Dicke Beine/Füsse?

ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.197
FRA/QKL
ANZEIGE
Und wenn ich mal groß bin, dann verschiebe ich das alles in S&S, dann könnt ihr euch bei mir telefonisch bedanken. :D
Und bis dahin findet sich hoffentlich ein jetzt schon Großer, der diese ganzen Posts in die Spielzeugabteilung verschiebt. :rolleyes:

Das angesprochene Thema des OPs ist ja durchaus etwas Ernstes, dicke Beine im Flieger sollte definitiv kein Dauerzustand sein.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

mumielein

Gründungsmitglied
06.03.2009
4.152
0
Dorf bei NUE
Und bis dahin findet sich hoffentlich ein jetzt schon Großer, der diese ganzen Posts in die Spielzeugabteilung verschiebt. :rolleyes:

Das angesprochene Thema des OPs ist ja durchaus etwas Ernstes, dicke Beine im Flieger sollte definitiv kein Dauerzustand sein.
So sah ich das ja auch, wollte dezent einen der Großen darauf aufmerksam machen. Der Start war sicher ernst zu nehmen, meine Antwort war auch eine solche. Danach isses halt dann passiert, :rolleyes::eek: sollte aber in keiner Weise das Problem an sich, das ich von meiner Schwester nur zu gut kenne, ins Witzige ziehen.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

katzerl

Erfahrenes Mitglied
07.03.2009
1.006
0
Hamburg
wollte das auch nicht ins lächerliche ziehen :eek:
mehr als Bewegung, trinken und hin und wieder mal die Beine hochlegen kannste eh nicht machen.
Höchstens noch ein Diuretikum nehmen, aber das, na ja...........
 
W

wolfgang

Guest
Mein Schwein pfeifft manchmal unerträglich laut, Estragon...

Wer Zitate fälscht, zusammenhanglos rezitiert oder sich aber einfach Quatsch aus den Fingern saugt und anderen in die Feder schieben will, der muss mit dem sofortigen Ausschluss aus dem Musikthread rechnen...

gez. Wolle

Gründungsmitglied
 
  • Like
Reaktionen: Maria

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Neben viel Wasser und Bewegung kann ich auch noch Acetylsalicylsäure, z.B. Aspirin empfehlen.

Disclaimer: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker.

Acetylsalicylsäure kann Ödeme hervorrufen, gerade beim fliegen sollte man darauf verzichten so es geht. Ich kann es leider nicht und habe nach jedem Flug elende dicke Beine :cry:
 
C

carlo

Guest
Das seltsame ist, dass ich diese beschwerden immer noch habe, wenn ich am Schreibtisch sitze.
Das sollte Grund zur Aufmerksamkeit geben, Stichwort Thrombose.

Insbesondere, wenn Du


• Druckschmerz auf der Innenseite des Fußes und der Wade und/oder

• Schmerz beim Beugen des Beins verspürst.


Selbst, wenn nicht, sollte umgehend ein Internist konsultiert werden, der das Bein sonografiert.
 
  • Like
Reaktionen: royalpool

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.197
FRA/QKL
Acetylsalicylsäure kann Ödeme hervorrufen, gerade beim fliegen sollte man darauf verzichten so es geht.
Das kenne ich aber anders. ASS ist eigentlich die Standardempfehlung von Ärzten in geringen Dosen (<50mg), wenn es keine Gegenindikation gibt und die Einnahme nur im Einzelfall erfolgt.

Ich kann es leider nicht und habe nach jedem Flug elende dicke Beine :cry:
Richtig angepasste Stützstrümpfe.

Sieht kein Mensch und sollen sehr gut helfen. Sogar Olli Kahn hat mal in einem Interview gesagt, dass er bei jedem Langstreckenflug welche trägt.
 
C

carlo

Guest
Acetylsalicylsäure kann Ödeme hervorrufen, gerade beim fliegen sollte man darauf verzichten so es geht. Ich kann es leider nicht und habe nach jedem Flug elende dicke Beine :cry:

Das ist richtig.

Außerdem unterstützt ASS nur die arterielle Seite, die Wirkung auf der venösen ist nahe Null.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
wollte das auch nicht ins lächerliche ziehen :eek:
mehr als Bewegung, trinken und hin und wieder mal die Beine hochlegen kannste eh nicht machen.
Höchstens noch ein Diuretikum nehmen, aber das, na ja...........

Es mag lächerlich klingen aber ich kenne eine Menge Leute, die bei solchen Erscheinungen Franzbranntwein zum Einreiben (!) nehmen. War immer skeptisch aber es hilft tatsächlich...

:rolleyes:
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.197
FRA/QKL
Außerdem unterstützt ASS nur die arterielle Seite, die Wirkung auf der venösen ist nahe Null.
Aha. Blutverdünnung nur auf dem Hinweg und auf dem Rückweg nicht? :confused:

Ich bin kein Arzt, von daher kann ich das nicht beurteilen und habe zum Glück auch noch kaum Probleme mit "dicken Füssen/Beinen". Aber ich habe schon von einigen gehört, denen vorbeugend die Einnahme von ASS empfohlen wurde.

Aber, wie gesagt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Arzt...
 
C

carlo

Guest
Aha. Blutverdünnung nur auf dem Hinweg und auf dem Rückweg nicht? :confused:

Ja, auch, wenn das zunächst inkonsistent klingt.


ASS gehört zu den TAH (Thromboseaggragationshemmer) und verhindert die Verklumpung der Gerinnungsplättchen, Stichwort COX-1 Hemmer. Es verhindert lediglich die Verklumpung der Thrombozyten (Blutplättchen) untereinander, aber nicht deren Adhäsion an umliegendes Gewebe und die plasmatische Blutgerinnung. Hiefür bräuchte es Antikoagulantien, beispielsweise Heparin, das die Fibrinbildung, also die direkte Neigung des Blutplasmas zu verkleben, verhindert.


Während eines Langstreckenfluges führen die eingeschränkte Bewegungsfreiheit der Beine, sprich Immobilisation, die extrem trockene Luft in der Kabine sowie Alkohol- und Kaffeegenuß zu diuretischen Zuständen. Der Körper dehydriert, das Blut wird "dicker" im Sinne signifikant erhöhter Konzentration seiner Inhaltsstoffe.

Dadurch staut sich das Blut vor allem auf der venösen Seite, das heißt, der Rücktransport zum Herz wird erschwert. In der Folge docken die Thrombozyten vermehrt an Gefäßwänden an - und genau das verhindert ASS so gut wie gar nicht. Auf der arteriellen Seite hingegen, wo ASS spezifisch wirkt, besteht bei gesunden Menschen ohne Disposition kaum ein Risiko zur Blutverklumpung. Fluggästen, die medizinisch indiziert zur Thrombose neigen, hilft prophylaktisch niedermolekulares Heparin, Macumar beispielsweise.


Diese Meinung wird durch zahlreiche Studien unterstützt, veröffentlicht etwa hier im Ärzteblatt:


Deutsches rzteblatt: Archiv "Thromboserisiko nach Langstreckenflügen" (24.06.2005)
 
Zuletzt bearbeitet:

SGT

Neues Mitglied
09.11.2009
23
0
BUD
Es mag lächerlich klingen aber ich kenne eine Menge Leute, die bei solchen Erscheinungen Franzbranntwein zum Einreiben (!) nehmen. War immer skeptisch aber es hilft tatsächlich...

:rolleyes:

So etwas ähnliches ist im Krankenhaus speziell bei Intensivpatienten gang und gebe.
Nennt sich soweit ich mich erinnere Aktivgel. Gibt es auch im freien Handel.
Vorteil ist das die Haut nicht austrocknet und es stinkt auch nicht so.
Fördert die Durchblutung der Gefäße.

(Keine Medizinische Beratung, noch bin ich nicht fertig)
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.197
FRA/QKL
Ja, auch, wenn das zunächst inkonsistent klingt.


ASS gehört zu den TAH (Thromboseaggragationshemmer) und verhindert die Verklumpung der Gerinnungsplättchen, Stichwort COX-1 Hemmer. Es verhindert lediglich die Verklumpung der Thrombozyten (Blutplättchen) untereinander, aber nicht deren Adhäsion an umliegendes Gewebe und die plasmatische Blutgerinnung. Hiefür bräuchte es Antikoagulantien, beispielsweise Heparin, das die Fibrinbildung, also die direkte Neigung des Blutplasmas zu verkleben, verhindert.


Während eines Langstreckenfluges führen die eingeschränkte Bewegungsfreiheit der Beine, sprich Immobilisation, die extrem trockene Luft in der Kabine sowie Alkohol- und Kaffeegenuß zu diuretischen Zuständen. Der Körper dehydriert, das Blut wird "dicker" im Sinne signifikant erhöhter Konzentration seiner Inhaltsstoffe.

Dadurch staut sich das Blut vor allem auf der venösen Seite, das heißt, der Rücktransport zum Herz wird erschwert. In der Folge docken die Thrombozyten vermehrt an Gefäßwänden an - und genau das verhindert ASS so gut wie gar nicht. Auf der arteriellen Seite hingegen, wo ASS spezifisch wirkt, besteht bei gesunden Menschen ohne Disposition kaum ein Risiko zur Blutverklumpung. Fluggästen, die medizinisch indiziert zur Thrombose neigen, hilft prophylaktisch niedermolekulares Heparin, Macumar beispielsweise.


Diese Meinung wird durch zahlreiche Studien unterstützt, veröffentlicht etwa hier im Ärzteblatt:


Deutsches rzteblatt: Archiv "Thromboserisiko nach Langstreckenflügen" (24.06.2005)
DANKE! Sehr interessant und absolut nachvollziehbar. (y)

Warum dann offensichtlich sogar Ärzte manchmal etwas anderes behaupten bestätigt allerdings leider (!) mal wieder meine Meinung über einen Teil der Ärzteschaft. :sick: