Der ewige Beschiss bei Prämienflügen

ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
20.670
9.418
FRA/QKL
ANZEIGE
Das die SEN Karte den Politikern keinen wirklichen Vorteil bringt sehen sicher einige hundertausend Fluggäste anders. Ich habe z.B. keinen Bock mehr am Ende der Eco Schlange zu stehen oder im Restaurant am Flughafen 12€ für ein Wasser zu bezahlen.
Ja, das Leben kann ganz schön ungerecht sein, insbesondere wenn man auf der Seite von Rotkäppchen ist und nicht auf der Seite des bösen Wulff,.. äh .. Wolf. :p
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
2
Dafür checke ich online ein und habe eine DinersClub-Kreditkarte.

(und an welchem Flughafen zahlt man 12 EUR für ein Wasser? Die Preise, die ich so sehe, sind alle moderat...).

Um ehrlich zu sein kenne ich die Getränkepreise an Flughäfen nicht wirklich, habe das letzte mal in den frühen 90ziger Jahren dort Getränke gekauft.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Falsch, diese machen jedes Flugticket, mit Ausnahme der Kampfpreis Tickets, um genau diesen Betrag teurer.

Falsch,

es gibt bei Tickets normalerweise drei Komponenten:

Preis fuer die Befoerderung ( Betrag fuer die Airline )

Steuern und Gebuehren ( urspruenglich keine VAT, aber Nutzungsgebuehren, die die Airline zu 100% an die Airports bzw. Behoerden/Regierungen abtritt )

Treibstoffzuschlag

Es war urspruenglich normal, dass man bei Praemienfluegen ueberhaupt keine Kosten zu tragen hatte, da man seine Meilen als Zahlungsmittel nutzte.

Nach und nach haben die Airlines dann aber die steigenden Gebuehren nicht mehr tragen wollen und damit argumentiert, dass es sich hierbei um externe Kosten handelt und diese dem Kunden auch in Rechnung gestellt, u.a. zuletzt auch Air Berlin, allerdings erst vor wenigen Jahren.

Als neue ( flexible ) Komponente haben Airlines Treibstoffzuschlaege erfunden ( diese kamen urspruenglich aus anderen Transportindustrien ) , die nun dem Kunden auch noch in Rechnung gestellt werden, hier machen sich die Airlines die schwammige Differenzierung zwischen Steuern & Gebuehren zu eigen.

Eis Grossteil der Airlines ( US ist wohl das Paradebeispiel ) stellt diese bei Awards nicht in Rechnung.

Lufthansa, aber auch Air France/KLM stellen diese in Rechnung...
 
  • Like
Reaktionen: skamm

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
10.832
-36
im Paralleluniversum
Naja, irgendwo fängt es halt an. Und wenn man sieht was Beamte ansonsten alles NICHT annhemen dürfen dann ist eine SEN Karte doch ein ganz schönes Goodie.

Wenn Ihr das doch alle so wahnsinnig wichtig findet, dann werdet doch einfach Politiker und macht es besser.
Meckern ist einfach...

Mir persönlich geht es ehrlich gesagt am A**** vorbei ob Politiker einen SEN Status HC haben oder nicht. Na und?
Ändert das an meinem ganz persönlichen Leben etwas?
Wird mein persönliches Leben dadurch in irgendeiner Weise beeinflusst?

NEIN!

Wegen mir sollen Politiker 100000 Euro im Monat verdienen und alle Privilegien haben die sie nur haben wollen. Um so unabhängiger wären sie! Solange wir in einem Staat leben, in dem wirklich gute Wirtschaftsleute sagen "Warum soll ich in die Politik gehen? Da verdiene ich weniger als hier und bin immer nur der Dumme", solange haben wir ein ganz anderes Problem. Was hier passiert ist ein Zwergenaufstand der Neidhammel. Mehr nicht.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
2
Wenn Ihr das doch alle so wahnsinnig wichtig findet, dann werdet doch einfach Politiker und macht es besser.
Meckern ist einfach...

Mir persönlich geht es ehrlich gesagt am A**** vorbei ob Politiker einen SEN Status HC haben oder nicht. Na und?
Ändert das an meinem ganz persönlichen Leben etwas?
Wird mein persönliches Leben dadurch in irgendeiner Weise beeinflusst?

NEIN!

Wegen mir sollen Politiker 100000 Euro im Monat verdienen und alle Privilegien haben die sie nur haben wollen. Um so unabhängiger wären sie! Solange wir in einem Staat leben, in dem wirklich gute Wirtschaftsleute sagen "Warum soll ich in die Politik gehen? Da verdiene ich weniger als hier und bin immer nur der Dumme", solange haben wir ein ganz anderes Problem. Was hier passiert ist ein Zwergenaufstand der Neidhammel. Mehr nicht.

Vor allem darf es keine zwei Klassen Gesellschaft geben, wenn Beamte wegen kleinster "Vergehen" bestraft werden, dann müssen die Regeln eben auch für Politiker gelten. Das hat überhaupt nix mit Neid zu tun.

Politiker sollen F fliegen, vernünftig verdienen und tolle Dienstwagen haben. Sie sollen aber eben auch ein Gefühl dafür behalten welche Probleme "echte" Menschen haben. Immer öfter habe ich allerdings das Gefühl das Politik und "echtes" Leben nix miteinander zu tun haben. Evtl. auch ein Grund warumTypen asu der Wirtschaft nicht in die Politik gehen.

Das man sich mit "echten" Menschen und Problemen nicht mehr ist aber ein Phänomen das sich auch in anderen Berufsgruppen finden lässt.

Wenn z.B. ein Sondereinsatz Kommando der Polizei eingesetzt wird weil Polizeibeamte angeblich den ein oder anderen Cheeseburger umsonst bekommen dann sollten Politiker eben den Anschein der Vorteilsnahme eben komplett sein lassen.

Ich finde die Verquickung von Politik und Wirtschaft prinzipiell problematisch. Lässt sich in der Realität halt nicht verhindern.
 
  • Like
Reaktionen: skamm und HONig

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
20.670
9.418
FRA/QKL
Falsch,

es gibt bei Tickets normalerweise drei Komponenten:

Preis fuer die Befoerderung ( Betrag fuer die Airline )

Steuern und Gebuehren ( urspruenglich keine VAT, aber Nutzungsgebuehren, die die Airline zu 100% an die Airports bzw. Behoerden/Regierungen abtritt )

Treibstoffzuschlag

Es war urspruenglich normal, dass man bei Praemienfluegen ueberhaupt keine Kosten zu tragen hatte, da man seine Meilen als Zahlungsmittel nutzte.

Nach und nach haben die Airlines dann aber die steigenden Gebuehren nicht mehr tragen wollen und damit argumentiert, dass es sich hierbei um externe Kosten handelt und diese dem Kunden auch in Rechnung gestellt, u.a. zuletzt auch Air Berlin, allerdings erst vor wenigen Jahren.

Als neue ( flexible ) Komponente haben Airlines Treibstoffzuschlaege erfunden ( diese kamen urspruenglich aus anderen Transportindustrien ) , die nun dem Kunden auch noch in Rechnung gestellt werden, hier machen sich die Airlines die schwammige Differenzierung zwischen Steuern & Gebuehren zu eigen.

Eis Grossteil der Airlines ( US ist wohl das Paradebeispiel ) stellt diese bei Awards nicht in Rechnung.

Lufthansa, aber auch Air France/KLM stellen diese in Rechnung...
Danke für die Belehrung. :rolleyes:

Dann kannst du mir jetzt sicher noch kurz erklären, wo YQ auf meinen regulären Kauftickets herkommt und wann YQ für Prämienflüge eingeführt wurden, aber für Kauftickets keine Anwendung fand? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: nhobalu

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
10.832
-36
im Paralleluniversum
Vor allem darf es keine zwei Klassen Gesellschaft geben, wenn Beamte wegen kleinster "Vergehen" bestraft werden, dann müssen die Regeln eben auch für Politiker gelten.

Das abzuschaffen haben schon ganz Andere versucht und sind kläglich gescheitert.
Es wird nach meiner festen Überzeugung immer mehrere Klassen geben - nicht nur 2. Das zu ändern wird immer der Ansporn derer bleiben, die nicht ganz oben sind.


Sie sollen aber eben auch ein Gefühl dafür behalten welche Probleme "echte" Menschen haben. Immer öfter habe ich allerdings das Gefühl das Politik und "echtes" Leben nix miteinander zu tun haben. Evtl. auch ein Grund warumTypen asu der Wirtschaft nicht in die Politik gehen.

Was ist das "echte" Leben? Diese Echtheit hat so viele Wahrheiten wie es Charaktere gibt.
"Typen" gehen nicht in die Wirtschaft, weil sie dort den Einblick ins echte Leben verlieren würden, sondern weil es ihnen ganz individuell keinen Vorteil bringen würde.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
20.670
9.418
FRA/QKL
Ich finde die Verquickung von Politik und Wirtschaft prinzipiell problematisch. Lässt sich in der Realität halt nicht verhindern.
Und ich finde die mangelnde Verquickung von Politik und Wirtschaft immer problematischer. Bei unseren Politikern überwiegen Beamte und so weit ich weiß Rechtsanwälte. Tolle Sache, nur haben die meistens keine Ahnung von Wirtschaft. Bei uns wird inzwischen mehrheitlich Politik gemacht für Renter und Hartz IV Empfänger, da diese beiden große Gruppen inzwischen wahlentscheidend sind. :sick:
 
  • Like
Reaktionen: HONig und nhobalu

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
2
Und ich finde die mangelnde Verquickung von Politik und Wirtschaft immer problematischer. Bei unseren Politikern überwiegen Beamte und so weit ich weiß Rechtsanwälte. Tolle Sache, nur haben die meistens keine Ahnung von Wirtschaft. Bei uns wird inzwischen mehrheitlich Politik gemacht für Renter und Hartz IV Empfänger, da diese beiden große Gruppen inzwischen wahlentscheidend sind. :sick:

Zusätzlich wird die Politik aber auch für Grosskonzerne gemacht :), den die braucht man ja für die Finanzierung=;
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
2
Das abzuschaffen haben schon ganz Andere versucht und sind kläglich gescheitert.
Es wird nach meiner festen Überzeugung immer mehrere Klassen geben - nicht nur 2. Das zu ändern wird immer der Ansporn derer bleiben, die nicht ganz oben sind.

Na schön dann bist ja ganz oben:D

Ich habe eben nicht von einer zwei Klassen Gesellschaft gesprochen, sondern von der unterschiedlichen Auslegung von "Vorteilsnahme im Amt" bei Beamten. Und nix anderes sind Politiker.
 

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.349
2.651
Neuss
www.drboese.de
Kann mir mal jemand kurz erklären, warum LH die YQ bei einem Storno erstatten sollte? Mir ist der Gedanke sympatisch, aber ich finde die Lösung einfach nicht. Denn: Der Sprit wird ja auch verbrannt, wenn du nicht im Flieger sitzt. Im Gegensatz dazu fallen Passagierabhängige Steuern + GEbühren (Sicherheits-,Flughafen.-...) ja dann tatsächlich weg.

Also, kurze Erhellung wäre super!
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
2
Kann mir mal jemand kurz erklären, warum LH die YQ bei einem Storno erstatten sollte? Mir ist der Gedanke sympatisch, aber ich finde die Lösung einfach nicht. Denn: Der Sprit wird ja auch verbrannt, wenn du nicht im Flieger sitzt. Im Gegensatz dazu fallen Passagierabhängige Steuern + GEbühren (Sicherheits-,Flughafen.-...) ja dann tatsächlich weg.

Also, kurze Erhellung wäre super!

Naja der Sprit wird ja nicht wegen die verbrannt. Im Zweifelsfall hat LH "deinen" Sitz ja auch noch einmal verkauft und der PAX zahlt ja auch YQ.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
3.972
703
CGN
Kann mir mal jemand kurz erklären, warum LH die YQ bei einem Storno erstatten sollte? Mir ist der Gedanke sympatisch, aber ich finde die Lösung einfach nicht. Denn: Der Sprit wird ja auch verbrannt, wenn du nicht im Flieger sitzt. Im Gegensatz dazu fallen Passagierabhängige Steuern + GEbühren (Sicherheits-,Flughafen.-...) ja dann tatsächlich weg.

Weil Lufthansa das Ding selbst eine Gebühr nennt. Es geht doch in erster Linie um die Uneinheitlichkeit. Will ich einen Prämienflug kaufen, ist YQ eine Gebühr, die dazukommt und nicht Teil des Ticketpreises (und damit auch nicht Teil der Gratisleistung beim Prämienticket) ist. Will ich aber ein Ticket zurückgeben, ist YQ auf einmal keine Gebühr mehr, sondern Teil des nicht erstattbaren Flugpreises.

Und das ist, da werden auch 6 weitere Seiten in diesem Thread nichts ändern, einfach Beschiss.
 

A381

Erfahrenes Mitglied
07.04.2009
3.499
258
Singapore
Foodwatch und andere Verbraucherorganisationen werden diesen Kampf gegen die Windmühlen nicht gewinnen. Ganz einfach weil die meisten Verbraucher auf deutsch gesagt ver..scht werden wollen. Die Versprechen von Lufthansa halte ich dabei für relativ harmlos im Vergleich zu vielen anderen. Nichts desto trotz bleibt es naiv und blauäugig irgendwelchen Werbeversprechen einfach so zu 100% zu glauben.

Ich verstehe jedoch trotzdem nicht, weswegen es dann rechtens sein soll...

Auch wenn Foodwatch und wer auch immer gegen Windmühlen kämpft, ist es noch lange nicht rechtens und brauche ich als Kunde nicht akzeptieren...

Ich bin nicht der Meinung, das die Meisten verbraucher verarscht werden wollen, sondern dass viel zu viele Verbraucher manches einfach so hinnehmen... Nach dem Motto: "Das war schon immer so..." oder eben "Was soll ich als kleiner Kunde gegen diese Windmühlen nur tun..."
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.177
11.652
Der Sprit wird ja auch verbrannt, wenn du nicht im Flieger sitzt.

:confused: Aeh, nein, wieso sollte er?

Genau auf dieses Argument, dass der Treibstoff nicht verbrannt wird und deshalb der Zuschlag als ungerechtfertigte Bereicherung rueckzuerstatten ist, reagieren die Airlines ja (absurderweise) mit der Replik, der No-Show erfolge immer so spaet, dass das Tanken zu dem Zeitpunkt, an dem bekannt werde, dass man den Flug nicht antrete schon abgeschlossen sei und man deshalb das Benzin, das dem Passagier quasi schon fest zugeteilt sei, trotzdem zahlen muesse :doh:
 

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.349
2.651
Neuss
www.drboese.de
:confused: Aeh, nein, wieso sollte er?
Weil meine 60-110 Kilo Fleischmasse + bis zu 30 KG Gepäck den Kohl nicht fett machen.

Das mit der YQ bei den Prämientickets scheint nicht ganz so schlecht, ein richtig gutes Argument habe ich nun aber noch nicht gehört. Bei einem No-Show bereits getankter Treibstoff kann doch später verbrannt werden, oder irre ich da?
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Das trifft aber nicht nur auf Meilentickets zu. Steuern&Gebühren werden auf alle Flüge berechnet. Dann mag man vielleicht zunächst mal über die Höhe überrascht sein, wenn man ein Ticket kauft und mag das zu Recht hinterfragen. Eine besondere Behandlung bzw. eine besondere Benachteiligung von Meilentickets sehe ich allerdings nicht.

Das stimmt, aber ich finde das auch bei normalen Tickets eine Sauerei.
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
5.681
655
Bayern & Tirol
Wieso, es ist doch (a) offengelegt, (b) entstehen den Politikern keine wirklichen Vorteile und (c) hat der Steuerzahler den Vorteil, dass der Politiker preisbewusst buchen kann und trotzdem kurze Eincheckzeiten hat durch F-Checkin.

Verlängerung SEN kostet 2000 Euro. Wenn es kein Geldwerter Vorteil ist kann LH auch darauf verzichten. Und wenn Du ein OpUp bekommst hetzt Dich die Blödzeitung bis du zurücktreten musst.
 
  • Like
Reaktionen: HONig

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
20.670
9.418
FRA/QKL
Ich bin nicht der Meinung, das die Meisten verbraucher verarscht werden wollen, sondern dass viel zu viele Verbraucher manches einfach so hinnehmen... Nach dem Motto: "Das war schon immer so..." oder eben "Was soll ich als kleiner Kunde gegen diese Windmühlen nur tun..."
Du kannst davon ausgehen, dass Firmen sehr genau untersuchen was welche Werbung bringt und wie das bei Verbrauchern ankommt, wenn sie viele Millionen dafür ausgeben. Das Produkt oder ehrliche Aussagen zum Produkt sind in aller Regel weitgehend Nebensache. ;)
 

janfliegt

Erfahrenes Mitglied
28.07.2011
6.129
5
FHH (Feld hinterm Haus)
Du kannst davon ausgehen, dass Firmen sehr genau untersuchen was welche Werbung bringt und wie das bei Verbrauchern ankommt, wenn sie viele Millionen dafür ausgeben. Das Produkt oder ehrliche Aussagen zum Produkt sind in aller Regel weitgehend Nebensache. ;)

Eben - guck dir doch mal die tollen Burger in der McDonald´s Werbung an. Und dann schau auf das häufchen Elend, elches in der Schachtel liegt. Soll man die dann auch verklagen? Auch das ist Verar***
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
2
Du kannst davon ausgehen, dass Firmen sehr genau untersuchen was welche Werbung bringt und wie das bei Verbrauchern ankommt, wenn sie viele Millionen dafür ausgeben. Das Produkt oder ehrliche Aussagen zum Produkt sind in aller Regel weitgehend Nebensache. ;)

Das klappt aber nur sehr beschränkt. Ich sage nur "Come in and find out" :doh:


Auch wenn man es nicht glauben mag, hat Werbung auch heute noch eine Menge mit den Eitelkeiten der Werbeindustrie oder der Auftraggeber zu tun.
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Bei Rewe und Co gibt's kleine Aufkleber, dafür wird dann das Topfset billiger. Da wird auch beim Werben mit den Stickern eine feste Ratio (n Sticker ergeben den Topf billiger) angesetzt. Genauso ist das hier auch.

Rewe darf zur Laufzeit nicht die Anzahl der Aufkleber erhöhen. M&M auch nicht. Relativ trivialer Zusammenhang.

Und wie lange läuft die Rewe-Aktion?? Kaum länger als drei Monate. Eine längere Laufzeit kenn ich jedenfalls nicht. Und was ist danach mit den gesammelten Punkten? "Tut uns leid, die Aktion ist zu Ende. Wir können Ihnen leider keinen Topf mehr geben!"
Und wenn ich dann nur 19 statt mindestens 20 Punkte habe, schau ich eh in die Röhre.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.177
11.652
Und? Meilen verfallen doch auch. Nur bei bestimmten, kleinen Gruppen guter (!) Kunden ist der Verfall ausgesetzt - aus freier Entscheidung LHs.