Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

hudriwudri

Erfahrenes Mitglied
13.03.2012
1.456
2
SZG
ANZEIGE
Wie gesagt, ich bin kein Gepäckbandologe :p Und kenne vor Allem die in BER nicht.
Aber mein photographisches Gedächtnis( mit zunehmend fehlenden Bildinformationen) sagt mir dass es da die verschiedensten gibt. Manche die sich ja wirklich durch eine halbe Halle schlängeln. Andere die für einen 10-Sitzer fast zu klein sind.
 

zerstreut

Erfahrenes Mitglied
11.10.2010
332
0
also... hier
steht das sich 9250 Fluggäste (nehmen wir einfach mal an die Zahl würde stimmen:rolleyes:) pro Tag ein Band teilen müssen. Das sind bei 14 Betriebsstunden pro Band etwa 11 Gepäckstücke in der Minute oder alle 5 Sekunden ein Koffer, Surfbrett, Pudel...

wo ist das Problem?
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
also... hier
steht das sich 9250 Fluggäste (nehmen wir einfach mal an die Zahl würde stimmen:rolleyes:) pro Tag ein Band teilen müssen. Das sind bei 14 Betriebsstunden pro Band etwa 11 Gepäckstücke in der Minute oder alle 5 Sekunden ein Koffer, Surfbrett, Pudel...

wo ist das Problem?

Das nach der Logik auch die 2 Bahnen in MUC reichen würden.
 

zerstreut

Erfahrenes Mitglied
11.10.2010
332
0
...sag ich doch, alles eine Frage der Verteilung:D

immerhin bietet das Chancen. Zur Ablenkung der Wartenden könnte man noch kurze Live Shows mit Gesangseinlagen und Aktivierung des Publikums veranstalten. Dabei kann man dann auch gleich neue Tickets verkaufen. Immerhin ist man in Berlin, da darf es schon mal etwas anders und kuscheliger zugehen als in Mü:sleep:nchen oder Frankenfurt...
Flashmobs, Liveübertragungen aus der überfüllten Ankunftszone, das erste Freibier mit AB Sticker, Preisauschreiben oder irgendwelche OLDIEkonzerte mit Schmokie und Karat.

Und wer braucht schon einen Koffer, in Berlin ist eh alles viel billiger...
 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
also... hier
steht das sich 9250 Fluggäste (nehmen wir einfach mal an die Zahl würde stimmen:rolleyes:) pro Tag ein Band teilen müssen. Das sind bei 14 Betriebsstunden pro Band etwa 11 Gepäckstücke in der Minute oder alle 5 Sekunden ein Koffer, Surfbrett, Pudel...

wo ist das Problem?

also...da

steht auch, das es dann ca. doppelt so viele Fluggäste sind wie in Frankfurt ( 4210 ), die sich ein Gepäckband teilen. ;)
Und laut Studie 20 Ausgabebänder erforderlich sind....
 

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Hier laufen im MUC T2 gerade mindestens 13 Bänder, die ich sehen kann, mit jeweils zwei oder drei angeschriebenen Flügen.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.113
noch TXL
So viel Zeit ist vergangen und vergeht noch - was haben die Planer eigentlich gemacht????
Die Entwicklung bei den Passagierzahlen war doch bekannt -
Es ist für mich nicht mehr nachvollziebar. (M)ein Vorschlag wäre, den alten Schönefelder Flughafenterminal in Betrieb zuhalten (vielleicht lässt sich der noch etwas erweitern) und für Easyjet und viellicht Ferienflüge ander Carrier (AB) zu nutzen. Für Umsteiger, wenn es welche gibt - Airside ein Bus - Shuttle, für die anderen Landsite ein Shuttlle Service

Weltenbummler
 
Zuletzt bearbeitet:

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Habe heute Morgen in meinem Lieblings Café gefrühstückt und mal eine BZ (Auflagenstärkste Zeitung in Berlin) in die Hand genommen.

Ich lese einen Artikel über die üblichen Probleme unseres neuen Hauptstadtflughafens, da bleibt mir glatt das Brötchen im Hals stecken. Das diese Zeitung nicht mit qualitativen Journalismus überzeugt – ok, aber so viel :censored: hab ich dann doch nicht erwartet.

Es geht um die Verbindung zum möglichen Pier, bzw. Satellit. Anschaulich in drei Bilder gezeichnet.
Brücke, Tunnel oder Fußweg. Davon, und nach Meinung von Experten, kommt folgende Variante in Betracht:

Poller, quer übers Rollfeld, die dann abgesenkt werden können. :doh:

Zitat „Diese dritte Lösung ist nach Ansicht von Planern die wahrscheinlichste.“

Glaubt Herr Lars Petersen eigentlich selber was er schreibt. Warum gibt er den Experten keinen Namen, oder sind es seine Stammtischbrüder ?

Brücke,Tunnel Poller BZ Berlin
 
  • Like
Reaktionen: Ice_B

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Für soviel :censored: wie die Poller muss man tatsächlich erst einmal eine Menge Fantasie aufbringen.

Aber im Ernst: Die Erweiterungsriegel waren doch von vornherein als Ausbaustufen vorgesehen. Hat man dort keine Bauvorleistungen für einen künftigen Tunnel unter dem Vorfeld erbracht?

Und bezüglich der Brückenlösung: In Denver gibt es das doch auch. Und dort rollen zumindest die Narrowbodies drunter durch.
 
F

feb

Guest
(...)
Es geht um die Verbindung zum möglichen Pier, bzw. Satellit. Anschaulich in drei Bilder gezeichnet.
Brücke, Tunnel oder Fußweg. Davon, und nach Meinung von Experten, kommt folgende Variante in Betracht:

Poller, quer übers Rollfeld, die dann abgesenkt werden können. :doh:

'Mal angenommen, die BZ erzählt hier keinen Quark, ist der Vorschlag der Planer ("Poller") natürlich hanebüchen.

Die Planung für BER stammt von dem Architekten-Büro Gerkan, Marg und Partner, die für sich in Anspruch nehmen, schon die Flughäfen Tegel, Stuttgart und Hamburg geplant zu haben. Wer bringt solche Leute zu derart grotesken Vorschlägen? Soll jetzt wieder Wowi (die BZ berichtet in ihrem Artikel "der Flughafen- Aufsichtsrat will (...) mit Planungen (...) beginnen".) dahinterstecken ?
 
F

feb

Guest
(...)Und bezüglich der Brückenlösung: In Denver gibt es das doch auch. Und dort rollen zumindest die Narrowbodies drunter durch.

Exakt.

Ein A380 hat eine Höhe von 24,10m. Mit einer Brücke zwischen zwei ohnehin mehrstöckigen Gebäuden (12m? 16m? 20m?) sollte sich diese Höhendifferenz überwinden lassen.

Ein Tunnel kann auch nicht an einem Treibstoffleitungssystem scheitern. Für jeden Straßentunnel, für jede U-Bahn müssen die sog. Sparten (Abwasserkanäle, Frischwasserleitungen, Gasleitungen, Stromkabel, Telekomkabel etc) umverlegt werden. Kinderei....

Entweder sind die Journalisten oder die Planer astreine Dilletanten. Oder beide.....
 

GART

Erfahrenes Mitglied
09.01.2011
594
1
TXL
Aber im Ernst: Die Erweiterungsriegel waren doch von vornherein als Ausbaustufen vorgesehen. Hat man dort keine Bauvorleistungen für einen künftigen Tunnel unter dem Vorfeld erbracht?

Am Hauptpier, zwischen A01 und B01, ist der Zugang zum künftigen Tunnel vorgesehen. Seinerzeit, glaube vor 2 Jahren, wurde aus finanziellen Gründen ( 20 Mio ) darauf verzichtet. Kostet halt jetzt das dreifache.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.113
noch TXL
Würde der Satellit den Entlastung bringen was die Checkin/Siko und Gepäckbänder betrifft?

Denke da das Terminal was die Passagierzahlen betrifft schon jetzt an seine Grenzen treffen würde - wäre eher ein 2.Terminal mit all seinen Funktionen
die bessere Lösung gewesen. Aber das hätte man beim planen berücksichtigen müssen.....

WB
 
Zuletzt bearbeitet:

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Hier auch nochmal ein interessanter Link, in dem die Lufthansa schon 2008 warnte den Tunnel nicht zu bauen.

BBI: Großflughafen eine Nummer zu klein - Berlin - Tagesspiegel

Abgesehen davon, das also bereits vor 5 Jahren bekannt war, daß man am Bedarf, mindestens dem zukünftigen Bedarf, vorbeigeplant hat, ist doch das hier der Brüller:
Außerdem sei der Brandschutz bei solchen Brücken sehr aufwendig, was den Bau verteuere
 
  • Like
Reaktionen: teiring

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Außerdem sei der Brandschutz bei solchen Brücken sehr aufwendig, was den Bau verteuere.
Dass das in einem vier Jahre alten Artikel steht, ist vor dem Hintergrund dessen, was wir heute zu den Verzögerungen wissen, natürlich der Hammer! :sick:
 

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Wie wäre es mit einem Tunnel zu Tegel als 2. Terminal? Da könnte man dann auch einen unterirdischen Transrapid verbauen ... (y)(y)