Einer der Hauptgründe für die "hohen" Gewinne der Swiss ist doch einfach, dass man durch die Restrukturierung nach der Pleite eine deutlich niedrigere Kostenbasis als LH hat. Da wurden Massnahmen umgesetzt, die ohne eine Pleite so nicht möglich gewesen wären und wovon LH momentan träumt. Daher war es für Franz auch relativ einfach als CEO dort so gut auszusehen
Man hat vor allem eine solide Kostenbasis, da man im LH Konzern von immensen Synergien profitieren kann und sich am Kapitalmarkt ganz anders bedienen kann als zuvor, wir reden hier alleine von Zinsen, die 2-3% niedriger sind als noch zu Swiss Zeiten. Runtergebrochen zahlt die Swiss unter dem LH Dach fuer alle Dienstleistungen finanzieller Natur deutliche niedrigere Zinssaetze und geniesst dadurch auch ein anderes Standing bei Leasinggebern etc.
Der eigentliche Vergleich der Kosten macht wenig Sinn, alleine schon durch die Verzerrungen, die zwei Waehrungen mit sich bringen.
Voellig korrekt ist natuerlich die Tatsache, dass der Gigant Dr. Franz wesentliche mehr leverage hatte, da die Swissmitarbeiter deutlich schlechter aufgestellt waren..., ganz so einfach ( siehe Swiss European ) war es dann doch nicht.
Diesen Hebel versucht(e) man ja bei der AUA anders anzusetzen...
Es steht voellig ausser Frage, dass die Swissair und AUA fette Airlines waren und sind, die sich am Markt so nicht im Ansatz ohne massive Hilfe der Steuerzahler behaupten koennten.
Ebenso normal ist der Kampf der alten Kader um ihre Bennies, die sie auf Kosten der Steuerzahler schon 20, 30 Jahren geniessen.
Anegsichts der Tatsache, dass die LH privat finanziert ist und entsprechend das Risikokapital zu verzinsen hat, ist eine klare Linie von Dr. Franz gewuenscht und auch nachvollziehbar.
Es geht hier nicht um die junior FA Bezuege, es geht hier um die alten Kader, die Gehaltsstrukturen mit sich bringen, die einfach in 2013 selbst bei der Ikone LH nicht mehr darstellbar sind. Bei der Swiss war das bereits vor 20 Jahren der Fall, bei der AUA wohl seit der Gruendung fast ausschliesslich ebenfalls gegeben.
In einem deregulierten Markt muss der Staat ja auch nicht mehr eingreifen, von daher war die Rolle von OE durchaus nachvollziehbar, ( die Hollaender haben die KLM noch mehr subventioniert ) nur sind diese Zeiten vorbei.