ANZEIGE
Die Brenner-Autobahn wird für mehrere Jahre zum Engpass wegen Bauarbeiten. Einzige Alternative: Stau überfliegen! Also beispielsweise für Reisen an den Gardasee den Flughafen Verona nutzen, oder für Reisen nach Südtirol Bozen (Sky Alps)
Wieso wird die Brennerautobahn für mehrere Jahre zum Engpass.
Sie war es schon immer, soweit ich mich erinnere und das als Autofahrer seit über 50 Jahren.
So wie ich die Österreicher kenne, wird das konsequent unterbunden werden dass der gesamteuropäische Urlaubsverkehr sich durch Matrei schlängelt. Es bleibt nur nachts fahren übrig, wobei ich auch schon um 2 Uhr in Sterzing im Stau stand...Wozu braucht man die Brennerautobahn? Einfach ab Innsbruck bis Sterzing die viel schönere und kaum langsamere (kein Stau) alte Brennerstraße fahren.![]()
Ja, das machen sie sehr gut. Automatische Kennzeichenkontrolle an den Ausfahrten und Einfahrten der Autobahn und schon sieht man, wer unerlaubt abgekürzt hat. An Ferienwochenenden sind die Ausfahrten ja auch nur für Touristen mit Ziel im Bereich der Ausfahrt freigegeben, ansonsten reiner Transit.So wie ich die Österreicher kenne, wird das konsequent unterbunden werden dass der gesamteuropäische Urlaubsverkehr sich durch Matrei schlängelt. Es bleibt nur nachts fahren übrig, wobei ich auch schon um 2 Uhr in Sterzing im Stau stand...
Zumal die Vinschgauroute ja sowieso oftmals schon eine Katestrophe ist, selbst ohne den zu erwartenden Ausweichverkehr.Zwangsautoverlad für den Transit-LKW-Verkehr wäre ein Traum, der aber wohl erst realisierbar wird, wenn der Brennerbasistunnel fertig ist.
Ein Teil des Leids dürfte sich auf Reschenpass und die Vinschgauroute verlagern. Wird für alle nicht lustig.
wie schon weiter oben geschrieben, eine Brücke muß neu gebaut werden,deshalb bis 2030 . Siehe dazu z,B. ADAC :Wieso wird die Brennerautobahn für mehrere Jahre zum Engpass.
Sie war es schon immer, soweit ich mich erinnere und das als Autofahrer seit über 50 Jahren.
Und wenn man eine Restaurantrechnung einteicht, wars wieder erlaubt. Zumindest 2024 war die Nutzung der Tiroler Gastronomie noch erlaubtJa, das machen sie sehr gut. Automatische Kennzeichenkontrolle an den Ausfahrten und Einfahrten der Autobahn und schon sieht man, wer unerlaubt abgekürzt hat. An Ferienwochenenden sind die Ausfahrten ja auch nur für Touristen mit Ziel im Bereich der Ausfahrt freigegeben, ansonsten reiner Transit.
Keine wirkliche Alternative. Wenn schon fliegen, Lieber gleich Nach spanienDie Brenner-Autobahn wird für mehrere Jahre zum Engpass wegen Bauarbeiten. Einzige Alternative: Stau überfliegen! Also beispielsweise für Reisen an den Gardasee den Flughafen Verona nutzen, oder für Reisen nach Südtirol Bozen (Sky Alps)
Ich habe bei meinen letzten Besuchen in Südtirol in Gesprächen mit anderen Touristen aus Deutschland erfahren, das eigentlich niemand bisher den Flieger als Alternative gesehen hat. Genau deshalb wollte ich das Thema mal zur Diskussion stellen. Weil,ich glaube schon, das ein etwas größeres Budget bei einer Flugreise die Zeiteinsparung und die Bequemlichkeit rechtfertigen würde. Gerade auch für Reiseveranstalter,die bisher immer mit dem Bus da runter fahren, und sich genauso im Stau anstellen. Eine Möglichkeit wäre ja, das Reisen mit Flugzeug alternativ zum Bus angeboten werden, aber gleichzeitig Partnerunternehmen dort vor Ort zum Flughafentransfer und für Ausflugsfahrten gewonnen werden.Keine wirkliche Alternative. Wenn schon fliegen, Lieber gleich Nach spanien
Zwangsautoverlad für den Transit-LKW-Verkehr wäre ein Traum, der aber wohl erst realisierbar wird, wenn der Brennerbasistunnel fertig ist.
Ist schon richtig, aber daran ist nicht nur die Bahn Schuld... Netzausbau ist Sache des Bundes, demnächst dann wohl wieder die eines bayerischen Verkehrsministers.Der Brennerbasistunnel wird bald fertig sein, wie geplant. Nur die DB schafft es nicht, den Zulauf zum Tunnel auf deutscher Seite zu planen, geschweige denn zu bauen...
Man weiß ja nun aus Genua und Dresden, dass kaputte Brücken auch wirklich einstützen. Viele dachten immer, dass der Sicherheitsaufschlag die Chemie und Physik austrickst. Klappt nicht.Hintergrund ist der, dass die Lueg-Hangbrücke stark sanierungsbedürftig ist. Die ASFINAG (staatlicher Autobahnbetreiber) weiß das seit über zehn Jahren und hat schon seit sieben oder acht Jahren das baureife Sanierungsprojekt in der Schublade. Jedoch haben zwei Dorfkaiser (als Grundeigentümer des unter der Brücke liegenden Waldes) seither die Ausführung blockiert, es musste ein Enteignungsverfahren durchgeführt werden. Die wollten nämlich einen Abriss der Brücke und stattdessen einen Tunnel.
Leider kam es jetzt so weit, dass erst dieses Jahr mit dem Bau begonnen werden kann, und dass die alte Brücke schon so marode ist dass es aus Sicherheitsgründen zeitweise nur einspurig geht.
Die ASFINAG hat sich recht Mühe gegeben, zumindest zeitweise weiterhin Zweispurigkeit zur Verfügung zu stellen: siehe Kalender.
Genauere Infoseite:
![]()
A 13 Brenner Autobahn Einspurigkeit Luegbrücke
Die jüngste Bauwerks-Prüfung der Luegbrücke kommt zu dem Ergebnis, dass aus Sicherheitsgründen mit 1. Jänner 2025 auf der Brücke eine einspurige Verkehrsführung in beide Fahrtrichtungen notwendig ist. Die ASFINAG bereitet zusammen mit Partnern wie Land Tirol, Behörden und Einsatzkräften ein...www.asfinag.at
Man weiß ja nun aus Genua und Dresden, dass kaputte Brücken auch wirklich einstützen. Viele dachten immer, dass der Sicherheitsaufschlag die Chemie und Physik austrickst. Klappt nicht.
Nein, der BBT ist auch stark verspätet. Das fällt nur im Vergleich zu den Deutschen Verspätungen kaum auf. Aber mit dem Zug über den Brenner geht es auch ohne gut, und mit den neuen RJ gibt es auch endlich wieder eine Art Speisewagen - zwar nicht so gemütlich wie die alten aber mit dem vollen Angebot.Der Brennerbasistunnel wird bald fertig sein, wie geplant. Nur die DB schafft es nicht, den Zulauf zum Tunnel auf deutscher Seite zu planen, geschweige denn zu bauen...
Das stimmt so nicht. Der Tunnel wird 2032 fertig sein. In Deutschland ist aber noch nicht mal das Planungsverfahren für den Zulauf abgeschlossen. Das bedeutet, man wird 2032 bei weitem noch nicht fertig sein. Wir wissen doch, wie unfähig Deutschland bei solchen Großprojekten ist. Noch dazu bald wieder mit einem CSU Verkehrsminister.Nein, der BBT ist auch stark verspätet. Das fällt nur im Vergleich zu den Deutschen Verspätungen kaum auf. Aber mit dem Zug über den Brenner geht es auch ohne gut, und mit den neuen RJ gibt es auch endlich wieder eine Art Speisewagen - zwar nicht so gemütlich wie die alten aber mit dem vollen Angebot.
Das stimmt so nicht. Der Tunnel wird 2032 fertig sein.
Geplanter Baubeginn in DE für den Zulauf: Frühe 2030er Jahre. Wird also vor 2040 garantiert nicht fertig sein.Nach aktuellem Stand ja, aber Stand 2019 (also schon während der Bauzeit) war noch von 2028 die Rede, bei Baubeginn war sogar unrealistischerweise von 2015 die Rede. Natürlich ist das eine starke Verspätung, auch wenn der unfähige Nachbar im Norden noch viel langsamer ist. Und auch ohne den Ausbau des Zulaufes in Deutschland würde der Tunnel uns in Tirol schon einige Vorteile bringen, auch wenn ohne den natürlich nicht das volle Potential ausgenutzt werden kann.
Ich weiß, ich kenne genug Menschen persönlich die an den Planungen und Bauarbeiten auf beiden Seiten der Grenze beteiligt sind. Und daran dass der Tunnel selbst stark verspätet ist ändert es auch nichts.Geplanter Baubeginn in DE für den Zulauf: Frühe 2030er Jahre. Wird also vor 2040 garantiert nicht fertig sein.
Na ja, die Probleme auf der deutschen Seite werden die volle Nutzbarkeit um weitere 10-15 Jahre verzögern.Ich weiß, ich kenne genug Menschen persönlich die an den Planungen und Bauarbeiten auf beiden Seiten der Grenze beteiligt sind. Und daran dass der Tunnel selbst stark verspätet ist ändert es auch nichts.
Die Bahn hat sich mittlerweile für eine endgültige Variante entschieden. Jetzt gehen halt die Bürgerinitiativen und Lokalpolitiker auf dieser Variante dagegen vor und fordern überall unendlich teure Tunnels, selbst bei der instabilen Überquerung des Inns nördlich von Rosenheim und des Verknüpfungsbahnhofs mit der alten Strecke im Inntal.Ist schon richtig, aber daran ist nicht nur die Bahn Schuld... Netzausbau ist Sache des Bundes, demnächst dann wohl wieder die eines bayerischen Verkehrsministers.