Das ist bei Airbus ( bzw. dessen Zulieferern ) nicht anders. Viele neuentwickelte Teile können eigentlich nur vom Hersteller "zertifiziert" werden da es keine andere Institution gibt die über das Know-How und die Prüfungsmöglichkeiten verfügt. Die Aufsichtsbehörden erlassen nur Auflagen wie zu prüfen ist und was genau gewährleistet sein muss, die Einhaltung dieser Auflagen bestätigt der Hersteller/Entwickler. Viele dieser Auflagen werden zusammen zwischen Entwicklern und Aufsichtsbehörden am grünen Tisch festgelegt und fliessen in das Zertifizierungsverfahren ein. Im Falle von Boeing war die Grundlage der Zertifizierung das es HÖCHSTENS einmal pro 1 Million Flugstunden zu einem "thermal Runaway" einer LI-IO Zelle kommt, dadurch die anderen Zellen aber nicht bschädigt werden und es außerhalb des Containments ( Behälters ) keine Folgeschäden dadurch gibt. Diese Auflage wurde offensichtlich nicht erfüllt, daher hat die FAA die Lizensierung des elektrischen Teils der 787 widerrufen.