ANZEIGE
Tarifautonomie und Streikrecht und nicht zu Vergessen die Aussperrung waren im 19. und besonders im 20. Jahrhundert mit der beginn der Industrialisierung ganz hervoragende Mittel um Marktteilnehmer -irgendwie- rechtlich so zu positionieren, dass man sich auf Augenhöhe begegnen konnte. Das war unbedingt nötig, wenn man sich die von karl marx in England beschriebene Situation der Kinderarbeit in den Schneidereien und im Bergbau ansieht.
Das ist jetzt aber mal geschmeidige 100 Jahre her und die Welt hat sich verändert. Das Streikrecht muss nicht abgeschafft werden, aber wie heute morgen schon von der CDU an Fr. Nahles vehement gefordert, kann man vor den Streik durchaus kleine Hürden einziehen, wie z.B. den zwang zur Schlichtung. Find ich 2016 sehr vernünftig. Rechtlich ohne Grundgesetzänderung durchführbar und effektiv ( "Räder stehen nicht still").
Im weiteren kann ich mich persönlich an keine Aussperrung erinnern. Fragt sich also, ob das Recht noch sinn macht
Das ist jetzt aber mal geschmeidige 100 Jahre her und die Welt hat sich verändert. Das Streikrecht muss nicht abgeschafft werden, aber wie heute morgen schon von der CDU an Fr. Nahles vehement gefordert, kann man vor den Streik durchaus kleine Hürden einziehen, wie z.B. den zwang zur Schlichtung. Find ich 2016 sehr vernünftig. Rechtlich ohne Grundgesetzänderung durchführbar und effektiv ( "Räder stehen nicht still").
Im weiteren kann ich mich persönlich an keine Aussperrung erinnern. Fragt sich also, ob das Recht noch sinn macht