Comac und die C919

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.349
11.226
irdisch
ANZEIGE
China braucht tausende neue Verkehrsflugzeuge für den eigenen Markt. Wenn die ihre Airlines anweisen, die C919 zu kaufen, nehmen die sie. Deshalb könnte sie auch 10 Prozent "schlechter" sein, sie ist gut genug. In bestimmten Entwicklungsländern könnte die als Konkurrenz Airbus und Boeing auch gefährlich werden und Aufträge absaugen.
 
  • Like
Reaktionen: nevek und alex42

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.197
462
MUC
In bestimmten Entwicklungsländern könnte die als Konkurrenz Airbus und Boeing auch gefährlich werden und Aufträge absaugen.

Man muss sich nur Chinas Engagement in Afrika anschauen bzw. die Abhängigkeiten, die dort durch Entwicklungshilfekredite geschaffen worden sind. Das ist in den kommenden Jahrzehnten potenziell ein gewaltiger Markt.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
Man versucht (und betont ausdruecklich das Versuchen) nun, 2021 die erste Maschine auszuliefern. Sprich, man macht keinen Fortschritt, denn 2016 wurde eine Auslieferung 2019 angekuendigt, 2017 wurde das auf 2020 verschoben, und auch jetzt sind es immer noch drei Jahre (bzw. fast vier, denn auch der 31.12.2021 ist ja noch 2021).

Falls sie 2021 schaffen, haette die Entwicklung 13 Jahre gedauert und fuenf Jahre Verspaetung eingefahren; besser als beim ARJ21 aber immer noch, ahem, verbesserungsfaehig ;)

http://aviationweek.com/singapore-airshow-2018/comac-aiming-2021-c919-first-delivery
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.062
10.065
LEJ
Man versucht (und betont ausdruecklich das Versuchen) nun, 2021 die erste Maschine auszuliefern. Sprich, man macht keinen Fortschritt, denn 2016 wurde eine Auslieferung 2019 angekuendigt, 2017 wurde das auf 2020 verschoben, und auch jetzt sind es immer noch drei Jahre (bzw. fast vier, denn auch der 31.12.2021 ist ja noch 2021).

Falls sie 2021 schaffen, haette die Entwicklung 13 Jahre gedauert und fuenf Jahre Verspaetung eingefahren; besser als beim ARJ21 aber immer noch, ahem, verbesserungsfaehig ;)

Comac Aiming At 2021 For C919 First Delivery | Singapore Airshow 2018 content from Aviation Week

Wenn man von der kopiererei absieht, sind sie gar nicht schlecht.
Wie lange war die Verzögerung beim A380 oder beim Dreamliner?
Irgendwie auch lange.....
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Im Artikel ist die Rede davon, das die C919 einen deutlich höheren Kerosinverbrauch hätte als 737MAX oder 320 NEO. Weiss jemand warum, sie verwendet doch dieselben CFM Leap Triebwerke wie NEO und MAX, nur in anderer Version Leap 1C ? Der Kabinendurchmesser ist etwas größer, was ich als Pax sehr begrüßen würde, aber macht das soviel aus ?

https://www.wiwo.de/unternehmen/ind...ten-macht-am-himmel-werden-soll/24150106.html
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Schätze das liegt an der Aerodynamik.

Bzgl. des Rumpfquerschnitts, der kann durchaus dafür verantwortlich sein. Bei diversen Neuentwicklungen wie z.B. dem A220 wurde zu Gunsten der Aerodynamik selbst das sliding Cockpit window weg gelassen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.769
10.746
Schätze das liegt am Wirtschaftswochen-Asiatenbashing...
Wie viele Jahre lang hat und ADAC & Co. einreden wollen, Deutsche Autos seinen zuverlässiger, sicherer und wertstabiler als Japaner ?

Die aerodynamischen Einflüsse des sliding window sind eher sekundär, es ist also nicht der Spalt oder die minimale Stufe, es ist einfach so dass gewölbte Fenster sehr komplexe Führungsmechanismen brauchen.
Es sind also die nicht ebenen Fenster, die den Vorteil bringen. Die könnte man mit etwas Aufwand auch als Schiebefenster realisieren, aber eine getrennte Luke ist einfach einfacher zu bauen. Bei Piloten und Mechanikern aber nicht sonderlich beliebt...
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.039
10.677
Dahoam
Ein vergrößerter Querschnitt kann viel bewirken, auch wenn das in Deutschland den SUV-Autofahrern scheinbar nicht bewusst ist...

Bei der Aerodynamik können zudem auch winzige Unsauberkeiten sehr viel bewirken. Ein Neuling in der Luftfahrtbranche hat garantiert nicht die Erfahrung, das Wissen und die Technik (z.B. Windkanäle) das so sauber zu machen wie es Airbus oder Boeing kann. Da kann man auch nichts durch abkupfern oder abschauen an vorhandenen Flugzeugen irgendwas daraus lernen. Wie gut gleitet das Flugzeug. Wenn ich im Gleitflug weiterkomme dann kann ich früher das Triebwerk runterregeln und verbrauche auf einem Flug auch weniger.
Auch muss ein Triebwerk perfekt auf den Flieger abgestimmt werden um das Optimum zu erreichen. Die Triebwerkshersteller legen ja ihre Triebwerke exakt für Airbus und Boeing aus, das senkt auch weiter den Verbrauch.
Wieviel Zapfluft wird den Triebwerken für das restliche Flugzeug entnommen? Wenn die Pneumatiksysteme unwirtschaftlich sind wird auch das Energie kosten die vom Triebwerk erst erzeugt wird.

Es gibt viele Stellen an denen man Energie einsparen kann oder auch nicht. Das Triebwerk ist nur eine davon.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.349
11.226
irdisch
Die Cockpitfenster zum Schieben vermeidet man oft auch aus Lärmschutzgründen. Man kriegt sie nie richtig dicht und die sind immer lauter, als ein festes Fenster. Als Notausgang hat man dann eine Dachluke zum Abseilen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.769
10.746
Man kriegt sie nie richtig dicht.
Genau das gilt auch für die Dachluken... Da hat sich seit der DC-3 nicht viel getan. Die meisten Airlines dichten nach, dann fluchen die Piloten weil sie das Cockpit im Sommer nicht lüften können...

Ein vergrößerter Querschnitt kann viel bewirken, auch wenn das in Deutschland den SUV-Autofahrern scheinbar nicht bewusst ist...
Das kann die C919 aber u.U. wegen ihrer deutlich aerodynamischeren Nase und einem 30 Jahre moderneren Profil wieder rausholen.

Bei der Aerodynamik können zudem auch winzige Unsauberkeiten sehr viel bewirken. Ein Neuling in der Luftfahrtbranche hat garantiert nicht die Erfahrung, das Wissen und die Technik (z.B. Windkanäle) das so sauber zu machen wie es Airbus oder Boeing kann.
Was sie definitiv schon hinbekommen ist die Fertigungsqualität. Also was ich da bisher sehen und anfassen durfte stellt das in den Schatten, was andere so bauen.
Auch beim Engineering traue ich inhnen inzwischen einiges zu. Google mal nach typischen Luftfahrt-Forschungsthemen, da sind 80% der aktuellen Veröffentlichungen inzwischen aus China.

Wir müssen sehr aufpassen, Comac mit unserer typischen westlichen Überheblichkeit nicht gewaltig zu unterschätzen. Zumal unsere etablierten Flugzeughersteller sie ja munter anlernen...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.349
11.226
irdisch
Ich glaube, wirklich niemand unterschätzt die. Aber bei Triebwerken hinken sie richtig hinterher. Und keine Westfirma geht mit richtigen Werken dorthin.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.769
10.746
Bei den Triebwerken haben wir praktisch noch 3 Hersteller weltweit, 2xUSA und 1xUK/D. Weder die Brasilianer noch die Japaner haben da eigenes. Die Russen sind aktuell längst nicht mehr Stand der Technik, und produzieren nur noch jahrzehntealte Designs.
Man muss ja auch nicht alles selbermachen, wenn es etwas gutes zu kaufen gibt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.349
11.226
irdisch
Schonmal von Safran gehört?
Den ganzen Ostlern? Ist nicht alles Jahrzehnte alt dort. Sogar leise können die heute.
 
Zuletzt bearbeitet:

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.039
10.677
Dahoam
Ich glaube, wirklich niemand unterschätzt die. Aber bei Triebwerken hinken sie richtig hinterher. Und keine Westfirma geht mit richtigen Werken dorthin.

Triebwerksentwicklung ist nochmal eine ganz andere Baustelle. Was da an Wissen und Technik notwendig ist braucht lange bis es wirtschaftlich produzierbar ist. Allein um die Materialien bei extremen Temperaturen und Belastungen herzustellen braucht man unglaubliches Wissen. Selbst die großen Firmen kämpfen hier wie man bei den Problemen mit dem Neo-Triebwerk gesehen hat.

Ebenfalls ist es nicht leicht luftfahrzugelassene Avionik herzustellen die auch bezahlbar ist. Daher ist auch nach wie vor meistens westliche Avionik verbaut.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Wartet mal ab, die Chinesische Eigenentwicklung (ACAE CJ-100A) als Alternative zum cfm-Leap ist ja nach wie vor in Entwicklung, soll aber nun nicht vor 2030 zum Einsatz kommen.

Bei der ARJ21 haben sie extrem lange gebraucht, die Kopie einer inzwischen veralteten DC-9 endlich flugfähig zu bekommen und Rekorde sind von dem Modell nicht zu erwarten.
Bei der C919 sind sie offenbar schon nah an Boeing (sofern die MAX in der bekannten Form weiterfliegt) und Airbus (und da immerhin schon die Neo) dran und wer weiss, welche Vorteile der C919 später erst auffallen.
Schon in China selbst dürften erhebliche Mengen davon unterzubringen sein.
Die CR929 bauen sie dann gemeinsam mit Ilyuschin (mit dem C919-Cockpit - da sind sie offenbar schon weiter).
Und spätestens bei den dann folgenden Modellen sind sie an Airbus und Boeing vorbei.

Wer häufiger innerhalb Chinas mit der Bahn unterwegs war, wie ich in den letzten 15 Jahren, hat diese langfristige und unaufhaltbare Planung bereits erlebt und wenn man sieht, in welchem Tempo Chinesische Herseller E-Automodelle auf den Markt pumpen, die auch nicht ungarer sind als die bisherigen der Europäischen Hersteller, die wiederum jetzt bereits von Komponentenlieferanten aus China abhängen, versteht was da auf uns zukommt.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.769
10.746
Bei der ARJ21 haben sie extrem lange gebraucht, die Kopie einer inzwischen veralteten DC-9 endlich flugfähig zu bekommen und Rekorde sind von dem Modell nicht zu erwarten.
Die ARJ21 war nie als kommerzielles Produkt gedacht, sondern als "Gesellenstück".
Man wollte lernen, wie man Flugzeuge baut. Und man hat verdammt viel gelernt in China!
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
Ach. In anderen Industrien stimmt das tatsaechlich, aber im Bau grosser Passagierflugzeuge dilettiert China doch seit Jahrzehnten ohne Ergebnis rum. Was ich, make no mistake, bei China ebenso wie bei den vergleichbaren Japanern ueberraschend und bedauerlich finde.

Und der ARJ 21 ist kein Gesellenstueck, sondern ein von einem Dreijaehrigen stolz zusammengestoepseltes Kastanienmaennchen.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.769
10.746
Der Lernprozess geht ja weit über das Produkt hinaus. Mit der ARJ 21 hat man vor allem das know-how erworben, nicht ein tolles Produkt erschaffen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
Ich bin gespannt. Also jetzt wirklich, nicht im Sinne von "ich bin gespannt, ob morgen die Sonne im Westen aufgeht." Allein, die Geschichte mit den letzten grossen Wuerfen MA60 und Y12 laesst mich zoegern. Lasse mich aber gerne positiv ueberraschen.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

General79

Reguläres Mitglied
02.04.2014
34
12

Erstes Passagierflugzeug "made in China"C919 absolviert erfolgreichen Jungfernflug​

Stand: 28.05.2023 14:37 Uhr
Das erste in China konstruierte Passagierflugzeug hat seinen Jungfernflug erfolgreich absolviert. Doch dass die C919 den internationalen Markt erobern und Airbus und Boeing Konkurrenz machen könnte, daran bestehen Zweifel.
 
  • Like
Reaktionen: Airsicknessbag

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
Interessant, danke. Das kam überraschend, quasi aus dem Nichts.

Ich bin allerdings etwas skeptisch: Der "kommerzielle" Erstflug (und zurück) scheint ausweislich der Flugnummer kein normaler Flug zu sein. Anschließend gab es noch einen Dreher nach Tianfu, wobei auf dem Flug danach wieder nur 320 geplant sind:

Muss sich alles noch einschaffen, bevor man (= wir [= ich] ;)) das ernsthaft angehen kann.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.769
10.746
"Ich denke, ich werde mich für eine ganze Weile gern daran erinnern."
Vielleicht müssen sich alle noch eine ganze Weile an diesen einen Schauflug erinnern...

Es gibt auch Zehntausende von Passagieren die sich gern an ihren VC-10 Flug erinnern.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
diesen einen Schauflug erinnern...

Das Ding fliegt jetzt echt Linie:

919tic20.gif


Wenn die TWOV-Regeln schon wieder normal wären, stünde das alsbald auf meiner To-Do-Liste. Man muss halt bei FR24 beobachten, wie zuverlässig.
 
  • Like
Reaktionen: rolandditz

Funtracer

Erfahrenes Mitglied
05.12.2014
1.878
827
ZQH
Wenn die TWOV-Regeln schon wieder normal wären, stünde das alsbald auf meiner To-Do-Liste. Man muss halt bei FR24 beobachten, wie zuverlässig.
Also im April kamen sie mir schon ziemlich normal vor. Shanghai und Peking beide auf 144h-Transfer mit den vor Corona üblichen Dokumenten (bestätigter Weiterflug, Hotelreservierung) gemacht. Damals war noch ein PCR-Test vor Abflug nötig, der ja aber mittlerweile Geschichte ist. Du sollst nur noch einen (gesichtswahrenden) Selbsttest zu Hause machen, der dann aber nirgendwo mehr vorgelegt werden muss.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
Das Problem ist, dass ein Transit über zwei chinesische Flughäfen nicht geht. Also sowas wie Land A-SHA-TFU-Land B, was ich früher gerne gemacht habe. Und solange das nicht geht, ist man eben auf das 144-Stunden-Ding angewiesen, mit dem man wohl die Region nicht verlassen darf. So eine richtig harte Aussage dazu habe ich zwar noch nicht gesehen, und irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das auch nur auffällt, wenn man in Schanghai ankommt, in Schanghai übernachtet und ab Schanghai weiterfliegt - und zwischendurch eben einmal schnell SHA-TFU-SHA geflogen ist. Aber ausschließen will ich es gerade in China halt nicht. Insofern wäre aktuell halt leider, um sicher zu gehen, ein Visum nötig, das mich etwas schreckt.

Man wird sehen...