ANZEIGE
AA ist bisher ein reiner Boeing-Shop. Die Verhandlungen mit Airbus könnten also auch rein taktischer Natur sein.
AA ist bisher ein reiner Boeing-Shop. Die Verhandlungen mit Airbus könnten also auch rein taktischer Natur sein.
Siehe dazu auch:
Airbus vor American-Großauftrag? - Bestellungen & Auslieferungen - Wirtschaft - airliners.de
Mit dem Airbus-Angebot direkt zu Boeing... Ich sehe das leider auch so, dass die Verhandlungen mit Airbus nur dazu dienen, den Preis bei Boeing zu drücken...
AA ist bisher ein reiner Boeing-Shop. Die Verhandlungen mit Airbus könnten also auch rein taktischer Natur sein.
Auch die meisten B757 im Inlandsdienst sind stoneage wovon eine auch im vergangenen Jahr den Zwischenfall in der Karibik hatte (Flugzeug nach Landung auseinandergebrochen).
Gehoert McDonnell-Douglas zu Boeing?
Das war auf Jamaica aber
a) schon 2009
b) eine 737-800
c) ein wetterbedingter Unfall
Kein gutes Beispiel gewählt, Luke...
![]()
Wetterbedingt bricht eine Maschine bei Landung auseinander?
Siehe dazu auch:
Airbus vor American-Großauftrag? - Bestellungen & Auslieferungen - Wirtschaft - airliners.de
Mit dem Airbus-Angebot direkt zu Boeing... Ich sehe das leider auch so, dass die Verhandlungen mit Airbus nur dazu dienen, den Preis bei Boeing zu drücken...
Deshalb hat ja AA einen solchen Großauftrag ausgeschrieben - 250 Maschinen von denen etliche schon in den nächsten 5 Jahren gelidert werden sollen ( also keine NEO's ).Meine persoenliche Meinung auch als AA Flieger ist, dass diese Flotte dringend erneuert wenn nicht gar komplett ausgetauscht werden muss. Wer den Zustand der Maschinen und die hohe Quote der Technikprobleme kennt wird mir Recht geben, dass AA dort ein Spiel mit dem Feuer betreibt.
American war bis vor einigen Jahren der groesste US Carrier, ist jedoch beim Merger Mau-Mau nicht zum Zuge gekommen. Mehrere Male wurde z.B. ueber einen Zusammenschluss mit US Airways verhandelt um das schwache Ostkuestengeschaeft abzudecken. Auch mit Delta wurde seinerzeit gesprochen. Am Ende haben andere den Deal gemacht und AA steht nun unter Zugzwang und auch finanziellem Druck. Beides nicht gut zur Flottenmodernisierung.
AA und Airbus, das wäre man wirklich ne Sensation!
Naja, AA war ja immerhin schonmal größter A300-Betreiber, es ist ja nicht so, als dass es das erste Mal wäre, das in Europa eingekauft wird.
Bei AA587 wurde das Seitenruder im Flug mehrfach komplett durchgetreten. Das hätte wohl kaum ein Flugzeug unbeschadet überstanden. Es ist sicher kein Fehler des A300 wenn man ihn außerhalb der Limits fliegt. Ob allerdings bei einem Nicht-Kohlefaser-Seitenruder auch das ganze Seitenruder abgerissen wäre kann ich nicht beurteilen.
Das war aber noch vor Fly-By-Wire; heutzutage unterbindet ein Computer derlei Steuerbefehle.
Meine persoenliche Meinung auch als AA Flieger ist, dass diese Flotte dringend erneuert wenn nicht gar komplett ausgetauscht werden muss. Wer den Zustand der Maschinen und die hohe Quote der Technikprobleme kennt wird mir Recht geben, dass AA dort ein Spiel mit dem Feuer betreibt.
... Am Ende haben andere den Deal gemacht und AA steht nun unter Zugzwang und auch finanziellem Druck. Beides nicht gut zur Flottenmodernisierung.
Deshalb hat ja AA einen solchen Großauftrag ausgeschrieben - 250 Maschinen von denen etliche schon in den nächsten 5 Jahren gelidert werden sollen ( also keine NEO's ).
Und übrigends hat AA das Merger-Spiel eröffnet - mit dem Kauf von TWA. Lange bevor andere soweit waren...
Das kann man ja nun ueberhaupt nicht vergleichen. Bei dem Kauf von TWA ging es darum dass die Airline bankrott war und sich AA einige lukrative Routenrechte sichern wollte. TWA's hub in STL war nach kurzer Zeit nur noch ein Schatten seiner selbst. Das war kein Merger sondern eine reine Ausschlachtung.
Und der "Merger" zwischen DL und NW war eine Vereinigung zweier Gleichberechtigter?