ANZEIGE
Mangostin wird von Kuffler betrieben, das Airbräu von Allresto![]()
Ahja, Kuffler macht dann im T2 offenbar Magostin, Hofbräuhaus und Pastaria.
Mangostin wird von Kuffler betrieben, das Airbräu von Allresto![]()
Sorry, da komme ich jetzt nicht mit: Was hat der Preis einer Cola damit zu tun, dass ich den Artikel nicht witzig finde?Ihr gebt tausende für Tickets aus, aber 6 € für eine Cola habt Ihr nicht, was stimmt da denn nun dran?
Sorry, da komme ich jetzt nicht mit: Was hat der Preis einer Cola damit zu tun, dass ich den Artikel nicht witzig finde?
Danke für deine Antwort. Ich habe den Zusammenhang aber immer noch nicht verstanden.Zardi ist immer nett!
Kann mir das jemand so erklären, dass auch ich es verstehe?
Da man davon ausgehen kann, dass ein Gastronomiegroßabnehmer im Einkauf auch nicht mehr bezahlt als ein Supermarkt im Verkauf, ...
Allgemeine Einflussfaktoren auf die Herstellungskosten:
3. Aktuelle Konjunktur sowie regionales Preisniveau
7. Wettbewerbssituation am Vertragsort
Der Ton macht die Musik. Der Artikel ist einfach dumm geschrieben. Ich musste nicht ein einziges Mal lachen, nicht mal lächeln. Komischer Humor für mein Empfinden.Eine recht seltsame Reaktion auf einen Zeitungsartikel, der versucht, die Abzockerei oder das moderne Raubrittertum an den Flughäfen zu beschreiben.
Warum soll man nicht schreiben dürfen, dass die Preise für Erfrischungen an deutschen (und auch ausländischen) Flughäfen vollkommen überzogen sind? Stellt das etwa einen Angriff auf die kapitalistische Wirtschaftsordnung und damit gar auf das politische System dar? Wer es also wagt, Raubtierkapitalismus als solchen zu bezeichnen, der stellt unsere Gesellschaftsordnung infrage?
Niemand hat die hohen Preise als "gerechtfertigt" bezeichnet; auch nicht die Mieten als ursächliche Begründung ins Feld geführt. Die Unterschiede der Mieten sind nur ein einzelner Aspekt von vielen. Die Lage/Konkurrenzsituation ist viel entscheidender. Das ist überall auf der Welt so, nicht nur an Flughäfen. Trink mal auf dem Markusplatz in Venedig einen Cappuccino.Die hohen Preise von Erfrischungsgetränken an Flughäfen werden mit den hohen Ladenmieten, die die Flughafenbetreiber verlangen, gerechtfertigt.
Das ist richtig. Da der Vodka nicht an Ort und Stelle verzehrt wird, liegt hier eine vollkommen andere Nachfragesituation vor. Deshalb ist nur das teurer als anderswo, was der Konsument sofort und an Ort und Stelle genießen möchte.Wenn das richtig wäre, dann müßten Zigaretten, Parfums, Alkoholika und Champagner ja auch das Fünffache oder Zehnfache wie im Kaufhof in München kosten. Das ist aber nicht der Fall, vielmehr kosten Champagner und Wodka oft sogar weniger als beim Discounter im Gewerbegebiet. An den hohen Mieten kann es also nicht direkt liegen. Es liegt wohl eher daran, was man landläufig Angebot und Nachfrage nennt.
Statt hier auf den Schreiber des recht vernünftigen FT-Beitrages (Glosse) einzuprügeln, sollten die Passagiere hier lieber einen entsprechenden Brief an den Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Herr Peter Ramsauer, oder an den Parlamentarischen Staatssekretär in ebendiesem Ministerium, Herr Jan Mücke, formulieren.
Das wäre doch mal eine schöne Aktion.
Ich musste nicht ein einziges Mal lachen, nicht mal lächeln.
Ich kann aber auch jeden verstehen, dem es nicht egal ist und die "Raubritter" boykottiert.
Der Ton macht die Musik. Der Artikel ist einfach dumm geschrieben. Ich musste nicht ein einziges Mal lachen, nicht mal lächeln. Komischer Humor für mein Empfinden.
Ich kann Leute nicht verstehen, die sich über den teuren Kaffee aufregen und sich ihn gleichzeitig reinpfeifen...
Die hohen Preise von Erfrischungsgetränken an Flughäfen werden mit den hohen Ladenmieten, die die Flughafenbetreiber verlangen, gerechtfertigt. Wenn das richtig wäre, dann müßten Zigaretten, Parfums, Alkoholika und Champagner ja auch das Fünffache oder Zehnfache wie im Kaufhof in München kosten. Das ist aber nicht der Fall, vielmehr kosten Champagner und Wodka oft sogar weniger als beim Discounter im Gewerbegebiet. An den hohen Mieten kann es also nicht direkt liegen. Es liegt wohl eher daran, was man landläufig Angebot und Nachfrage nennt.
Wenig hilfreich ist in diesem Zusammenhang der Hinweis, dass es an Flughäfen häufig auch Supermärkte gibt, in denen man sich preiswert mit Erfrischungsgetränken eindecken kann, denn diese werden an der unumgänglichen Sicherheitskontrolle "beschlagnahmt" und entsorgt.
Hilfreich fand ich eher den Hinweis, dass wohl fast alle Flughäfen (noch) im Eigentum der Städte, der Länder oder des Bundes sind. Also letztlich gehören diese Flughäfen uns, sind also so etwas wie volkseigene Betriebe.
Jetzt stelle ich mal die Frage, warum betreibt der Staat, zum Glück, diese Flughäfen? Ganz einfach: Flughäfen sind Teil der Daseinsvorsorge. Genauso wie Wasserwerke, Friedhöfe oder Schwimmbäder.
Da wäre es doch nicht zuviel verlangt, wenn der Staat, der Eigentümer dieser Flughäfen ist, seinen Pächtern vorschreibt, dass zumindest ein Erfrischungsgetränk nur mit 100 % Aufschlag im Vergleich zu einem Supermarkt in der Innenstandt verkauft werden darf.
Wer in solchen Preisvorschriften den Untergang des Abendlandes sieht, sollte auch wissen, dass es in vielen Bereichen solche Vorschriften gibt: Hierzu fallen mir Gaststätten ein, die mindestens ein nichtalkoholisches Getränk zu einem günstigen Preis anbieten müssen oder Autobahntankstellen, die sich bei der Festsetzung des Benzinpreises an Tankstellen in der Nähe orientieren müssen.
Statt hier auf den Schreiber des recht vernünftigen FT-Beitrages (Glosse) einzuprügeln, sollten die Passagiere hier lieber einen entsprechenden Brief an den Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Herr Peter Ramsauer, oder an den Parlamentarischen Staatssekretär in ebendiesem Ministerium, Herr Jan Mücke, formulieren.
Da war aber doch noch was. Ich glaube das Ding nennt sich Steuer.
Der Kaufhof kann beispielsweise einen Artikel zwar teurer an den Endverbraucher abgeben als der DutyFreeShop,
Hilfreich fand ich in diesem Zusammenhang Kumpel google.
Wer dem Staat weder militärisch noch zivildienstlich zur Seite stand, sollte sich ein lebenlang fragen, wie er der Allgemeinheit anderweitig dienlich sein kann. Will er nicht als asozial gelten, öffentlich zur eigenen Belustigung lügen, und Arbeitnehmer welche nur ihre Arbeit, wenn auch grell geschminkt, für etwas verantwortlich machen auf das sie keinen Einfluss haben, außer sie würden auf ihren eigenen Lohn zu Gunsten des Asozialen verzichten. Mir ist es übrigens absolut wurst, ob mir jemand grell geschminkt oder mit asiatischer Herkunft etwas verkaufen will. Das nennt sich dann wohl Toleranz. Aber ich schreibe auch keine Reiseführer, die sich die wehrte Gatting als Abendlektüre verinnerlichen soll.
Huey
PS: Der Ton macht die Musik!
Weil die Glosse, nach Deinem Geschmack, dumm oder komisch geschrieben ist, soll das Anliegen an sich auch - ja was nun ? - dumm, komisch oder lachhaft sein?
Gibt es eigentlich noch Duty-Free-Shops im ursprünglichen Sinn?
Ich denke mal, er hat sich über den Autor informiert.Oder hast Du das oben genannte Stichwort Dadaismus gegoogelt?
Was meinst Du mit dem Wehrdienst und asozialem Verhalten?
Und wer ist hier grell geschminkt und asiatischer Herkunft?
Und wessen werte Gattin nebst Abendlektüre meinst Du?
Oder hast Du das oben genannte Stichwort Dadaismus gegoogelt?