DSL ist erst ab dem DSLAM shared
Was meiner Aussage nicht widerspricht.
Es ist aber dennoch ein Riesenunterschied, ob Du einen Anschluss mit garantierter Bandbreite hast oder einen shared Anschluss, bei dem Dir keine Sau garantiert, wie viele Bits am Ende der Leitung wirklich raus kommen.
Niemand wird Dir für 30 Euronen im Monat (oder weniger) garantieren, was aus der Leitung kommt. Ob Kupfer, ob Glas, ob drahtlos...
Du hast wirklich null Ahnung.
Es sollten sich alle darüber im Klaren sein, dass asymetrische DSL Anschlüsse immer "shared medium" sind. Sprich: Es kann durchaus mal passieren (Microsoft oder Apple Patch Days sind da gerne erlebte Kandidaten), dass die reale Bandbreite immer wieder mal in den Keller sinkt.
Der zweite Faktor ist der Wert der Dämpfung. Hier sollte wirklich jeder DSL Kunde einen genauen Blick drauf werfen. Wenn ich einen 16MBit Anschluss bestelle und gemittelt (also über mehrere Messungen über einen längeren Zeitraum) nur 10MBit bekomme, sollte man sich auf jeden Fall beschweren. Ein Grund dafür, diesen Anschluss am Ende vielleicht doch zu akzeptieren mag die höhere Upload Bandbreite zu sein.
Ich prophezeie aber, dass diese Themen in einigen Jahren Geschichte sein werden. Spätestens mit der (lange überfälligen) Abkündigung von ISDN in 2018 und dem Eliminieren der überatlerten Hardware im Backbone werden wir über ganz andere Bandbreiten reden - dann aber auch brauchen. Denn dann reden wir über 8K, nicht mehr über 4K geschweige denn über Full-HD...
Es ist aber dennoch ein Riesenunterschied, ob Du einen Anschluss mit garantierter Bandbreite hast oder einen shared Anschluss, bei dem Dir keine Sau garantiert, wie viele Bits am Ende der Leitung wirklich raus kommen.
Niemand wird Dir für 30 Euronen im Monat (oder weniger) garantieren, was aus der Leitung kommt. Ob Kupfer, ob Glas, ob drahtlos...
Ich habe auch einen KD-Anschluss und derer mehrere im Verwandten- und Bekanntenkreis und kann diese Aussage absolut NICHT bestätigen. Es wird ja langsam Standard, aber Fakt ist: HD-Telefonie ist bei KDG schon so lange möglich, dass jedes "normale" Telefongespräch ätzend ist. Mit der zunehmenden Verbreitung von IP-Telefonie wird es natürlich nach und nach überall Standard, aber auch die Nicht-HD-Gespräche sind nicht schlechter, als über die "normale" Leitung. Bis vor kurzem war beides im Haus, gab also direkte Vergleichsmöglichkeit, wir haben uns dann entschieden die Rufnummer der ISDN-/DSL-Leitung auf den KDG-Anschluss mitzunehmen. War einfach der bessere Deal.Ich habe auch einen KD-Anschluss und kann diese Aussage nur bestätigen!
Ich glaube, dass ihr an einander vorbei geredet habt:Ich hoffe, hier bin ich mit meinem Anliegen richtig:
Nach einem Anruf bei Vodafone bin ich jetzt ziemlich verwirrt. Wir sind seit knapp 10 Jahren (jaja, aktueller Vertrag läuft noch bis Januar 2017) bei Arcor/ Vodafone und haben dazu einen Kabelanschluss bei Kabel Deutschland. Das wollten wir nun zusammenlegen, weswegen ich bei VF anrief. Wir wollten TV über DSL gucken. MA 1 sagt: Geht, 34,99 € / Monat für 16.000er Leitung + einmalig 39 bzw. 49 für einen neuen Router. Verbindet dann zu MA2, der mir das Angebot zuschicken sollte. Der sagt aber: Das ist Blödsinn, was MA1 sagte. TV über Kabel nur bis 6.000er, 16.000, 100.000 etc. wären technisch was vollkommen anderes, TV wäre da gar nicht möglich. Wir könnten DSL über Kabel bekommen. Preis: ersten 12 Monate 29,99 ab 13. 44,99 €.
Auf bei einer Festverbindung ins Internet bist Du ab der Vermittelungsstelle shared.
Was hat denn das Abschaffen des ISDN-Backbones mit den Bandbreiten im DSL-Backbone zu tun?Ich prophezeie aber, dass diese Themen in einigen Jahren Geschichte sein werden. Spätestens mit der (lange überfälligen) Abkündigung von ISDN in 2018 und dem Eliminieren der überatlerten Hardware im Backbone werden wir über ganz andere Bandbreiten reden - dann aber auch brauchen. Denn dann reden wir über 8K, nicht mehr über 4K geschweige denn über Full-HD...
Stimmt so nicht. Natürlich kann man auch über die DSL-Leitung TV ordern. Dann natürlich als IPTV. Mit anderen Worten: bei Vodafone kannst du jede Kombination buchen, außer IPTV über Kabel-Internet (soweit ich das erkennen konnte).- Meint: Wenn Du TV gucken willst, wird das bei KDG/VF immer über das KDG-KABELnetz geliefert. Wenn Du im DSL-Einzugsgebiet von VF wohnst, kannst Du parallel (!) dazu noch einen DSL-Anschluss buchen, der aber nur für Telefon/Internet da ist
- Bei KDG bekommst Du Triple-Play-Tarife (TV, Internet, Telefon), die dann übers Kabelnetz abgewickelt werden
Wenn Du meinst.
Ehrlich gesagt ist das ein Thema, über das wir sehr lange diskutieren könnten. Aber das führt zu nichts.
Ihr habt alle recht und ich meine Ruhe.
Was hat denn das Abschaffen des ISDN-Backbones mit den Bandbreiten im DSL-Backbone zu tun?
IMHO kam die ISDN-Hardware noch nie in Berührung mit den per DSL übertragenen Daten, da das zuvor schon aufgeteilt wird.
Einzig die Endteilnehmeranschlüsse würden schneller, wenn die von ISDN belegten Frequenzbänder frei werden auf den Leitungen (was die Telekom heute ja schon macht mit den All-IP-Anschlüssen)
Das wäre auch die Quadratur des Kreisesbei Vodafone kannst du jede Kombination buchen, außer IPTV über Kabel-Internet (soweit ich das erkennen konnte).
Wenn Du meinst.
Ehrlich gesagt ist das ein Thema, über das wir sehr lange diskutieren könnten. Aber das führt zu nichts.
Ihr habt alle recht und ich meine Ruhe.