bmi A319 LHR-TXL: Loss of cabin pressure

ANZEIGE
T

tosc

Guest
ANZEIGE
Incident: bmi A319 near Amsterdam on Sep 29th 2011, loss of cabin pressure

Das interessante ist, über AMS hauen die Oxygen Masks raus, man sinkt auf FL090 - und gondelt dann weiter nach TXL. Sieht die OM-A von BD keine Diversion bei derartigen Incidents vor? AMS-TXL ist ja doch noch ein ganz schönes Stückchen ... zumal in FL090 sicherlich mehr Kerosin verbrannt wird als am Rande des Optimum in >FL300 und man sich somit Optionen nimmt, bei Auftreten weiterer Probleme zu reagieren. Mein naives Bauchgefühl als Laie sagt mir, dass eine Diversion z.B. nach DUS oder CGN sicherer gewesen wäre und man dort in Bezug auf Maintenance, wie auch Weitertransport der Passagiere bestens hätte agieren können.
 

mikimoto

Aktives Mitglied
09.02.2010
231
0
YVR, ZRH
Mein naives Bauchgefühl als Laie sagt mir, dass eine Diversion z.B. nach DUS oder CGN sicherer gewesen wäre und man dort in Bezug auf Maintenance, wie auch Weitertransport der Passagiere bestens hätte agieren können.

Höchstwahrscheinlich ist ein Auslassventil (dient zur Regulierung des Kabineninnendrucks, d.h. es wird frische Luft gepumpt, aber irgendwo muss die Luft wieder raus und hier braucht es ein regulierbares Ventil) ausgefallen. Dieses Versagen wurde dann im Cockpit angezeigt. Und die Piloten wussten dann, dass man weiterfliegen darf und haben es auch gemacht. Sonst wären sie nämlich notgelandet.

Wäre es nicht das Auslassventil gewesen, hätte es undichte Stellen gehabt. Dann kan es gefährlich werden, da es sich dann meistens um ein unstabiles Loch (durch Risse) im Flugzeug handelt.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
T

tosc

Guest
http://www.flightradar24.com/2011-09-29/15:28/BMA845

Es muss kurz vor der D-NL Grenze passiert sein. Bis das Flugzeug Stabil auf 9000 Fuss kam, waren die schon bei HAJ, also weiter nach Berlin. Ich bin auch mal 45 min nach Druckverlust weitergeflogen worden... wenn der Vogel fliegt, dann wird der Operativ am besten gelegene Flughafen angesteuert.

War mir ehrlich gesagt nicht geläufig, dass dies "normal" ist. "Loss of cabin pressure" hätte ich als ernsthaften Vorfall betrachtet, der eine Diversion zum nächstgelegenen (vernünftigen) Platz unabdingbar macht.

Höchstwahrscheinlich ist ein Auslassventil (dient zur Regulierung des Kabineninnendrucks, d.h. es wird frische Luft gepumpt, aber irgendwo muss die Luft wieder raus und hier braucht es ein regulierbares Ventil) ausgefallen. Dieses Versagen wurde dann im Cockpit angezeigt. Und die Piloten wussten dann, dass man weiterfliegen darf und haben es auch gemacht. Sonst wären sie nämlich notgelandet.

Wäre es nicht das Auslassventil gewesen, hätte es undichte Stellen gehabt. Dann kan es gefährlich werden, da es sich dann meistens um ein unstabiles Loch (durch Risse) im Flugzeug handelt.

d.h. die Piloten haben dahingehend eine qualifizierte Anzeige, die sagt "Ventil kaputt"? Oder woher wissen die Piloten, dass "mal wieder das olle Ventil kaputt ist, der Vogel den Weg nach Berlin problemlos macht"?
 

mikimoto

Aktives Mitglied
09.02.2010
231
0
YVR, ZRH
War mir ehrlich gesagt nicht geläufig, dass dies "normal" ist. "Loss of cabin pressure" hätte ich als ernsthaften Vorfall betrachtet, der eine Diversion zum nächstgelegenen (vernünftigen) Platz unabdingbar macht.

Nein, normal ist es nicht, sonst hätten die Ingenieure ihren Job als Konstrukteure nicht richtig gemacht. Aber die Piloten üben auch (im Simulator) diesen Fall, so dass sie wissen was zu tun ist.

d.h. die Piloten haben dahingehend eine qualifizierte Anzeige, die sagt "Ventil kaputt"? Oder woher wissen die Piloten, dass "mal wieder das olle Ventil kaputt ist, der Vogel den Weg nach Berlin problemlos macht"?

Zur ersten Frage ja. Zur zweiten Frage, weil eine Anzeige (CPCS: Cabin Pressure Control System) im Cockpit eben meldet, dass das Ventil kaputt ist. Und dass der Vogel weiterfliegen kann, hat man in der Pilotenschule gelernt.

Loss of Cabin Pressure - das klingt, als haette man etwas wichtiges und unersetzliches verloren, aber dabei ist es ja nur ein bisschen warme Luft. :eek:
 

Ventus2

Erfahrenes Mitglied
05.04.2011
2.498
51
Finde eher ungewöhnlich so lange in E zu fliegen. Mal abgesehen vom Spritverbrauch darf man da auch nicht mehr so schnell fliegen...
 
T

tosc

Guest
Finde eher ungewöhnlich so lange in E zu fliegen. Mal abgesehen vom Spritverbrauch darf man da auch nicht mehr so schnell fliegen...

Das geht in die Richtung, in die auch gedachte hatte - ggf. verbrennt man so Fuel, der nachher bei ner Diversion etc. fehlt. Gut, das Wetter war bestens und mit Schönefeld wäre ein zweiter Platz direkt ums Eck ....