ANZEIGE
TK scheint nicht in allen Punkten einverstanden zu sein:
Press Release Detail TK | Turkish Airlines | International
Press Release Detail TK | Turkish Airlines | International
Dem stimme ich grundsätzlich zu, aber:Gegenmaßnahme? A/T -> off und das Gas von Hand setzen.
Da braucht es auch keine spezielle Boeing-Erklärung dafür. Wer das nicht kann hat in einem Cockpit nichts zu suchen!
das ist schon wieder so eine Redundanzthematik. Bei einem Sensor tut der A/T jeden Mist den er geliefert bekommt. Hängen zwei Sensoren davor -> disagree -> Alarm -> A/T disconnect. Dann hat der PF auch eine Aufforderung zu handeln.Das Problem in AMS war, dass der Autothrottle bei der 737 lediglich am linken Radar Altimeter hängt. Zeigt dieser falsche Werte an zieht der A/T das Gas unter Umständen früher / zu früh raus.
Unassistierte Alleskönner in Reihe 0 sind Geschichte. Das Popometer ja auch weitgehend.
Wie sich an diversen Loss of Control inflights bei Airbussen zeigt ist das komplett deppensichere Flugzeug eben auch nicht perfekt.
Man braucht lediglich AF447 anzuschauen um die dringende Not nach vernünftiger Schulung für Piloten zu erkennen.
However, positive longitudinal static stability on an aeroplane can be useful since it
allows the pilot to have a sensory return (via the position of the stick) on the situation
of his aeroplane in terms of speed in relation to its point of equilibrium (trim) at
constant thrust. Specifically, the approach to stall on a classic aeroplane is always
associated with a more or less pronounced nose-up input. This is not the case on
the A330 in alternate law. The specific consequence is that in this control law the
aeroplane, placed in a configuration where the thrust is not sufficient to maintain
speed on the flight path, would end up by stalling without any inputs on the sidestick.
It appears that this absence of positive static stability could have contributed to the
PF not identifying the approach to stall.
(Seite 187)
Wobei das jetzt echter Blödsinn ist um Zeilen zu füllen.
Das Problem in AMS war, dass der Autothrottle bei der 737 lediglich am linken Radar Altimeter hängt. Zeigt dieser falsche Werte an zieht der A/T das Gas unter Umständen früher / zu früh raus.
Gegenmaßnahme? A/T -> off und das Gas von Hand setzen.
Da braucht es auch keine spezielle Boeing-Erklärung dafür. Wer das nicht kann hat in einem Cockpit nichts zu suchen!
Das ganze berichten um Boeing momentan ist halt wie nachts auf der Straße, wenn einer am Boden ist tritt man gerne nach.
Das Problem in AMS war, dass der Autothrottle bei der 737 lediglich am linken Radar Altimeter hängt. Zeigt dieser falsche Werte an zieht der A/T das Gas unter Umständen früher / zu früh raus.
Das ganze berichten um Boeing momentan ist halt wie nachts auf der Straße, wenn einer am Boden ist tritt man gerne nach.
Im Prinzip bin ich ganz bei dir...aber dein Fazit ist falsch. Nur weil die Piloten immer ungeschickter werden muss man das Problem doch an der Wurzel anpacken und nicht die andersrum. Wen du jeden Tag Kopfweh hast schaust ja auch nach der Ursache und futterst nicht jeden Tag ne Schachtel Aspirin.Von daher bin ich der Meinung: inzwischen muss man auch Verkehrsflugzeuge bis zu einem gewissen Grad deppensicher bauen. Auch optische Referenzpunkte kann man nicht als vorhanden annehmen.
Im Prinzip bin ich ganz bei dir...aber dein Fazit ist falsch. Nur weil die Piloten immer ungeschickter werden muss man das Problem doch an der Wurzel anpacken und nicht die andersrum. Wen du jeden Tag Kopfweh hast schaust ja auch nach der Ursache und futterst nicht jeden Tag ne Schachtel Aspirin.
Das ist leichter gesagt als getan.
Die Zahl der Airlines wächst, die Zahl der Flugzeuge wächst und entsprechend wächst auch der Bedarf an Pilot/innen der Airlines. Eine Umkehrung oder Stabilisierung dieser Entwicklung ist nicht absehbar. Zudem nutzen manche Airlines das Pay-to-Fly-Modell für ihre Nachwuchspiloten.
Trotz aller Ausbildungsanstrengungen wird ein kleiner Teil der Pilot/innen immer fehleranfällig sein, und es quasi nie richtig lernen. Ein deppensicheres Flugzeug kann da so manche Unsicherheit ausgleichen.
Das Problem ist eben wen du alles deppensicher machst wird es halt eben noch weiter bergab gehen. Weil der Flieger das ja eh selbst macht.
Mit immer mehr abnehmen lassen wirst du automatisch fauler. Und 100% auf die Technik verlassen...diese kann NIEMALS 100% sicher und ohne Fehler sein.
Es wird wohl auf noch mehr autonomes Fliegen hinauslaufen, und der Mensch greift nur noch punktuell ein, wenn etwas offensichtlich korrigiert werden muss. Bis dahin ist es nicht mehr weit; oder sind wir eventuell schon dort?
Da darf mit Rückwärtskamera und Parkpiepser eingeparkt werden. Sogar bei der Prüfung. Und in ein paar Jahren wird auf Knopfdruck vom Auto rückwärts eingeparkt. Und keiner kann das noch von Hand.
In der Fahrschule finde ich das schlimm.
Die ganzen Helferlein sind schön und gut, aber schon im eigenen Interesse sollte man das ursprüngliche Handwerk ruhig beherrschen und auch ab und an mal auffrischen.