Bahn-Sammelthread

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.487
7.518
ANZEIGE
Kennt jemand Beispiele für Bahnstrecken in Deutschland, die ab den 1970er-Jahren stillgelegt und mittlerweile wieder erfolgreich für den Personenverkehr reaktiviert wurden?

Nachtrag: es gibt sogar einen Wikipedia-Artikel dazu. Allerdings stehen da auch Strecken drin, die in Folge der deutschen Teilung schon lange vor den 1970ern stillgelegt wurden. So ein passendes Beispiel für regulären Personenverkehr auf einer zuvor in den 1970ern oder später stillgelegten Strecke habe ich noch keines gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.398
2.018
Rund um Stuttgart gibt es ein paar Beispiele. Ansonsten ist das doch eher sehr überschaubar.


1965 und 1966 stellte die Deutsche Bundesbahn (DB) den Personenverkehr ein, 1990 auf dem Großteil der Strecke auch den Güterverkehr. Sie wurde 1996 im Schienenpersonennahverkehr reaktiviert


Bei uns nahe Köln gibt es die Bördebahn zwischen Düren und Euskirchen:

Strecke Heinsberg-Lindern:
 
  • Like
Reaktionen: geos und juliuscaesar

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.000
10.577
Dahoam
Kennt jemand Beispiele für Bahnstrecken in Deutschland, die ab den 1970er-Jahren stillgelegt und mittlerweile wieder erfolgreich für den Personenverkehr reaktiviert wurden?
Eine Karte mit allen seit 1994 wieder reaktivierten Bahnstrecken:

Findet sich in diesem allgemeinen Artikel über Reaktivierungen:

Darunter auch die Strecke von Wasserburg nach Mühldorf östlich von München. Da waren Brücken so marode dass der Bahnverkehr immer weiter reduziert wurde. Bei einer Innbrücke hatte man jahrelang den kuriosen Betrieb, dass der Zug (=Schienenbus) auf einer Seite geendet hat, man ist dann zu Fuß über die Brücke und auf der anderen Seite in den anderen Zug wieder eingestiegen. Aber irgendwann in den 80er Jahren wurde das auch beendet. Man hat sich dann aber entschieden die maroden Brücken zu erneuern und seitdem läuft der Betrieb wieder und das durchaus erfolgreich.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.487
7.518
Hab einfach mal einen random Eintrag in der Liste angekllickt: 1973 eingestellt und 1996 reaktiviert.

Oder war das nicht, was du meintest?
Na ja, so halb. Bislang ist es offenbar eine Touristenzubringerstrecke, die am Wochenende durch einen Verein betreiben wird:
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.050
20.025
FRA
Ich frage mich eher, warum es auf dem „flachen Land“ als „Low Hanging Fruits“ keine Neubaustrecken gibt….
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.487
7.518
Ich denke dafür gibt es mehrere Gründe:
1. aufwendige Genehmigungsverfahren
2. hohe Investitionen notwendig
3. häufig sind die Strecken, in denen es potenziellen Bedarf gibt, schon bis in die 1920er-Jahre ausgebaut worden. Seitdem ist der Bedarf eher rückläufig auf Grund folgender Entwicklungen:
- massive Zunahme des Individualverkehrs im Vergleich zu damals, gerade "auf dem Land"
- technologische Entwicklung von Kraftomnibussen seit den 1910er-Jahren. Diese stehen bei geringem Verkehrsaufkommen in direkter Konkurrenz zur Bahn (bei Güterverkehr ist der Konkurrent entsprechend der LKW). Galt in Westdeutschland auch bzgl. Straßenbahnen.

Das europäische Bahnnetz ist hauptsächlich entstanden zu Zeiten, in denen es noch keine Autos gab oder diese noch keine große Rolle gespielt haben.

Neubaustrecken gab es also im wesentlichen
- für neue Hochgeschwindigkeitsstrecken im Fernverkehr
- Am Großstadtrand lokal als S-Bahnen, Straßenbahnen o.ä., um neue Wohngebiete (Großsiedlungen) anzuschließen, und selbst da wurde oft versucht, aus Kostengründen bestehende (Industrie-) Trassen zu nutzen.
- lokale Erschließung neu gebauter Infrastruktur (z.B. Flughäfen) oder Fabriken
 
Zuletzt bearbeitet:

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.398
2.018
Ich frage mich eher, warum es auf dem „flachen Land“ als „Low Hanging Fruits“ keine Neubaustrecken gibt….
Wie Geos schon aufführt, warum eine dreistellige Millionensumme investieren um eine existente Buslinie zu ersetzen?
Und dieser Bus ist daneben noch viel flexibler zu nutzen, näher an den Menschen.

Neubaustrecken auf dem Land, wo keine Schienen mehr liegen, wird es nicht geben. Trotz vieler Machbarkeitsstudien der letzten Jahre.
Und ohne den bestellten Nahverkehr durch Steuermittel, würde es auch heute kaum Nebenstrecken geben. Sprich wenn die sich selbst finanzieren müssten.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.487
7.518
Deutschland hat schon ein extrem dichtes Schienennetz. Hier sind unglaublich viele Käffer an Bahnlinien angebunden, das findest du in der Form in wenigen Ländern.
Das stimmt und liegt einfach daran, dass es wenige andere Länder gibt, die

a) bis zur ersten Hälfte des 20 Jahrhundert, also vor der Massenverbreitung des Automobils, eine ausreichenden Wohlstandsgrad auswiesen (also industrialisiert waren), um sich einen Eisenbahnbau leisten zu können.
b) damals ähnlich dicht besiedelt waren (und möglichst ohne stark ausgeprägten Zentralismus und stattdessen relativ hohem Einfluss lokaler "Fürsten"/Entscheidungsträger/Bürger).

Da gehören die mitteleuropäischen Länder und Japan dazu sowie England.
In den USA war es im Nordosten punktuell auch der Fall, aber dort war, u.a. dank des Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg, die Verbreitung der Individualmotorisierung, viel früher und ausgeprägter.

Wie schwer es ein Bahnneubau hat, selbst auf nachgefragten Strecken gegen Auto und Flugzeug zu bestehen, kann man aktuell am Beispiel Brightline West beobachten.
 

Getha

Reguläres Mitglied
29.03.2015
68
49
Heute Abend fährt der ICE als IR ab Zürich nach Basel mit fünf Zwischenhalte.
Die Bahn kommt…
l
 

NikSeib

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
1.079
598
Wie reagiert die Bahn dennn wenn die sich drei Gründe für die Verspätung ausgewürfelt haben?
Mein ICE genau Nr. 1576 hat Hamburg ja mit über eine Stunde Verspätung erreicht.
Als Grund dafür gibts zur Auswahl:
Verspätung eines vorausfahrenden Zuges
Technische Störung am Zug
Unbefugte Personen auf der Strecke
Tja cool gel? bei Nummer drei könnte man ja einfach die Verspätungspauschale ablehnen bei den ersten beiden haut das nicht hin.
Wie gut das dieser Scheiss bei Fahrtabbruch nicht zieht!
 

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.353
968
Wie reagiert die Bahn dennn wenn die sich drei Gründe für die Verspätung ausgewürfelt haben?
Mein ICE genau Nr. 1576 hat Hamburg ja mit über eine Stunde Verspätung erreicht.
Als Grund dafür gibts zur Auswahl:
Verspätung eines vorausfahrenden Zuges
Technische Störung am Zug
Unbefugte Personen auf der Strecke
Tja cool gel? bei Nummer drei könnte man ja einfach die Verspätungspauschale ablehnen bei den ersten beiden haut das nicht hin.
Wie gut das dieser Scheiss bei Fahrtabbruch nicht zieht!
Tja, ich kann nur meinen "alten" Trick gebetsmühlenartig zitieren:
Buche immer 1-2 Bahnhöfe über das Ziel hinaus, am besten mit nur minimal 1 Stunden Takt.
 

NikSeib

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
1.079
598
Tja, ich kann nur meinen "alten" Trick gebetsmühlenartig zitieren:
Buche immer 1-2 Bahnhöfe über das Ziel hinaus, am besten mit nur minimal 1 Stunden Takt.
Meister das Ziel auf der Fahrkarte war irgendwo die Pampa nordöstlich von Berlin die Verspätung in Hamburg war teil des Plans und die Bahn hat geliefert.
Aber würd mich halt interessieren weil das Personal ja teilweise die FGR Formulare mit dem 60 Min Verspätung Zangenabdruck verteilt hat.
Drum frag ich mich ob die Leute dann nicht die Antwort kriegt Ätsch gibt keine Kohle Ursache war Deppen im Gleis wir können nix dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.353
968
Meister das Ziel auf der Fahrkarte war irgendwo die Pampa nordöstlich von Berlin die Verspätung in Hamburg war teil des Plans und die Bahn hat geliefert.
Aber würd mich halt interessieren weil das Personal ja teilweise die FGR Formulare mit dem 60 Min Verspätung Zangenabdruck verteilt hat.
Drum frag ich mich ob die Leute dann nicht die Antwort kriegt Ätsch gibt keine Kohle Ursache war Deppen im Gleis wir können nix dafür.
got it
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.398
2.018
Wie reagiert die Bahn dennn wenn die sich drei Gründe für die Verspätung ausgewürfelt haben?
Mein ICE genau Nr. 1576 hat Hamburg ja mit über eine Stunde Verspätung erreicht.
Als Grund dafür gibts zur Auswahl:
Verspätung eines vorausfahrenden Zuges
Technische Störung am Zug
Unbefugte Personen auf der Strecke
Tja cool gel? bei Nummer drei könnte man ja einfach die Verspätungspauschale ablehnen bei den ersten beiden haut das nicht hin.
Wie gut das dieser Scheiss bei Fahrtabbruch nicht zieht!
Im Navigator ist immer der "letzte" Grund angegeben ;-).