ANZEIGE
![300x250]()
Das Hauptroblem ist halt, dass das große Ziel des Lufttransports eben nicht ist, Passagiere möglicht effizient und reibungslos von A nach B zu bekommen, sondern Geld zu verdienen. Also ist es ja gar nicht gewünscht, das Passagiere reibungslos durchflutschen, sie sollen ja extra möglichst oft aufgehalten werden, um Gelenheit zu haben, Geld auszugeben. Sie sollen sicherheitshalber möglichst früh kommen, um dann am Flughafen wieder Hunger und auch Zeit fürs Shoppen zu haben. Sie sollen warten müssen, dami sie sich eine Zeitung kaufen, oder WiFi Zugang etc. Sie sollen für Gepäck extra Zahlen, für Priorityboarding, für Sitzplätze vorne und so weiter. Es soll unangenehm sein, wenn man nicht in Goodies investiert. Das ein oder andere fällt schon mal durch (wie z.B. die WiFi Gebühr, inzwischen gibt es praktisch an jedem Flughafen kostenloses WiFi, weil sich am Ende rausgestellt hat dass schlecht informierte Passagiere auch Kosten erzeugen...).
Und deshalb ist das Chaos was wir manchmal sehen eben nicht schlecht, sondern gut. Denn es ermöglicht besonders viel Geld zu verdienen. Wer das nicht einsieht, soll doch nach Nordkorea gehen.
Japan ist sicher ein gutes Beispiel für sehr disziplinierte Menschen, aber man macht es ihnen eben auch einfach. Auf jedem japanischen Bahnhof sind die Warteflächen für die Züge entsprechend farblich markiert, und de Bereiche vor den Türen die freizulassen sind, damit Passagiere aussteigen können. Die DB schafft es ja ohnehin nicht, mit identischen Zügen wenigstens mal auf 20m genau anzuhalten, geschweige denn Centimetergenau eine Markierung zu treffen, daher ist es auch völlig egal, das der Durchschnittsdeutsche sich ohnehin genau auf die Markierung für aussteigende Passagiere stellen würde (weil es da ja am schnellsten geht...)
Am Flughafen das selbe, an vielen (Japan, Singapur, USA aber auch z.B. Madrid) werden bisweilen Warteschlangen für die verschiedenen Gruppen abgesteckt, du kannst dich schon von vorneherein richtig nach Boardinggruppe anstellen, und wenn du falsch stehst, achtet das Personal darauf, und schickt dich wieder hinten an die Schlange. Wer sich vordrängeln will, endet als der allerletzte in der Schlange. Bei uns wird dann ein Auge zugedrückt, die Kundschaft zum vordrängeln erzogen, der Ehrliche ist der dumme, und das glorifizieren wir auch noch als Leistungsgesellschaft. Alles wartet auf einem großen Haufen statt in geordneten Schlangen. Selbst wenn wir getrennte Eingänge haben, stehen trotzdem alle im großen Haufen davor, den nur so kann man wirklich effizient vordrängeln und allen demonstrieren wie toll man ist.
Wo sich sowieso keiner an Regeln hält, kann man sich auch sparen was zu regeln. Wenn alle es schlechter haben wollen, dann bekommen es eben auch alle schlechter, und man zieht als Dienstleister wenigstens maximal Geld daraus.