Der Teetrinker-Thread

ANZEIGE

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
351
ANZEIGE
Probieren geht über studieren .. PG Tips gibt es erstaunlicherweise in den meisten Asia-Shops (!) ... natürlich etwas teurer als auf der Insel ...
Klar, habe ich die in England probiert. Ein Must-have Eindruck blieb nicht zurueck.
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Das Teil ist wirklich nur Schrott und kann nur von einem Ingenieur konstruiert worden sein, der von der Zubereitung von Tee absolut keine Ahnung hat.

Als Ausgleich für dieses überhebliche Statement hier das "Rezept", nach dem ich jeden Morgen meinen Tee mache: Darjeeling First Flush von der Teekampagne, als Wasser Volvic natürliches Minderalwasser, Leitungswasser ist hier (östlich von München) so extrem hart, dass es jeden Tee ungenießbar machen würde.
Das Wasser aufgebrüht im 08/15 Wasserkocherund dann in einer Jenaer Glaskanne über den Tee gegossen, Ziehzeit 2, max. 2,5 Minuten, abgiessen über ein Teesieb in meine Bone Chine Teekanne von Dibbern. Trinken aus der zugehörigen dünnwandigen Teetasse. Dazu passt die aktuelle Ausgabe der Süddeutschen oder je nach Präferenz auch die Tagesausgabe der F.A.Z.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.042
2.485
Darjeeling mit Milch ist halt bäh, so wie PG Tips ohne Milch bäh sind. Zwei verschiedene Getränke, auch wenn überall Schwarztee drin ist.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
6.559
5.807
LEJ
Als Ausgleich für dieses überhebliche Statement hier das "Rezept", nach dem ich jeden Morgen meinen Tee mache: Darjeeling First Flush von der Teekampagne, als Wasser Volvic natürliches Minderalwasser, Leitungswasser ist hier (östlich von München) so extrem hart, dass es jeden Tee ungenießbar machen würde.
Das Wasser aufgebrüht im 08/15 Wasserkocherund dann in einer Jenaer Glaskanne über den Tee gegossen, Ziehzeit 2, max. 2,5 Minuten, abgiessen über ein Teesieb in meine Bone Chine Teekanne von Dibbern. Trinken aus der zugehörigen dünnwandigen Teetasse.

Wasser aus dem Hahn, Pfefferminztee aus dem örtlichen Telegeschäft, 0815 Wasserkocher, 5-6 Minuten Ziehzeit, dickwandiger Becher. [emoji28]
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
13
Darjeeling mit Milch ist halt bäh, so wie PG Tips ohne Milch bäh sind. Zwei verschiedene Getränke, auch wenn überall Schwarztee drin ist.
es ist sicherlich bekannt, nicht explizit @berlinet (für die nicht ganz so bewanderten) , dass es verschiedene (Verschnitte tlws von "Staub" Dust ist (naja, tips, Blattspitzen, ein ticken besser ) (Schwarztee) Teesorten sind im PG? . Rotwein ist ungleich Rotwein

Aber ja, darjeeling der so sehr fein aromatisch ist, mit Milch zu veschschandeln geht gar nicht während ein lady oder earl grey ohne Milch schon fast gar nicht geht

aber PG ist halt eine starke Mischung wo auch Assam und Ceylon drin ist, und kann daher nicht mit einem reinsortigen geschmacklich zarten darjeeling, nicht Stärke, (auch hier je nach Dosierung braucht man keinen Red bull danach) zu vergleichen.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Was ich sehr lecker fand war der Sanddorn Tee den es in Russland fast überall gab. Manchmal nur als Instant Variante, hatte was von warmer Fanta und war damit nicht wirklich genießbar, aber die frische Variante zusammen mit Ingwer und Beeren drin war klasse. Konnte so eine Mischung aber in keinem russischen Geschäft finden. Laut Internet braucht es wohl gefrorenen Sanddorn, aber wo kriegt man den in Deutschland her?
 

F4F

Erfahrenes Mitglied
08.11.2014
1.680
149
HB
Mir , gebürtiger Ostfriese , stehen die Nackenhaare zu Berge wenn ich eure Tee Tipps so lese :eek:
 
  • Like
Reaktionen: BembelHead

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
351
Das mag richtig sein, insbesondere bei hochpreisigen vermeintlich exklusiven Vielflieger Sorten. PG Tips werden bestimmt auch nicht besser aber als super leckerer starker schwarzer Tee für den einfachen nicht reichen Teetrinker sind sie auch nach einem Jahr immer noch Welten besser als das Zeug, was es hierzulande zu kaufen gibt...

Ich habe z.B. Tee, wo 500g 19EUR kosten, das ist jetzt pro 100g nicht so teuer, denke ich, zumindest fuer die Qualitaet. Wenn man das in Liter umrechnet, kann man sich sicher bessere Qualitaet leisten.
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Tut mir leid, aber ostfriesische Mischung ist leider die einzige Sorte von Schwarztee, die ich nicht mag - ganz einfach weil ich die malzige Note von Assam nicht mag.
Stattdessen lieber Darjeeling (bevorzugt First Flush) oder auch eine Ceylon Darjeeling Mischung. Generell nur offenen Tee und nicht diezusammengekehrten Reste (Fannings und Dust), die in Teebeutel abgefüllt werden. Zum Teufel auch mit allen aromatisierten Schwarztees, mit Ausnahme von gutem Earl Grey, wobei sich mir immer noch nicht erschlossen hat, warum da manchmal Kornblumen beigemischt werden.
Ansonsten ist ja bekannt, dass man jeden Tee mit dem passenden Quantum Milch und Zucker ungenießbar machen kann.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.705
4.122
Gummersbach
, nach dem ich jeden Morgen meinen Tee mache:
Das Wasser aufgebrüht im 08/15 Wasserkocherund dann in einer Jenaer Glaskanne über den Tee gegossen, Ziehzeit 2, max. 2,5 Minuten, abgiessen über ein Teesieb in meine Bone Chine Teekanne von Dibbern. Trinken aus der zugehörigen dünnwandigen Teetasse. Dazu passt die aktuelle Ausgabe der Süddeutschen oder je nach Präferenz auch die Tagesausgabe der F.A.Z.

Juser , daß du den Tee selbst machen mußt klingt natürlich prekär aber ansonsten unterstütze ich den Hinweis auf die dünne Tasse vollinhaltlich , die Erkenntnis entspricht meinen Dauerausführungen über die Werthaltigkeit anspruchsvoller Weingläser . Man soll an diesen Dingen nicht sparen , die Vroide am Genuß betäubt den Schmerz des Zahlvorgangs über lange Zeit .

Derzeit verwendet die zuständige Kreativkraft im Schloß Tee der Provenienz Darjeeling Lingia und infolge entsprechender Nachfrage traf mich soeben der Schlag hinsichtlich der Kosten . Macht aber nix .
 
  • Like
Reaktionen: 747830 und MacGyver

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
13
Jeder Cent wert. gibts aber auch günstiger in Indien. Mal ein kreatives Routing via Indien durchführen. TG fliegt sicherlich indien an so als Tagesausflug.
 

Sokendo

Erfahrenes Mitglied
22.10.2016
325
0
TXL
Ich trinke (fast) ausschließlich japanischen grünen Tee. Zu Hause meist Gyokurocha oder Sencha in der kleinen Kanne gemacht. Am Wochenende zum Frühstück auch mal ein Matcha Latte. Wenn Gäste zu Besuch sind gibt's meist einen traditionell zubereiteten Matcha.
Im Büro trinke ich Beuteltee, weil das einfacher und schneller geht. Mein aktueller Liebling ist dabei derzeitig der Premium Tea Bag von Ito-en. Da gibt's einen sehr leckeren Sencha, der mit Matcha angereichert ist. Außerdem Hojicha und Genmaicha.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.705
4.122
Gummersbach
Dieser an sich friedvolle Sonntag mündete nunmehr in eine Grundsatzdiskussion betreffend den Verbleib mühsam aquirierter Einkünfte und deren rätselhaften Schwund im Nebel des Geschehens im Schloß . Wir diskutieren derzeit die Kosten des Autobilwesens aufgrund unsachlicher Argumentation seitens der verantwortlichen Kreativkraft Tee . Gegebenenfalls bitte ich um Unterstützung des Vorums .
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.665
998
MUC, BSL
Aber ja, darjeeling der so sehr fein aromatisch ist, mit Milch zu veschschandeln geht gar nicht während ein lady oder earl grey ohne Milch schon fast gar nicht geht

Ich gebe ja zu, dass ich ganz grundsätzlich kein Fan von Milch im Tee bin (ausgenommen Masala Chai), aber im Earl Grey ist das auch objektiv nur unwesentlich weniger schlimm als im Darjeeling, selbst wenn die Amerikaner das wohl gerne machen.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
13
ausser Burger und Steak kann man kaum Amerikaner als Benchmark benennen. Aber selbst bei Burger ist es tlws grenzwertig.
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Lingia kenne ich nicht, aber bei der Teekampagne gibt es schon seit Jahren auch Gartentees, in der Regel nur unwesentlich teurer als die Standardqualitäten von First, Second und Autumn Darjeeling, im schlimmsten Fall auch mal ein Inbetween.

Dankbar wäre ich allerdings für eine verlässliche Quelle für guten Hochlandtee aus Sri Lanka. Eine Ceylon-Darceeling Mischung war über Jahre mein Favorit, bis mir ein renommiertes Teehaus die verschlechterte Qualität mit dem El-Nino-Effekt zu erklären versuchte. Ein Tee-Experte meinte dazu nur, dass in der Mischung wohl einfach der Ceylon-Tee durch Tee afrikanischer Provenienz ersetzt worden sei.
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Ich trinke (fast) ausschließlich japanischen grünen Tee. Zu Hause meist Gyokurocha oder Sencha in der kleinen Kanne gemacht. Am Wochenende zum Frühstück auch mal ein Matcha Latte. Wenn Gäste zu Besuch sind gibt's meist einen traditionell zubereiteten Matcha.
Im Büro trinke ich Beuteltee, weil das einfacher und schneller geht. Mein aktueller Liebling ist dabei derzeitig der Premium Tea Bag von Ito-en. Da gibt's einen sehr leckeren Sencha, der mit Matcha angereichert ist. Außerdem Hojicha und Genmaicha.

Eine Packung Gyokuro gekauft direkt in Uji ruht bei mir noch in den Tiefen eines Sideboard, ebenso eine Packung Sencha (sicherlich allenfalls Standardqualität), gekauft in Xanaka, einem ehemaligen Vorort von Edo.
Aufgrund widersprüchlicher Informationen zur richtigen Zubereitung habe ich es noch nicht gewagt, den Gyokuro zu nutzen. Für klärende und zielführende Hinweise zur Auflösung meines Dilemmas wäre ich daher wirklich dankbar.
 

Sokendo

Erfahrenes Mitglied
22.10.2016
325
0
TXL
Aufgrund widersprüchlicher Informationen zur richtigen Zubereitung habe ich es noch nicht gewagt, den Gyokuro zu nutzen. Für klärende und zielführende Hinweise zur Auflösung meines Dilemmas wäre ich daher wirklich dankbar.

Das lässt sich so pauschal leider nicht sagen. Üblicherweise wird er mit sehr geringer Temperatur von 60-70° für 1-2 Minuten gebrüht. Oft sind Anweisungen auf der Packung. Sollte es Japanisch sein, kannst du hier ein Foto posten, ich übersetze es gerne.
 

bogdan

Aktives Mitglied
28.08.2015
126
4
MUC
Hallo zusammen. Neu in diesem Teil des Forums, habe es gerade gefunden.

Ich bin auch ein großer Fan von japanischem Tee. Mein absoluter Favorit ist Gyokuro (70 ° C für 2 Minuten - für Mantegna) und wenn ich nicht viel ausgeben kann, trinke ich der billigere, aber auch köstliche Bruder Kukicha. Ich liebe auch Tees aus Lupicia - einer japanischen Firma mit einem Geschäft in Paris, das liefert. Melonenweißer Tee und Pfirsich-Oolong sind genial!
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Trinke nun schon eine ganze Weile den RIOBA Bio Kensington Breakfast Tee. Vor wenigen Monaten gab es ihn noch in fast jeder Metro Filiale, aber mittlerweile finde ihn zumindest in meinem Umkreis nicht mehr. Weiß zufällig jemand wer hinter dieser Eigenmarke der Metro steckt? So viele English Breakfast Tees mit Bio Zertifizierung sind ja nicht auf dem Markt.