QR: Airbus kündigt Vertrag über 50 A321 mit Qatar Airways

ANZEIGE

DjVantal

Aktives Mitglied
06.06.2016
245
507
TYO
ANZEIGE
Ich finde es zutiefst erstaunlich, wie viele Leute die alle selbst privat auch Verbraucher sind sich hier derart auf die Seite der Hersteller schlagen. Sind die prival als Kunde auch genauso, akzeptieren jede Ware oder Dienstleistung in jeder Qualität? Oder akzeptieren Nichtlieferung? Oder verzichten bei Flugannulierung ihres Urlaubsflugs auf die €600 Entschädigung? Vermutlich... Auf Neuwagen wartet man ja aktuell auch bisweilen ein Jahr, und Energieanbieter können jderzeit aufhören, Energie zu liefern... Schöne neue Verbraucherwelt.
Nun ja. Kosmetische Defekte bedürfen einer Nachbesserung. Ohne wenn und aber. Das schlägt hier niemand QR aus. QR - im speziellen deren Oberguru - möchte jedoch Schadenersatz in abartiger Höhe, weil sie die gelieferte Ware selbst (in Kooperation mit der lokalen Luftfahrtbehörde) aufgrund kosmetischer Defekte still gelegt haben. Und das entbehrt jeder Verhältnismäßigkeit. Auch Privatverbraucher müssen Reparaturen akzeptieren, welche verhältnismäßig sind.
QR versteht das nicht (oder sieht hier eine lukrative Einnahmequelle während der Pandemie) - du verstehst es auch nicht. Schade.

By the way: Whataboutism ist dir ein Begriff? „Nichtlieferung“, „Flugannulierung“ oder „Energielieferung“ hat mit diesem Thema in etwa so viel zu tun wie die Temperatur der Nusslieferung in der First Class.
 
  • Like
Reaktionen: bivinco

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.356
3.048
FRA
Es geht ja gerade nicht um Verbraucherrechte allgemein, sondern um einen super-kapriziösen Kunden, der hier irgendwie das Maß verloren zu haben scheint.
Das Maß verloren???

Ich finde, bei einem neu gekauften Flugzeug darf man erwarten, dass es nicht nur lufttüchtig ist, sondern auch aus Passagiersicht wie neu aussieht. Und dazu gehört auch eine makellose Lackierung. Schließlich hat QR als Airline auch einen gewissen Premiumanspruch, und das Aussehen gehört auch zum Produkt.

Würdest Du als Verbraucher bei einem Neuwagen ähnliche Lackschäden an Plastikteilen akzeptieren mit der Erklärung "ja, es sieht scheiße aus, aber das Auto ist absolut fahrtüchtig"?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.594
11.520
irdisch
Darum geht es nicht, sondern um die Höhe der geforderten Entschädigung und um die Behauptung, es sei nicht flugsicher. Alle möglichen Schäden an Flugzeugen und Nachbesserungen und Entschädigungen sind tägliches Brot bei Herstellern und Airlines.
 

DjVantal

Aktives Mitglied
06.06.2016
245
507
TYO
Das Maß verloren???

Ich finde, bei einem neu gekauften Flugzeug darf man erwarten, dass es nicht nur lufttüchtig ist, sondern auch aus Passagiersicht wie neu aussieht. Und dazu gehört auch eine makellose Lackierung. Schließlich hat QR als Airline auch einen gewissen Premiumanspruch, und das Aussehen gehört auch zum Produkt.

Würdest Du als Verbraucher bei einem Neuwagen ähnliche Lackschäden an Plastikteilen akzeptieren mit der Erklärung "ja, es sieht scheiße aus, aber das Auto ist absolut fahrtüchtig"?
Realitätssinn verloren?

Man darf makellose Lackierung erwarten. Ist dies nicht der Fall, darf man Nachbesserung erwarten. Aber nicht realitätsfernen Schadensersatz.
Auch du bringst KFZ ins Spiel, ich wiederhole mich: Deinen Neuwagen würdest du (oder eine Behörde) wegen Lackschäden NICHT wegen Fahruntüchtigkeit stilllegen, sondern Nachbesserung einfordern. Es ist bis zur Nachbesserung fahrtüchtig. So einfach ist das. Aber schwebe gerne weiter in deiner Traumwelt. 😉
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.356
3.048
FRA
Auch du bringst KFZ ins Spiel, ich wiederhole mich: Deinen Neuwagen würdest du (oder eine Behörde) wegen Lackschäden NICHT wegen Fahruntüchtigkeit stilllegen, sondern Nachbesserung einfordern. Es ist bis zur Nachbesserung fahrtüchtig.
Wenn Du aber eine Flotte Luxuslimousinen betreibst mit denen Du VIPs zum Wiener Opernball bringen sollst und sie alle Lackschäden haben, dann sind sie zwar fahrtüchtig, aber bis zur Nachbesserung nicht mehr für Deinen Geschäftszweck einsetzbar. Genau das ist hier passiert.

Nahost-Airlines wie QR leben von ihrem guten Ruf, und dazu gehört auch das junge Alter und das makellose Aussehen ihrer Flugzeuge. Sonst gibt's Reiseberichte die von "Schrottflugzeugen" reden (genau wie wenn eine Flugzeugkabine innen deutliche Gebrauchsspuren hat) und der gute Ruf wird beschädigt.

Die gleiche Firma Airbus, die an Premium-Airlines schäbig aussehende Flugzeuge ausliefert, achtet übrigens auf ihren eigenen Ruf sehr genau und macht mit Zivilprozessen Whistleblower mundtot.
 

bacchus85

Erfahrenes Mitglied
20.01.2018
687
686
HAJ
Ich finde, bei einem neu gekauften Flugzeug darf man erwarten, dass es nicht nur lufttüchtig ist, sondern auch aus Passagiersicht wie neu aussieht. Und dazu gehört auch eine makellose Lackierung. Schließlich hat QR als Airline auch einen gewissen Premiumanspruch, und das Aussehen gehört auch zum Produkt.
Ist doch ganz simpel... dann kauft QR halt nicht mehr bei Airbus, sondern bei einem anderen Premium-Hersteller. Oh wait....
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.345
3.040
Wenn Du aber eine Flotte Luxuslimousinen betreibst mit denen Du VIPs zum Wiener Opernball bringen sollst und sie alle Lackschäden haben, dann sind sie zwar fahrtüchtig, aber bis zur Nachbesserung nicht mehr für Deinen Geschäftszweck einsetzbar. Genau das ist hier passiert.
Der ist gut ... gemäß deiner Analogie ist Qatar also ein Privatjet-Verleih und die Passagiere alle VIPs. So sieht sich Qatar vielleicht, der Rest der Welt sieht geschmacklose Inneneinrichtung a la Höffner, die auf nobel macht.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.852
10.836
QR - im speziellen deren Oberguru - möchte jedoch Schadenersatz in abartiger Höhe, weil sie die gelieferte Ware selbst (in Kooperation mit der lokalen Luftfahrtbehörde) aufgrund kosmetischer Defekte still gelegt haben.
Über die Beziehung QR <> Behörde kann man sicher diskutieren, aber ansonsten verlangt QR Schadenersatz in Höhe von 13% des Listenpreises für Flugzeuge die sie nicht mehr fliegen dürfen. Abartig finde ich das jetzt nicht spontan.
Laut CNN kostet eine Standard-Neulackierung eines Metallflugzeugs $150.00-300.000, Composite ist definitiv teurer, Segelflugzeuge kosten um die €10.000 für 10m² Flügelfläche, ein A350 hat um die 450m², macht nach Adam Riese €450.000, ich denke also mal so um die 7 Millionen kostet allein die Lackierung. Dazu noch die ganzen lokalen Reparaturen, hier reden wir von ziemlich sicher 10 M€ tatsächlichen Kosten.
Lufthansa sagt, die Pilotenstreiks hätten sie 500M€ gekostet, da reden wir von weniger als 25 Streiktagen (https://www.airliners.de/pilotenstreik-lufthansa-chronologie/35189) und einer Flotte von 750 Flugzeugen, von der aber immer nur Teile bestreikt waren (an einigen Streiktagen fielen weniger als 100 Flüge von typischen 3000 aus, also oft unter 10% selten 50%), Bei QR reden wir von mindestens 120 Tagen und 13 Flugzeugen Komplettausfall, Corona aussen vor, reden wir hier von nicht sehr verschiedenen Zahlen. "abartige Höhe" ist anders. Zumal man davon ausgehen kann, das natürlich am Ende nicht die volle Summe dabei rauskommt.

der Rest der Welt sieht geschmacklose Inneneinrichtung a la Höffner, die auf nobel macht.
Mein erster Kommentar zur ersten QR 350: Nussbaumdekor wie bei der Schrankwand meiner Großeltern in den 70ern (in Karketingspreech: Retro-Chic) :D
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.594
11.520
irdisch
In der Wirklichkeit sieht es aber schick aus. Beim Kabinenstandard kann man denen keinen Vorwurf machen. Ob schwarze, spiegelblank polierte Lackflächen an Bord jetzt so praktisch sind, steht aber auf einem anderen Blatt.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.852
10.836
In der Wirklichkeit sieht es aber schick aus. Beim Kabinenstandard kann man denen keinen Vorwurf machen. Ob schwarze, spiegelblank polierte Lackflächen an Bord jetzt so praktisch sind, steht aber auf einem anderen Blatt.
Das wäre ja genau die Diskussion "Kabinenstandard" vs. "Kabinendesign", oder eben Strukturelle Integrität vs. glänzendem Lack...
Der Standard ist bei QR defiitiv hoch, über Nussbaum oder Hochglanz Schwarz kann man sicher streiten. (Über Gold und Wurzelholz-Imitat á la EK wohl noch mehr)
Die Festigkeit des A350 ist vermutlich auch hoch, nur über den Crinkle-Effekt Lack kann man streiten. Aber genau da ist man sich ja nicht einig.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.594
11.520
irdisch
Es ist definitiv nicht Schrankwand-Dekor der 70er. Qatar war schon von "Bling" mit Goldkanten weg, als es viele andere sich noch einbauten.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.594
11.520
irdisch
Der große Teil dort sind aber Rückstellungen für erwartete 787-Reparaturkosten, nicht Kompensationszahlungen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.594
11.520
irdisch
Und Wertberichtigungen beim Inventar. Über 30 Mio. pro 787.
Boeing ist nicht der Beleg für astronomische Entschädigung ggü. Kunden, wie behauptet worden war.
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.794
2.106
55
Westfalen

Eastside

Erfahrenes Mitglied
21.03.2009
7.703
2.917
DRS, ALC
Qatar Airways will Vertrag über 50 Maschinen des Frachters Boeing 777X unterschreiben, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen berichtet.

Quelle: Guidants
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar