Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
der Mittagseintopf in der FCL ist sicherlich keine große Kochkunst und häufig gewinnt in HAM dann die Wandelhalle bei der Wahl. Aber die fiese Instantbrühe und den Wasserkakao aus dem Automaten als Vergleich anzugeben ist unfair.
Antrag an die Forenleitung: ab jetzt heißt die 2. Klasse Lounge der DB im Forensprech "exklusiver Wartebereich"
Also ich hab ne BC25 1. Klasse und fahre mal 1. Klasse, mal 2. Klasse. Abhängig mache ich das vom Preis, vom eingesetzten Wagenpark und natürlich auch von der Streckenlänge. Kurzstrecke eigentlich immer in der 2. Klasse.
Für mich lohnt sich die 1. Klasse in vielen Fällen durchaus, zumal da teilweise nur 3 € Differenz auf Langstrecken zwischen 1. und 2. Klasse ist und ich zumindest im ICE dann den Telekom Hotspot kostenlos nutzen kann in der 1. Klasse.
Die Lounges, gerade auch die 1. Klasse Lounges, finde ich auch top.
Nein nicht ganz. Ich bezog mich generell auf die Schweiz. Wobei diese Woche fahre ich auch in Deutschland 1. Klasse trotz geringem Fernverkehrsanteil. Aber ist immer noch günstiger als die Optionen bei nur Nahverkehr (da unabhängig vom gewählten Reiseweg mehr als ein Land durchfahren wird) in der 2. Klasse und am Zielort ist der Transfer zum Hotel auch noch inklusive.
Sitzplatzverfügbarkeit wäre nur in wenigen Fällen für mich ein Argument. Mit der BC100 2. Klasse gibt es ja automatisch den Comfortstatus. Ich habe bereits 2x in der 1. Klasse gewartet, bis der ZuB den freien Comfort Platz sucht. Ihr könnt Euch vorstellen, wie lange ich wartete...
(...)
- Sitzkomfort: Ich persoenlich kann mit den rutschigen Ledersitzen der ersten Klasse nichts anfangen, insbesondere mit Stoffhose. In leeren Zuegen kommt noch dazu, dass ich, wenn ich zwei Plaetze habe, diese in der zweiten Klasse bequemer finde, weil sie naeher beieinander stehen und ich so eine groessere Sitzflaeche habe, waehrend in der ersten Klasse praktisch drei Einzelsitze stehen.
ENDLICH! Ich bin nicht der einzige! Ich habe genau das gleiche Problem: Auf diesen blöden Ledersitzen rutsche ich immer nach vorne. Fehlkonstruktion! Ich dachte schon, ich hätte anatomische Schäden oder eine unmögliche Sitzhaltung.
Letztlich sitze ich deswegen in der 2.Klasse bequemer als in der 1.Klasse.
Lustig, das Rutsch-Argument bekomme ich immer von meiner Frau als Anti-1.Klasse-Agument zu hören.
Ich fahre selber eigentlich immer 1. Klasse. Im ICE und ICmod ist der Unterschied unerheblich falls es leer ist, ansonsten eben nicht. Ich habe eine RMV-Jahreskarte mit Zuschlagfunktion. Gerade in RB/RE ist hier ein großer Unterschied zwischen "leer" und "voll" oder "belegt und "pickepackevoll".
Gegen Businesskapsertelefoniererei helfen mir auch im ICE meine Bose Quiet Comfort 15!
Grüße aus dem RE 50,
fradoc
Wo mir die Erfahrung gänzlich fehlt: Ist es für BC100F-Besitzer ein Problem geworden, dass bei Normalfahrscheinen der 1. Klasse eine Platzreservierung inbegriffen ist?
Erstaunlicherweise ist das kein Problem.
Viele Reservierungen verfallen, da die Kunden doch andere Züge nehmen.
Ich hatte auch Befürchtungen, dass dies zum Problem wird.
2015 waren es wohl 44.000 BC100 Kunden.
Ich schätze 25-30% in F?
Das ganze ist übrigens ein teurer Spaß wenn man den geldwertervorteil hinzurechnet. Am Ende kostet das dann ca €11k p.a. Nachdem alles (mehrfach) versteuert wurde.
Das ganze ist übrigens ein teurer Spaß wenn man den geldwertervorteil hinzurechnet. Am Ende kostet das dann ca €11k p.a. Nachdem alles (mehrfach) versteuert wurde.
Ein geldwerter Vorteil besteht nur, wenn der Arbeitgeber die BC100 bezahlt und der Arbeitnehmer diese für *private* Fahrten nutzt. Dass solche Sachbezüge einkommenssteuerpflichtig sind, ist sinnvoll. Sonst würde man der Steuerflucht Tür und Tor öffnen.
Und an der Versteuerung wäre rein gar nichts Ungewöhnliches. Wenn Dich ein Arbeitgeber monetär entlohnt, zahlst Du auf diese Löhne und Gehälter Einkommenssteuer. Und wenn Du Dir von Deinem Nettoeinkommen Konsumgüter wie eine BahnCard kaufst, zahlst Du darauf Mehrwertsteuer.
Wieso sollte die steuerliche Belastung anders sein, wenn Dir ein Arbeitgeber für Deine *private* Nutzung eine BahnCard überlässt? Wenn es hier keine Regelung entsprechend §8 Abs. 1 EStG gäbe, wäre die Wirkung der Einkommenssteuer deutlich verzerrender als sie ohnehin schon ist.
Ein geldwerter Vorteil besteht nur, wenn der Arbeitgeber die BC100 bezahlt und der Arbeitnehmer diese für *private* Fahrten nutzt. Dass solche Sachbezüge einkommenssteuerpflichtig sind, ist sinnvoll. Sonst würde man der Steuerflucht Tür und Tor öffnen.
Und an der Versteuerung wäre rein gar nichts Ungewöhnliches. Wenn Dich ein Arbeitgeber monetär entlohnt, zahlst Du auf diese Löhne und Gehälter Einkommenssteuer. Und wenn Du Dir von Deinem Nettoeinkommen Konsumgüter wie eine BahnCard kaufst, zahlst Du darauf Mehrwertsteuer.
Wieso sollte die steuerliche Belastung anders sein, wenn Dir ein Arbeitgeber für Deine *private* Nutzung eine BahnCard überlässt? Wenn es hier keine Regelung entsprechend §8 Abs. 1 EStG gäbe, wäre die Wirkung der Einkommenssteuer deutlich verzerrender als sie ohnehin schon ist.
Aber das bringt doch nichts - entweder man wartet eine Viertelstunde stehend (wenn man Pech hat, nach jedem Halt), oder spielt Reise nach Jerusalem. Ich nehme es wie schon gesagt in klassischen Pendlerzuegen als sehr grosses Problem war.
Nein, du sagst, dass es 11k Euro kostet und das ist Blödsinn.
Du zahlst den Preis der BahnCard. Es ist denkbar, dass Du (das Äquivalent zu) 11k Bruttoeinkommen benötigst, um sie zu kaufen. Aber so werden Preise nicht angegeben, die Konvention ist nunmal eine andere. Wenn ich mir privat eine Kinokarte für 10€ kaufe, sage ich ja auch nicht: "Die Karte hat 15 (oder 20)€ gekostet -- wegen der Einkommenssteuer."
Aber das bringt doch nichts - entweder man wartet eine Viertelstunde stehend (wenn man Pech hat, nach jedem Halt), oder spielt Reise nach Jerusalem. Ich nehme es wie schon gesagt in klassischen Pendlerzuegen als sehr grosses Problem war.
Ja, habe es mir aber auch vor 1,5 Jahren schlimmer vorgestellt als es ist. Letztendlich kann man immer noch auf die Schwerbehinderten/Begleitung Rollstuhl- Plätze ausweichen (im ICE 1 allein 8 Plätze)
Nein, du sagst, dass es 11k Euro kostet und das ist Blödsinn.
Du zahlst den Preis der BahnCard. Es ist denkbar, dass Du (das Äquivalent zu) 11k Bruttoeinkommen benötigst, um sie zu kaufen. Aber so werden Preise nicht angegeben, die Konvention ist nunmal eine andere. Wenn ich mir privat eine Kinokarte für 10€ kaufe, sage ich ja auch nicht: "Die Karte hat 15 (oder 20)€ gekostet -- wegen der Einkommenssteuer."
Aus aktuellem Anlass grab ich das 5 Jahre alte Thema nochmal raus
Es gibt aktuell für die BahnCard 100 (1. und 2. Klasse) 50% "Klimarabatt". Allerdings nur für Geschäftskunden. Scheinbar dürfen nur Geschäftskunden das Klima retten ;-)
Spaß bei Seite. Was mich an der Sache interessiert ist die BC100 first. Ich bin vor kurzem mal testweise Bahn gefahren, und empfand das Publikum in der 1. Klasse mehr als fragwürdig, die Platzverfügbarkeit würde ich mit 20% als relativ voll beschreiben. Auch der Lärmpegel, trotz "leise Abteil" war hoch, im übrigen primär wegen des fragwürdigen Klientel.
Mein Ticket war meine ich fast doppelt so teuer, wie 2. Klasse. Daher hat es mich eben gewundert, manche Leute in der ersten Klasse zu sehen.
Ich will hier niemanden diffamieren oder sonst was. Aber ich will entspannt reisen, und das war bei meiner "Testfahrt" nicht so möglich.
Ist das jetzt eher ein Ausnahme, oder bestätigt sich der Verdacht, dass die 1st teilweise verscherbelt, oder zum gleichen Preis wie 2. Klasse angeboten wird?
Ich gebe zu, im Freizeitverkehr habe ich auch nicht immer auf die Stirn geschrieben, dass ich einen Fahrschein 1. Klasse habe. Aber die letzten 19 Monate habe ich keinen DB-Zug von innen gesehen, so kann ich nicht gemeint sein .
Mir geht es nicht um Kleidung oder sonstigen ersten optischen Eindruck- Stil und Etikette bewahren, das ist was zählt. Und dazu gehört es bspw. nicht irgendwelches Essen auszupacken, was das ganze Abteil verpestet. Bis heute weiß ich nicht was das war - und ich glaube ich will es auch nicht wissen. Dann diese extrem lauten Stimmen, die meinen das Abteil unterhalten zu wollen. Selbst die AirPods Pro haben trotz Noise Cancelling keinen Erfolg gebracht. uswusf. - einfach nicht 1. Klasse gerecht.
Mir geht es nicht um Kleidung oder sonstigen ersten optischen Eindruck- Stil und Etikette bewahren, das ist was zählt. Und dazu gehört es bspw. nicht irgendwelches Essen auszupacken, was das ganze Abteil verpestet. Bis heute weiß ich nicht was das war - und ich glaube ich will es auch nicht wissen. Dann diese extrem lauten Stimmen, die meinen das Abteil unterhalten zu wollen. Selbst die AirPods Pro haben trotz Noise Cancelling keinen Erfolg gebracht. uswusf. - einfach nicht 1. Klasse gerecht.
Im Fernverkehr der Deutschen Bahn gibt es sowohl in der 1. als auch 2. Klasse sehr wichtige Menschen, die ihre Wichtigkeit dermaßen laut ins Telefon brüllen, dass man auch noch sieben Sitzreihen weiter jedes einzelne Wort mitschreiben könnte.
"Ekliges Essen" gibt es auch in jeder Beförderungsklasse.
Im Fernverkehr der Deutschen Bahn gibt es sowohl in der 1. als auch 2. Klasse sehr wichtige Menschen, die ihre Wichtigkeit dermaßen laut ins Telefon brüllen, dass man auch noch sieben Sitzreihen weiter jedes einzelne Wort mitschreiben könnte.
"Ekliges Essen" gibt es auch in jeder Beförderungsklasse.
das "mutmaßlich" stehen lassen, um der Maskenpflicht zu entgehen, bis Ende der Reise sollte nicht in jeder Beförderungsklasse existent sein. Es gab auch keinen Kontrolleur, war wahrscheinlich mit ein Grund.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
...gegen Erdnüsse wär nix einzuwenden gewesen. Das gegen Maskenpflicht verstoßen wird stört mich nicht, aber pseudohaft das Essen hinstellen, das stört mich dann halt schon, zumindest wenn es so riecht wie es gerochen hat.
Im Fernverkehr der Deutschen Bahn gibt es sowohl in der 1. als auch 2. Klasse sehr wichtige Menschen, die ihre Wichtigkeit dermaßen laut ins Telefon brüllen, dass man auch noch sieben Sitzreihen weiter jedes einzelne Wort mitschreiben könnte.
"Ekliges Essen" gibt es auch in jeder Beförderungsklasse.
Nein, das Handy ist immer lautlos bei mir (und die paar Male, wo ich im Zug telefoniert habe, habe ich es im Eingangsbereich gemacht), und wenn ich in der 1. Klasse mal etwas warmes esse, dann ist es vom Am-Platz-Service. Das stufe ich auch nicht als eklig ein
Auf eine Kleideretikette nehme ich aber in der Freizeit keine Rücksicht (ausser dass sie sauber sein sollte, habe im Sommer bei Wanderungen auch immer ein Wechsel-Tshirt dabei).
Ich meide aber Deutsche Grossraumwagen generell, weil das schon seit Jahren ein kniggefreier Raum zu sein scheint. Was mich in letzter Zeit (bis März 2020) öfters nervte, waren Leute, die ohne Kopfhörer Filme schauten. Das habe ich seither in Schweden - ausser einem peinlichen und kurzen Versehen meinerseits, auf das ich sofort angesprochen wurde - nie erlebt.
das "mutmaßlich" stehen lassen, um der Maskenpflicht zu entgehen, bis Ende der Reise sollte nicht in jeder Beförderungsklasse existent sein. Es gab auch keinen Kontrolleur, war wahrscheinlich mit ein Grund.
Gut, dazu kann ich nichts sagen, da ich noch nie einen Zug mit Maskenpflicht benutzt habe (und auch nie benutzen werde).
Kebab und ähnliches war aber vorher in der 1. Klasse definitiv nie ein Thema, das mir aufgefallen wäre. Und mit allem, was rohe Zwiebeln beinhaltet, kann man mich jagen - ich habe in der U-Bahn wegen Kebabessern schon oft den Wagen gewechselt.
Ich glaube die Sparpreise sind das Problem. Ich kann halt nicht einfach so buchen, ich brauche immer eine Stornierungsmöglichkeit - daher vermutlich auch der Preisunterschied zwischen den Klassen.
Naja, ich hab noch bis zum 23.12. Zeit zu überlegen mit der BC 100 1st, aber vermutlich werde ich es nicht machen, da ich glaube dass das nichts für mich ist. Wozu erste Klasse zahlen, wenn eigentlich zweite Klasse Reisende drin sind und sich entsprechend verhalten.
Nein, das Handy ist immer lautlos bei mir (und die paar Male, wo ich im Zug telefoniert habe, habe ich es im Eingangsbereich gemacht), und wenn ich in der 1. Klasse mal etwas warmes esse, dann ist es vom Am-Platz-Service. Das stufe ich auch nicht als eklig ein
Auf eine Kleideretikette nehme ich aber in der Freizeit keine Rücksicht (ausser dass sie sauber sein sollte, habe im Sommer bei Wanderungen auch immer ein Wechsel-Tshirt dabei).
Ich meide aber Deutsche Grossraumwagen generell, weil das schon seit Jahren ein kniggefreier Raum zu sein scheint. Was mich in letzter Zeit (bis März 2020) öfters nervte, waren Leute, die ohne Kopfhörer Filme schauten. Das habe ich seither in Schweden - ausser einem peinlichen und kurzen Versehen meinerseits, auf das ich sofort angesprochen wurde - nie erlebt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Gut, dazu kann ich nichts sagen, da ich noch nie einen Zug mit Maskenpflicht benutzt habe (und auch nie benutzen werde).
Kebab und ähnliches war aber vorher in der 1. Klasse definitiv nie ein Thema, das mir aufgefallen wäre. Und mit allem, was rohe Zwiebeln beinhaltet, kann man mich jagen - ich habe in der U-Bahn wegen Kebabessern schon oft den Wagen gewechselt.