ANZEIGE
Lesetip: Chicagoer Abkommen 1944.
gelesen und verstanden
Lesetip: Chicagoer Abkommen 1944.
Das ist mal wieder ein völlig schwachsinniger Satz von jemanden der garantiert noch nie mit Ryanair geflogen ist.![]()
Ryanair mach deswegen Gewinn, weil vielen Leuten der Service egal ist solange der Preis stimmt. Auch nicht anders als bei Discountläden wie KiK oder Lidl.
Natürlich gibt es dazu versteckte Gebühren, aber das es die bei Ryanair gibt weiss inzwischen doch jeder. Dazu maximiert man noch ein bisschen Subventionen, aber Lufthansa machts auch ja nicht anders.
Alles in allem ist Ryanair damit die mit Abstand erfolgreichste Airline in Europa und davor kann man nur den Hut ziehen.
Das stimmt definitiv nicht, FR bildet Piloten ohnehin nicht selbst aus - viele flogen vorher bei großen Liniencarriern und wurden ausgebildet wie andere auch.schlecht ausgebildete Piloten.
Das stimmt auch nicht - die beworbenen Preise sind die Endpreise inkl. Steuern und Gebühren (auch bei den 10,-€-Angeboten). Das einzige das nicht berücksichtigt wird, sind Gebühren für bestimmte Zahlungsarten, was allerdings erlaubt ist und viele große Namen so praktizieren (bei LH sind doch die Kreditkartengebühren auch nicht im Preis enthalten, wenn ich mich recht erinnere?)Sofern ich meine, zeichnet FR keine Endpreise aus
Das ist nicht okay aber nicht die Schuld der Airlines sondern der Politik, die Provinzflughäfen für Wirtschaftsmotoren hält und Subventionen als selbstverständlich erachtet und sie entsprechend verteilt.Und ein bisschen Drohen und Erpressen von Subventionen bei manchen kleinen Flughafenbetreibern finden wir natürlich auch ganz okay.
Was EK aber nicht daran hindern dürfte, in DXB mehr Sprudel zu fassen als notwendig um so auch teilweise am Rückflug zehren zu können. Ist doch gängige Praxis, dass man an Flughäfen mit günstigen Konditionen mehr fasst als sonstwo.
Das stimmt definitiv nicht, FR bildet Piloten ohnehin nicht selbst aus - viele flogen vorher bei großen Liniencarriern und wurden ausgebildet wie andere auch.
Das stimmt auch nicht - die beworbenen Preise sind die Endpreise inkl. Steuern und Gebühren (auch bei den 10,-€-Angeboten). Das einzige das nicht berücksichtigt wird, sind Gebühren für bestimmte Zahlungsarten, was allerdings erlaubt ist und viele große Namen so praktizieren (bei LH sind doch die Kreditkartengebühren auch nicht im Preis enthalten, wenn ich mich recht erinnere?)
Das ist nicht okay aber nicht die Schuld der Airlines sondern der Politik, die Provinzflughäfen für Wirtschaftsmotoren hält und Subventionen als selbstverständlich erachtet und sie entsprechend verteilt.
Aber die fliegen ja in einer Mini-Nische.
Wie verhält es sich bei EK denn mit dem Treibstoffkosten? Ich bezweifle, dass die zu Marktpreisen einkaufen...
Ja, aber die Piloten müssen ja auch immer mal ihre Trainings absolvieren und das dürfen die Piloten in den meisten Fällen ja wohl selbst bezahlen. Und natürlich suchen sich immer die am besten ausgebildeten Piloten die am schlechtesten bezahlten Stellen. Und dass man bei einer möglichen Kollisssion wie in BCN sich den Vogel anschaut, sollte zu den SOPs gehören. Wenn die AA 763 mit beschädigtem Elevator vom Himmel gefallen wäre, dann wäre Ende Gelände für den Reiher gewesen..
Ad AA: Wieso soll FR ein Problem bekommen, wenn die AA Crew ihre Kiste nicht prüft nach einer Kollision und dann abschmiert?FR muß etwaige durch FR am AA Flieger entstandene Schäden bezahlen, alles andere ist ein AA Problem.
"...and appointed no blame to Ryanair." Soviel zum offiziellen Bericht von Ryanair.Es geht hier konkret um diesen Fall: Ryanair B738 and American B763 at Barcelona on Apr 14th 2011, both aircraft departed despite ground collision and passenger complaints. Da kann man der AA-Crew sicher nichts vorwerfen, wenn sie die Kollission nicht mal mitbekommen haben. Der FR-Crew hingegen schon.
"...and appointed no blame to Ryanair." Soviel zum offiziellen Bericht von Ryanair.
Und der offizielle Bericht schlägt FR nur vor, die Kommunikation der Kabinencrew zu verbessern. Der Cockiptcrew werden keine Blames angetragen.
DasZu Lande wäre das Fahrerflucht, glücklicherweise gehört ja die Luftfahrt zu den weniger sensiblen Bereichen. Im Übrigen teile ich die Auffassung der spanischen Ermittler nicht, wie auch einige andere, die im AVherald gepostet haben. Hatte ich aber auch schon hier geschrieben. Und Deinist hier absolut fehl am Platze.
Und ansonsten, sorry, habe ich mehr Vertrauen in ausgebildete Flugunfallermittler als in die Meinung von Laien, die sich nicht eine Sekunde lang vor Ort ein Bild gemacht haben, niemals selbst eine Kiste pilotiert haben, etc.
Und ein bisschen Drohen und Erpressen von Subventionen bei manchen kleinen Flughafenbetreibern finden wir natürlich auch ganz okay.
Das Geschäftsmodell funktioniert sicher dank der Generation "Billig". Aber meinen Hut ziehe ich vor so einem Geschäftsgebahren mit Sicherheit nicht. Respekt muss man sich verdienen und nicht erpressen.
Dann machst du was falsch, ich sehe den von der ersten Abfrage der Route bis zur Bezahlung permanent (rechts am Rand werden alle Kosten aufgeschlüsselt und laufen sogar im Bild mit).Ich kriege jedenfalls bei FR nach mindestens noch fünf Klicks gar keine Preise angezeigt, das ist mir einfach zu nervig.
In der Hand hat es definitiv nur die Politik, nicht die Airlines. Dass die zugreifen, ist nicht verwerflich. Gäbe es keine Grundlage für die Verteilung von Subventionen oder gar ein direktes Verbot, gäbe es nichts zu fordern.Na da gehören ja dann wohl doch eher zwei Seiten dazu.
Es ist ja nun keineswegs so, dass FR und andere Billigflieger immer günstiger sind als Liniencarrier auf vergleichbarer Route. Es ist vielleicht nicht jedem hier klar, dass man auch bei Ryanair 150,-€+ für einen return lassen kann.können sie solche Billig-Preise anbieten
Was noch zu Beweisen wäre.so ist der Übergang auf den vo kv durchaus als nachhaltig zu sehen
In der Hand hat es definitiv nur die Politik, nicht die Airlines. Dass die zugreifen, ist nicht verwerflich. Gäbe es keine Grundlage für die Verteilung von Subventionen oder gar ein direktes Verbot, gäbe es nichts zu fordern.