Ein paar Kommentare zum BER (positiv zuerst):
- Der Supermarkt (rewe?) im Landside-Bereich ist eine Bereicherung, denn dort kann man zu normalen Preisen einkaufen (z.B. um etwas vor dem Abflug zu essen; oder um nach Ankunft vom Urlaub zumindest etwas im Kühlschrank hat);
- Theoretisch ist Bahn-Anbindung an den BER nicht schlecht, insb. wenn man zum Ostkreuz will;
- Check-in Gepäckautomaten gibt es z.B. bei Easyjet;
- Tempelhof Lounge -> besseres Catering als die LH Lounge und relativ groß; Es gibt dort sogar Duschen;
- Terminal 1 scheint an seine Kapazitätsgrenzen zu kommen, allerdings hat BER ja die Option, Terminal 2 und 5 in Betrieb zu setzen. Da bin ich zumindest für 2022 zuversichtlich, dass da nicht alles aus den Fugen gerät.
Negativ:
- Ja, die Bahnanbindung ist gut, wenn sie denn funktioniert. Streik, Baustellen (insb. um Schöneweide) erzeugen Chaos. Hier ist aber die DB der Verursacher.
- WISAG! Die WISAG ist der Bodendienstleister für die LH-Gruppe (+ eine Reihe von anderen Airlines); Und dass die WISAG die Nachfragespitze jetzt in den Herbstferien nicht "gemanaged" bekommt, ist doch keine wirkliche Überraschung. In meinen Augen ist die WISAG einer der schlimmsten Arbeitgeber in Berlin, insofern verwundert mich der Personalmangel überhaupt nicht.
- Den Food Court airside vermeide ich, denn die dort aufgerufenen Preise sind mir nicht vermittelbar. Warmes Essen scheint man am BER wirklich nur airside/Schengen zu bekommen.
- Wer als Business Class oder Status Fluggast schnurrstracks in den Nicht-Schengen Airside Bereich wandert, der wird keine Lounge mehr besuchen dürfen und auch kein warmes Essen mehr bekommen.
- Also es existieren ja mehrere Sicherheits-Checkpoints (auf der Nordseite + direkt zentral am Check-in Bereich + auf der Südseite). Ja, ich habe schon mal einen Monitor gesehen, der die Auslastung anzeigt. Nichtsdestotrotz würde ich mir wünschen, wenn der Flughafen die Fluggäste besser an die Checkpoints leitet, wo die Auslastung niedriger ist.
- Meine Beobachtung ist, dass viele Fluggäste (insb. die Wenigflieger, Familien, ethnic travel) an den Sicherheits-Checkpoints i.d.R. eine Ewigkeit brauchen, um ihren ganzen Kram auf die Wannen auszupacken. Andere Flughäfen (insb. in UK) bieten da z.B. an einer Lane mehrere (4+) nebeneinander angeordnete Ladebuchten an, wo die Fluggäste in aller Ruhe alles auspacken können. Die BER Checkpoints wurden eben vor 15+ Jahren konzipiert - und das merkt man auch.
- Taxi-Chaos -> Bisher ist es mir nicht gelungen, ab BER mit FreeNow ein Taxi/Ride zu ergattern. Gerade am späten Abend ist die Taxi-Schlange sehr lang und es kommen kaum Taxis an.