Die Regeln für Dreierkonstellationen führen ja zum Herausrechnen der Spiele mit südkoreanischer Beteiligung:
Punkt- und Torgleichheit in der regulären Abschlusstabelle vorausgesetzt gilt ja folgendes Prozedere:
1. Anzahl der Punkte aus dem direkten Vergleich zwischen den drei Mannschaften (wäre in den genannten Konstellationen immer drei)
2. Tordifferenz aus dem direkten Vergleich zwischen den drei Mannschaften (hier: immer 0)
3. Zahl der geschossenen Tore zwischen den drei Mannschaften (siehe unten)
4. Fair Play Wertung
5. Los
a) Schweden und Deutschland gewinnen 1-0
Reguläre "Tabelle" wäre dann
1. Schweden 6P, 3:2T
1. Deutschland 6P 3:2T
1. Mexiko 6P 3:2T
4. Südkorea 0P 1:4T
Somit muss man zwischen Deutschland, Schweden und Mexiko den direkten Vergleich untereinander hinzuziehen, d.h. die Spiele Deutschland - Mexiko, Deutschland - Schweden, Mexiko - Schweden. Das ergäbe dann:
1. Deutschland 3P, 2:2T
1. Schweden 3P, 2:2T
3. Mexiko 3P, 1:1T
(Unterscheidung: höhere Anzahl geschossener Tore von Schweden und Deutschland bei gleicher Differenz gegenüber Mexiko). Schweden und Deutschland unterscheiden sich also über die Fair Play Wertung.
b) Schweden und Deutschland gewinnen 2-1
Reguläre Tabelle wäre:
1. Deutschland 6P, 4:3T
1. Schweden 6P, 4:3T
1. Mexiko 6P, 4:3T
4. Südkorea 0P 2:5T
ohne die Südkoreaspiele wäre es dann so:
1. Schweden, 3P, 3:3T
2. Deutschland 3P, 2:2T
2. Mexiko 3P, 2:2T
Schweden wäre also wegen der höheren Anzahl geschossener Tore vorne, Mexiko und Deutschland würde über die Fair Play Wertung geregelt werden obwohl Mexiko Deutschland geschlagen hat. Der direkte Vergleich Deutschland/Mexiko gilt allerdings nicht, weil wir immer noch offiziell eine Dreierkonstellation haben.
Bei der Fair Play Wertung schaut es aktuell so aus (Gelb -1, Gelb/Rot -3, Rot -4)
Deutschland -6 (Gelb: Müller, Hummels, Boateng, Gelb/Rot: Boateng)
Schweden -3 (Gelb: Claeson, Ekdal, Larsson)
Mexiko -2 (Gelb: Moreno, Herrera)