Der Wahnsinn bei EW hat offenbar Methode. Viele Kunden beklagen sich über, teils krude, Umbuchungen von ursprünglich gebuchten Flügen ohne Zwischenstop auf Umsteigeverbindungen. Die meisten dieser Umbuchungen gehen über DUS, in seltenen Fällen auch mal via CGN. Dies führt in extremen Fällen zu Flugzeiten mit Umstieg und Verlängerung der Reisezeit auf das doppelte bis 3-fache. Dies legt die Vermutung nahe das hier Kapazitäten freigeschaufelt werden sollen zu Lasten der Kunden und um den Flugbetrieb einigermassen aufrecht zu erhalten.
Zeigt aber auch, das offenbar ex DUS noch genug Kapazität da ist und man die Mühlen dort unbedingt voll bekommen möchte. Der Shitstorm ist auf jeden Fall sehr groß.
Genau das ist das Problem. Was bei AB schon nicht funktioniert hat versuchen die ex ABler nun bei EW. Wenn es so weitergeht wird da am Ende das selbe Ergebnis stehen. Kann man sich nicht mal FÄHIGE Leute mit Erfahrung ins Boot holen und nicht gescheiterte Existenzen (AB) und Leute ohne Fachwissen und Erfahrung beim Airlinemanagement??
man hat aber auch den Eindruck, das Nichts, aber auch wirklich nichts vom Knowhow der Mutter eingebracht wird.
Ansonsten scheint es ja 2 große Problemfelder bei EW zu geben:
- Crewmangel auf der Kurz-und Mittelstrecke. Das haben andere Airliners auch und ich denke, hier muss man halt eben weiter den Flugplan ausdünnen. Auf Teufel komm raus Slots halten zu wollen ohne auf die Perfomance Rücksicht zu nehmen, kann keine Lösung sein.
Hier kam anscheinend aber eine unglaubliche Gier zum Tragen, bloß erstmal alle Slots zu besetzen. Dass man dafür nicht genug Fluggeräte, Personal oder Know-How hat, ist ja prinzipiell dem Management erstmal vollkommen egal.
Was versäumt wurde ist das "Backoffice" wachsen zu lassen - bzw. man wollte das nicht, denn die Strukturen aufzubauen BEVOR die Mitarbeiter und das Fluggerät da sind, wäre ja teuer. Das wurde indirekt seitens des Managements auch zugegeben, dass man da keinen Euro zu viel an Personalkosten ausgeben wollte / geschweige denn jetzt will.
Wenn ihr euch mal auf den Stellenanzeigen der LH Gruppe umschaut, wird schnell klar, dass aber offenbar auch keiner dort hin möchte. Viele Stellen sind seit Monaten eingestellt bzw. werden wieder aktualisiert. Einen Social Media Manager suchen sie seit Herbst '17 beispielsweise.
Aber was genau ist denn das Geschäftsmodell?Die EW Plattform soll und muss mit weniger Kosten als LH Kont auskommen, sonst macht sie keinen Sinn, dann kann man alles unter LH Brand fahren ... - daher nicht bitte immer so einen leichtfälligen Blick drauf, da ist gewünscht, gewollt und existentiell auch Teil des Geschäfstmodells. Wer gibt schon gern im eigenen Business Case mehr aus, als man muss, vorallem wenn der Business Case als lean definiert ist.
Ist es nicht so, dass der Airlineausweis zugleich der Sicherheitsausweiß des fliegenden Personals einer Airline ist...Personal fliegt mit falschen Ausweisen durch die Gegend.
Aber was genau ist denn das Geschäftsmodell?
Ferienflieger? LCC mit P2P? Langstrecke? Umsteigeverbindungen als Feeder für LH? Eigene Drehkreuze?
Das alles unter dem Namen Eurowings vereint, scheint mir nicht zu funktionieren. Wenn es der Versuch ist, eine LH nur mit geringeren Kosten auf die Beine zu stellen, würde ich sagen: Es hat nicht funktioniert.
Die Zahlen sagen aber was anderes und das zählt am Ende. Wenn ein Gewinn erwirtschaftet wird, dann macht EW anscheinend ja alles richtig. Wenn EW mit P2P, Hub Verkehr, Ferienziele, Business Ziele, Bizz Class etc. Erfolg hat, dann können sie doch so weiter machen. Wenn sie merken, dass das nichts wird, dann wird eben neu umstrukturiert. Ich finde den Vergleich mit AB ein bisschen Fehl am Platz, weil AB andere Probleme hatte, die EW jetzt nicht hat (Stichwort Tui, Personalkosten, BER, Konkurrenz zu LH etc. (wurde mehrfach hier diskutiert)).
Natürlich gibt es derzeit massive operative Probleme, aber die werden sich nach dem Sommer normalisieren. Jedoch muss man sagen, dass Laudamotion bzw. FR in FRA/TXL auch nicht viel besser ist.
Ob die Probleme nach dem Sommer nicht mehr bestehen bezweifel ich. Das Personalproblem wird nach dem Sommer weiterhin bestehen und auch die Flottenplanung ist nicht besser aufgestellt als jetzt. Ganz abgesehen davon sind mir einige Kündigungen beim fliegenden Personal bekannt und kaum Neueinstellungen.
Wenn man bedenkt, dass ab Winter die Flugzeugwartung wieder hochgeschraubt wird könnte es nochmals enger werden....
Zum ersten scheint Eurowings ja aktuell den Flugplan auszudünnen um Luft aus dem System zu lassen, und die Wartung im Winter wird ja gerade deshalb im Winter gemacht, weil die Nachfrage geringer ist und die Flugzeuge in der kalten Jahreszeit gar nicht gebraucht werden.
So oder so bleibt alleine schon im Kundeninteresse zu hoffen, dass EW die offensichtlichen Probleme in den Griff bekommt und dass da Zuverlässigkeit ins System reinkommt. Dass man bei jeder Buchung zittern muss, ob sie so wie gebucht bestehen bleibt oder noch beim Boarding Angst haben muss, dass der Flug doch nicht stattfindet, ist doch kein Zustand.
Zum ersten scheint Eurowings ja aktuell den Flugplan auszudünnen um Luft aus dem System zu lassen, und die Wartung im Winter wird ja gerade deshalb im Winter gemacht, weil die Nachfrage geringer ist und die Flugzeuge in der kalten Jahreszeit gar nicht gebraucht werden.
So oder so bleibt alleine schon im Kundeninteresse zu hoffen, dass EW die offensichtlichen Probleme in den Griff bekommt und dass da Zuverlässigkeit ins System reinkommt. Dass man bei jeder Buchung zittern muss, ob sie so wie gebucht bestehen bleibt oder noch beim Boarding Angst haben muss, dass der Flug doch nicht stattfindet, ist doch kein Zustand.
Du meinst die LH Regional Ausweise bei EW DE?Personal fliegt mit falschen Ausweisen durch die Gegend -
Hier kam anscheinend aber eine unglaubliche Gier zum Tragen, bloß erstmal alle Slots zu besetzen. Dass man dafür nicht genug Fluggeräte, Personal oder Know-How hat, ist ja prinzipiell dem Management erstmal vollkommen egal.
Wenn ihr euch mal auf den Stellenanzeigen der LH Gruppe umschaut, wird schnell klar, dass aber offenbar auch keiner dort hin möchte. Viele Stellen sind seit Monaten eingestellt bzw. werden wieder aktualisiert. Einen Social Media Manager suchen sie seit Herbst '17 beispielsweise.
Würdest Du das als Geschäftsführer nicht genauso machen? Natürlich versuche ich erstmal, mit allem was geht die Slots zu besetzen, bevor es die Konkurrenz macht, die ich dann da nicht mehr so einfach wegbekomme. Es wurde von Anfang an, uA auf der HV mehrfach, kommuniziert, dass es heuer einige Probleme geben würde. Nichts anderes ist passiert, aber man muss auf die Konsolidierung und die AB Pleite einfach entsprechend reagieren. So schnell kann man das auch nicht machen, wichtig ist für LH und auch für mich als Aktionär, dass hier einfach die Slots besetzt wurden und werden, egal wie, egal mit was, Hauptsache nicht, dass RYR und Co hier ihren Arsch breitmachen können.
Das stimmt leider so auch nicht, sehr viele Stellenangebote sind drin und die Positionen inzwischen besetzt.
genau das ist der Punkt. LH ist es egal.
Das stimmt leider so auch nicht, sehr viele Stellenangebote sind drin und die Positionen inzwischen besetzt.