Sorry,
aber die Annahme, der Kunde wird sich schon an die publizierten Teilnahmebedingungen halten, ist dann grob fahrlässig, wenn das System das Spiel außerhalb dieser Teilnahmebedingungen durchaus zulässt.
Gehört zwar nicht hier hin, aber ein schönes Beispiel:
Vodafone hat durch ihr Stars Programm sich einst auch mal selbst tief ins Bein geschossen. Da gab es dann für Prepaidtarife auch nennenwerte Beträge (Stars). Resultat waren auch dort Haustiere mit Telefonen und Co. Wie sich in der Nachbetrachtung herausstellte, war ein Grund für die Miesere, dass sich die Promo darauf verließ, dass das Reg-System nur 2 Karten pro Kunden zuliess. Theoretisch war dieses auch so, nur praktisch haben sich Zirkel gebildet, die teilweise 2500,00 € und mehr via Payback aus der Promo zogen. Resultat war dann die absolute Notbremse.
Man kommt hier, will man nicht weiterhin fahrlässig agieren, an einer Prüfung während der Meilenvergabe nicht umher. Auch wenn Bauer und Co. sicher nicht davon begeistert sind, in entsprechende Software zu investieren. Und nochmal zurück zur Telefonbranche. Auch hier gibt es das Problem, dass zwar Hardware subventioniert gehandelt wird, Verträge vom Diensteanbieter jedoch im Nachhinein nicht geschaltet werden. Hier geht dann auch kein Weg darin vorbei, die HardwareVertragSeite dann im Nachinein rückzuabwickeln, bzw. vorher gar nicht erst Zug um Zug abzuwickeln.
Ohne Abo keine Meilen, ohne Meilen kein Abo.