass das aus der Sicht der Paxe viel zu langsam geht ist klar, aus Unternehmenssicht aber kaum mehr zu beschleunigen. AA macht ja seit Jahren nicht unbedingt große Gewinne.

Auf der Langstrecke ist das noch verschärfter der Fall. Wenigstens hat man jetzt eine Handvoll 777-300ER bestellt.

... Am Ende haben andere den Deal gemacht und AA steht nun unter Zugzwang und auch finanziellem Druck. Beides nicht gut zur Flottenmodernisierung.

AA hat es aber auch selber verbockt. Das ist eine Airline bei der ich mir immer denke, die richtet sich selbst noch zu Grunde. Man ist konservativ und eigentlich immer Nachzügler.
 
  • Like
Reaktionen: skywalkerLAX

skywalkerLAX

Erfahrenes Mitglied
Deshalb hat ja AA einen solchen Großauftrag ausgeschrieben - 250 Maschinen von denen etliche schon in den nächsten 5 Jahren gelidert werden sollen ( also keine NEO's ).
Und übrigends hat AA das Merger-Spiel eröffnet - mit dem Kauf von TWA. Lange bevor andere soweit waren...

Das kann man ja nun ueberhaupt nicht vergleichen. Bei dem Kauf von TWA ging es darum dass die Airline bankrott war und sich AA einige lukrative Routenrechte sichern wollte. TWA's hub in STL war nach kurzer Zeit nur noch ein Schatten seiner selbst. Das war kein Merger sondern eine reine Ausschlachtung.
 

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.543
601
Das kann man ja nun ueberhaupt nicht vergleichen. Bei dem Kauf von TWA ging es darum dass die Airline bankrott war und sich AA einige lukrative Routenrechte sichern wollte. TWA's hub in STL war nach kurzer Zeit nur noch ein Schatten seiner selbst. Das war kein Merger sondern eine reine Ausschlachtung.

Und der "Merger" zwischen DL und NW war eine Vereinigung zweier Gleichberechtigter?