Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.139
13.718
der Ewigkeit
ANZEIGE
Das Kapital orientiert sich ja weltweit Gottseidank nicht an den Thunbergs, Klimaklebern, FFF
oder sonstigen, ideologischen Gefangenen in ihrer Bubble.

Interessant zu beobachten ist deshalb, wie an der Börse momentan
ein Uran-Bullenmarkt startet - da die Welt (außer Deutschland) im absoluten Energierausch sich befindet
und Atomenergie der Treiber ist.

Viele Research-Teams sehen eine mindestens 10 Jahres-Hausse, da fast jedes vorausschauend denkende Land
auf attestierten, grünen Atomstrom setzt und weiter massiv setzen wird.
Die Fakten sind einfach:
- 28 Staaten haben die Atomkraft neu für sich entdeckt und die Ampel auf für neue Atomkraftwerke auf grün geschaltet. 😂
- Ende 2022 befanden sich weltweit 57 neu4 Atomkraftwerke im Bau
- Macron pusht die Atomkraft ins "Zentrum der französischen Klimaschutzpolitik"
- 439 Atomreaktoren sind aktuell weltweit in 32 Ländern in Betrieb und es werden immer mehr, siehe Polen etc. etc.
- Der Nuclear Fuel Report 2021 prognostiziert für das Jahrzehnt bis 2030 einen Anstieg des Uranbedarfs um 27 Prozent und bis 2040 sogar um 38 Prozent.

Putin hat mit seinem Angriffskrieg überall auf der Welt Atomenergie zur Chefsache gemacht und
die rückt damit immer stärker in den Fokus der Sicherung der nationalen Energieversorgung.

Deutschland geht wieder seinen eigenen, falschen "wir retten die Welt" Weg,
während die Börse und damit auch Privatanleger Geld verdienen können.
Deshalb ein "Danke" an die oben im 1. Satz Beschrieben, denn
Money makes the world go round und die weiter stark mit Uran betriebenen Meiler helfen stark dabei.
 
  • Like
Reaktionen: Rennip

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Das Kapital orientiert sich ja weltweit Gottseidank nicht an den Thunbergs, Klimaklebern, FFF
oder sonstigen, ideologischen Gefangenen in ihrer Bubble.

Interessant zu beobachten ist deshalb, wie an der Börse momentan
ein Uran-Bullenmarkt startet - da die Welt (außer Deutschland) im absoluten Energierausch sich befindet
und Atomenergie der Treiber ist.

Viele Research-Teams sehen eine mindestens 10 Jahres-Hausse, da fast jedes vorausschauend denkende Land
auf attestierten, grünen Atomstrom setzt und weiter massiv setzen wird.
Die Fakten sind einfach:
- 28 Staaten haben die Atomkraft neu für sich entdeckt und die Ampel auf für neue Atomkraftwerke auf grün geschaltet. 😂
- Ende 2022 befanden sich weltweit 57 neu4 Atomkraftwerke im Bau
- Macron pusht die Atomkraft ins "Zentrum der französischen Klimaschutzpolitik"
- 439 Atomreaktoren sind aktuell weltweit in 32 Ländern in Betrieb und es werden immer mehr, siehe Polen etc. etc.
- Der Nuclear Fuel Report 2021 prognostiziert für das Jahrzehnt bis 2030 einen Anstieg des Uranbedarfs um 27 Prozent und bis 2040 sogar um 38 Prozent.

Putin hat mit seinem Angriffskrieg überall auf der Welt Atomenergie zur Chefsache gemacht und
die rückt damit immer stärker in den Fokus der Sicherung der nationalen Energieversorgung.

Deutschland geht wieder seinen eigenen, falschen "wir retten die Welt" Weg,
während die Börse und damit auch Privatanleger Geld verdienen können.
Deshalb ein "Danke" an die oben im 1. Satz Beschrieben, denn
Money makes the world go round und die weiter stark mit Uran betriebenen Meiler helfen stark dabei.
Du und einige andere tun nur dummerweise so als ob Deutschland diesen Weg im Jahr 2023 beschritten ist. Die guten Argumente für Atomkraft kommen leider so 20 Jahre zu spät.

Man hätte Politik und Bevölkerung eben davon überzeugen müssen. In DE wurde aber nur gewarnt. Und 1986 wurde dann endgültig auf Panik umgestellt, da waren die Geschäfte noch leerer als zu schönsten Corona Zeiten, weil alle alles gebunkert haben.

Der Ausstiegt aus der Kernkraft in DE zeigt einfach nur auf was passiert wenn die Politik nach den "Gefühlen" der Bevölkerung handelt, und keinen langfristigen Plan vorlegen und erklären kann.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Das Kapital orientiert sich ja weltweit Gottseidank nicht an den Thunbergs, Klimaklebern, FFF
oder sonstigen, ideologischen Gefangenen in ihrer Bubble.

Interessant zu beobachten ist deshalb, wie an der Börse momentan
ein Uran-Bullenmarkt startet - da die Welt (außer Deutschland) im absoluten Energierausch sich befindet
und Atomenergie der Treiber ist.

Viele Research-Teams sehen eine mindestens 10 Jahres-Hausse, da fast jedes vorausschauend denkende Land
auf attestierten, grünen Atomstrom setzt und weiter massiv setzen wird.
Die Fakten sind einfach:
- 28 Staaten haben die Atomkraft neu für sich entdeckt und die Ampel auf für neue Atomkraftwerke auf grün geschaltet. 😂
- Ende 2022 befanden sich weltweit 57 neu4 Atomkraftwerke im Bau
- Macron pusht die Atomkraft ins "Zentrum der französischen Klimaschutzpolitik"
- 439 Atomreaktoren sind aktuell weltweit in 32 Ländern in Betrieb und es werden immer mehr, siehe Polen etc. etc.
- Der Nuclear Fuel Report 2021 prognostiziert für das Jahrzehnt bis 2030 einen Anstieg des Uranbedarfs um 27 Prozent und bis 2040 sogar um 38 Prozent.

Putin hat mit seinem Angriffskrieg überall auf der Welt Atomenergie zur Chefsache gemacht und
die rückt damit immer stärker in den Fokus der Sicherung der nationalen Energieversorgung.

Deutschland geht wieder seinen eigenen, falschen "wir retten die Welt" Weg,
während die Börse und damit auch Privatanleger Geld verdienen können.
Deshalb ein "Danke" an die oben im 1. Satz Beschrieben, denn
Money makes the world go round und die weiter stark mit Uran betriebenen Meiler helfen stark dabei.
Soviele falsche Aussagen auf einmal. 28 von 195 Ländern setzen auf AKWs. Was für eine überwältigende Mehrheit. Private Investoren stecken ihr Geld nur solange in AKWs wie die Folgekosten auf die Allgemeinheit gehen. Ist ähnlich wie mit den Banken.
 

NeaeraMS

Erfahrenes Mitglied
19.04.2022
370
563
Du und einige andere tun nur dummerweise so als ob Deutschland diesen Weg im Jahr 2023 beschritten ist. Die guten Argumente für Atomkraft kommen leider so 20 Jahre zu spät.

Man hätte Politik und Bevölkerung eben davon überzeugen müssen. In DE wurde aber nur gewarnt. Und 1986 wurde dann endgültig auf Panik umgestellt, da waren die Geschäfte noch leerer als zu schönsten Corona Zeiten, weil alle alles gebunkert haben.

Der Ausstiegt aus der Kernkraft in DE zeigt einfach nur auf was passiert wenn die Politik nach den "Gefühlen" der Bevölkerung handelt, und keinen langfristigen Plan vorlegen und erklären kann.

Warum fällt es dir so schwer zu akzeptieren dass man Entscheidungen auch revidieren kann? Besonders wenn sich diese später als suboptimal herausstellen?
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Lesen und ggf. verstehen, ist das wirklich so eine Herausforderung?
28 neu entdeckt.
Auch sollte man zwischen Werken und Reaktoren unterscheiden können.
Da zählen wir nämlich > 426
Es werden in 8 Ländern die bisher noch keine AKWs hatten neue geplant bzw. gebaut. Du rechnest jetzt also Länder wie Finnland oder die Slowakei hinzu, weil da jetzt auch wieder baut bzw. plant?

Genaueres findest du hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Warum fällt es dir so schwer zu akzeptieren dass man Entscheidungen auch revidieren kann? Besonders wenn sich diese später als suboptimal herausstellen?
Das fällt mir doch überhaupt nicht schwer, das mache ich öfter. Das die AKWs jetzt abgestellt werden und Kohlekraftwerke weiterbetrieben werden ist aktuell schon ziemlicher Blödsinn.

Nur die heutigen Argumente sind ja nicht so neu, man hätte als viel Zeit gehabt weiter zu forschen und die Bevölkerung von einem neuen Weg zu überzeugen - das wäre der richtige Weg gewesen. Du übersiehst das dieser Weg bis zum September 21 von der Mehrheit der Bevölkerung getragen wurde. Das dort die Stimmung jetzt anders aussieht weil es ans eigene Geld geht steht auf einem anderen Blatt.

Eine Politik die sich tagesaktuell entscheidet und auf Sicht fährt lehne ich ab, das funktioniert eben.

Das habe ich vor etwas über zwei Jahren zum Thema geschrieben, und das ist für mich heute noch richtig:

So funktioniert unsere Gesellschaft nun einmal. Wer etwas erreichen will muss mit den vorhandenen Instrumenten klarkommen. Opportunismus und Angst vor Fehlern sind nun einmal der erfolgreiche Motor aktueller Politik
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.139
13.718
der Ewigkeit
32 Länder betreiben AKWs.
Da sollen jetzt also 28 zusätzliche Länder dazu kommen? 🤣
Dein (und da bist Du nicht alleine) Problem ist,
die Verdrängung, Motto: Was nicht sein darf, kann nicht sein.
Aber auch hier, wieder zu kurz gesprungen.
Übrigens, die 32 Länder hatte ich selbst schon aufgeführt, ich sagte ja: Lesen und ggf. verstehen!

Einfach mal ideologiefrei und scheuklappenfrei informieren,
dann klappt es auch eher, in Diskussionen ernstgenommen zu werden,
denn die belastbaren Fakten sind:

- 28 Staaten haben die Atomkraft neu für sich entdeckt und die Ampel auf für neue Atomkraftwerke auf grün geschaltet, 😂
demnach kommen zu den 32 Ländern/439 Reaktoren 28 on top dazu.
- Ende 2022 befanden sich weltweit 57 neue Atomkraftwerke im Bau
- Macron pusht die Atomkraft ins "Zentrum der französischen Klimaschutzpolitik"
- 439 Atomreaktoren sind aktuell weltweit in 32 Ländern in Betrieb und es werden immer mehr, siehe Polen etc. etc.
- Der Nuclear Fuel Report 2021 prognostiziert für das Jahrzehnt bis 2030 einen Anstieg des Uranbedarfs um 27 Prozent und bis 2040 sogar um 38 Prozent.

Während Deutschland erstmal abschaltet, wird die Atomkraft überall anders auf der Welt massiv ausgebaut
bzw. neu darauf als Zukunftstechnologie gesetzt.

Tut weh, ich weiß - ist allerdings Fakt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.464
11.370
irdisch
Diese Debatten sind vor Jahren geführt worden und die Entscheidungen gefallen. Damals hättest Du dich beteiligen müssen und können. Ist nicht das Problem, heute und hier, wenn Du es damals verschlafen hast.
Heute wird der Stromverbrauch politisch hochgetrieben. Darüber solltest Du jetzt nachdenken und debattieren, ob das so sinnvoll ist? "Deinen Atomstrom" kriegst Du übrigens weiter, denn den kauft Deutschland im Ausland ein, in Schweden etwa.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl und LH88

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Dein (und da bist Du nicht alleine) Problem ist,
die Verdrängung, Motto: Was nicht sein darf, kann nicht sein.
Aber auch hier, wieder zu kurz gesprungen.
Übrigens, die 32 Länder hatte ich selbst schon aufgeführt, ich sagte ja: Lesen und ggf. verstehen!

Einfach mal ideologiefrei und scheuklappenfrei informieren,
dann klappt es auch eher, in Diskussionen ernstgenommen zu werden,
denn die belastbaren Fakten sind:

- 28 Staaten haben die Atomkraft neu für sich entdeckt und die Ampel auf für neue Atomkraftwerke auf grün geschaltet, 😂
demnach kommen zu den 32 Ländern/439 Reaktoren 28 on top dazu.
- Ende 2022 befanden sich weltweit 57 neue Atomkraftwerke im Bau
- Macron pusht die Atomkraft ins "Zentrum der französischen Klimaschutzpolitik"
- 439 Atomreaktoren sind aktuell weltweit in 32 Ländern in Betrieb und es werden immer mehr, siehe Polen etc. etc.
- Der Nuclear Fuel Report 2021 prognostiziert für das Jahrzehnt bis 2030 einen Anstieg des Uranbedarfs um 27 Prozent und bis 2040 sogar um 38 Prozent.

Während Deutschland erstmal abschaltet, wird die Atomkraft überall anders auf der Welt massiv ausgebaut
bzw. neu darauf als Zukunftstechnologie gesetzt.

Tut weh, ich weiß - ist allerdings Fakt.
Nun da sind wir anderer Meinung. Mal sehen wieviele neue Reaktoren ans Netz gehen und ob sie die Abschaltung alter Reaktoren ausgleichen können. Im übrigen kostet allein die Sanierung der französischen AKWs 500 Millionen Euro. Mal sehen ob der französische Staat in der Lage ist diese Summe aufzubringen.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

NeaeraMS

Erfahrenes Mitglied
19.04.2022
370
563
Das fällt mir doch überhaupt nicht schwer, das mache ich öfter. Das die AKWs jetzt abgestellt werden und Kohlekraftwerke weiterbetrieben werden ist aktuell schon ziemlicher Blödsinn.

Nur die heutigen Argumente sind ja nicht so neu, man hätte als viel Zeit gehabt weiter zu forschen und die Bevölkerung von einem neuen Weg zu überzeugen - das wäre der richtige Weg gewesen. Du übersiehst das dieser Weg bis zum September 21 von der Mehrheit der Bevölkerung getragen wurde. Das dort die Stimmung jetzt anders aussieht weil es ans eigene Geld geht steht auf einem anderen Blatt.

Eine Politik die sich tagesaktuell entscheidet und auf Sicht fährt lehne ich ab, das funktioniert eben.

Das habe ich vor etwas über zwei Jahren zum Thema geschrieben, und das ist für mich heute noch richtig:

Was heißt denn bitte tagesaktuell entscheiden? Es ist offensichtlich dass wir für lange Zeit kein billiges Gas mehr aus Russland bekommen werden, es ist offensichtlich dass der Ausbau der erneuerbaren Energien sehr viel länger dauert als es vor etwa 10 Jahren noch kalkuliert wurde, es ist offensichtlich dass der Stromverbrauch sehr viel stärker steigen wird als kalkuliert wurde und auch über die Folgen des Klimawandels weiß man heute viel mehr als früher.

Ich stimme dir prinzipiell zu dass auf Sicht fahren nicht funktioniert, allerdings ist das hier auch nicht der Fall. Was man überall anders auch erkannt hat, nebenbei bemerkt.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

NeaeraMS

Erfahrenes Mitglied
19.04.2022
370
563
Soviele falsche Aussagen auf einmal. 28 von 195 Ländern setzen auf AKWs. Was für eine überwältigende Mehrheit. Private Investoren stecken ihr Geld nur solange in AKWs wie die Folgekosten auf die Allgemeinheit gehen. Ist ähnlich wie mit den Banken.

Ei, Kongo setzt nicht auf Kernkraft? Sowas aber auch.... ;)
Schau mal nach wie viele der G20 Mitglieder NICHT auf Atomkraft setzen, vielleicht geht dir da ja ein Licht auf ;)

Übrigens sind auch die erneuerbaren Energien mehrheitlich für private Investoren nur so lange interessant, wie der Staat mit Vergünstigungen und Subventionen winkt.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Was heißt denn bitte tagesaktuell entscheiden? Es ist offensichtlich dass wir für lange Zeit kein billiges Gas mehr aus Russland bekommen werden, es ist offensichtlich dass der Ausbau der erneuerbaren Energien sehr viel länger dauert als es vor etwa 10 Jahren noch kalkuliert wurde, es ist offensichtlich dass der Stromverbrauch sehr viel stärker steigen wird als kalkuliert wurde und auch über die Folgen des Klimawandels weiß man heute viel mehr als früher.

Ich stimme dir prinzipiell zu dass auf Sicht fahren nicht funktioniert, allerdings ist das hier auch nicht der Fall. Was man überall anders auch erkannt hat, nebenbei bemerkt.
Es fehlt in DE jedwede Perspektive für eine langfristige Planung mit AKWs dazu würden Planungen für neue Reaktoren genauso gehören wie Lösungen zur Endlagerung. Alles was geht ist die alten Anlagen weiterbetreiben - besser als Kohlekraft wieder hochfahren - aber ein Plan ist das nicht. Das hätte man einfach immer als Perspektive weiterplanen müssen. Wenn du jetzt einfach forderst, die Politik solle die alten Anlagen weiterlaufen lassen dann hast du sicher einen Punkt aber keinen Plan.

AKWs jetzt neuplanen? Oder nur solange weiter nutzen bis genug Alternativen da sind?

Das billige Gas aus Russland war doch in erster Linie für die Industrie und Unternehmen interessant, denn die konnten damit ihren eigenen Strom herstellen und mächtig sparen. Kann mich noch an ein Gespräch mit einem Vermieter erinnern, der sagte mir sinngemäss: "Für Strom müssen sie hier nichts bezahlen, den machen wir selber mit Gas - das kostet fast nichts". War ein 200qm Büro/Lager in dem dann 6 Menschen ihre Computer Tag und Nacht am laufen hatten.

Zum Thema "überall anders wird das auch erkannt"

Um das notwendige Kapital anzulocken, sei es entscheidend, Atomkraft als nachhaltige Energieform einzustufen, sagte Breton. Derzeit stammen 26 Prozent des in der EU erzeugten Stroms aus Atomenergie. Breton schätzt, dass der Anteil bis 2050 auf rund 15 Prozent sinken wird.
Die Aussage stammt aus dem Januar 2022
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

NeaeraMS

Erfahrenes Mitglied
19.04.2022
370
563
Es fehlt in DE jedwede Perspektive für eine langfristige Planung mit AKWs dazu würden Planungen für neue Reaktoren genauso gehören wie Lösungen zur Endlagerung. Alles was geht ist die alten Anlagen weiterbetreiben - besser als Kohlekraft wieder hochfahren - aber ein Plan ist das nicht.

Das ist ja auch völlig in Ordnung, ich erwarte auch nicht dass nächste Woche der Spatenstich für die neue AKW Generation erfolgt.
Mir geht es darum dass jetzt, aufgrund der Lageentwicklung der letzten 1-2 Jahre! mal vernünftig eroiert wird was in Richtung Kernkraft möglich bzw. sinnvoll wäre.

Die Aussage stammt aus dem Januar 2022

Auf Zitate ohne Kontext stehe ich ehrlich gesagt garnicht, ich weiß ja garnicht was ich dazu sagen soll :D
Google sagt mir nur dass Breton ein EU-Kommissar ist der Deutschland eine Laufzeitverlängerung ans Herz gelegt hat....
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.464
11.370
irdisch
Falls es mal serienreife Fusionsreaktoren geben sollte, könnte man über Kernkraft noch mal nachdenken. Dann fiele auch weniger Abfall an. Es wäre aber sowieso eine gänzlich neue Infrastruktur.
 
  • Like
Reaktionen: LH88 und NeaeraMS

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Das ist ja auch völlig in Ordnung, ich erwarte auch nicht dass nächste Woche der Spatenstich für die neue AKW Generation erfolgt.
Mir geht es darum dass jetzt, aufgrund der Lageentwicklung der letzten 1-2 Jahre! mal vernünftig eroiert wird was in Richtung Kernkraft möglich bzw. sinnvoll wäre.



Auf Zitate ohne Kontext stehe ich ehrlich gesagt garnicht, ich weiß ja garnicht was ich dazu sagen soll :D
Google sagt mir nur dass Breton ein EU-Kommissar ist der Deutschland eine Laufzeitverlängerung ans Herz gelegt hat....
Stammt aus dem weiter vorn verlinkten Zeit Artikel.

Was wäre denn für dich ein realitischer Zeithorizont in dem man in DE ein AKW planen und bauen kann? 15 Jahre? oder eher 25 Jahre? Würde man das hier tatsächlich schaffen? In einem Land in dem man es noch nicht einmal schafft eine Stromleitung vom Norden in den Süden zu errichten. Erste Gedanken zu Südlink hat man sich 2012 gemacht, 2021 bekam das Prokekt dann "hohe Priorität". Man hat jetzt immerhin den Trassenkorridor festgelgt.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.139
13.718
der Ewigkeit
Feuchte rot/grüne Träume und Phantastereien vs. der Realität:

Brisant:
Nach dem aktuellen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen bis Ende 2030 in Deutschland
115 Gigawatt Windenergie an Land installiert sein.
Laut Umweltbundesamt wäre dafür ein jährlicher Zubau von etwa 7 Gigawatt (mehr als 1500 Windräder) erforderlich.

Heißt: Eine Verdopplung der Ziele, die sich die Ampel 2023 vorgenommen hat – und die wir heute schon nicht einhalten können!

Dazu kommt: Die Kernkraft ist weg! Sechs Prozent speisten die AKW noch im letzten Jahr ins deutsche Stromnetz ein,
die jetzt ersetzt werden müssen.

Olaf Scholz hatte in BILD am Sonntag im Februar angekündigt,
dass „aufgeholt werden müsse, was nicht pünktlich geschafft wird“. :blah:

Heißt: Weil wir jetzt schon Zielmarken reißen, dürften die Ziele für die nächsten Jahre immer weiter steigen.

Mark Helfrich (44, CDU), energiepolitischer Sprecher der Union, zu BILD:
„Die ganze Beschleunigung der Windkraft an Land wird mangels baureifer Projekte ins Leere laufen.“
Neue Flächen für neue Projekte würden erst Ende 2026 feststehen.
„Alles andere ist leider grünes Wunschdenken.“

Selbes Bild bei Wärmepumpen und E-Ladesäulen

Das Ampel-Ziel für den Wärmepumpen-Ausbau lautet:
6 Millionen Wärmepumpen bis 2030.
Heißt: 500 000 Anlagen im Jahr.
Realität: 2022 wurden nur 236 000 Wärmepumpen eingebaut.
Nächstes Beispiel E-Ladesäulen:
Laut Ampel soll es bis 2030 1 Million geben.
Bisher sind es 80 000.

Immer das identische Bild, wenn sich Dilettanten als Profis versuchen.

08.10.23 Landtagswahl Bayern
Herbst 24 Brandenburg, Sachsen, Thüringen
Herbst 25 alle Bundesländer

Spätestens dann sollte der Ampel-Spuk final vorbei sein.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.464
11.370
irdisch
Das glaube ich allerdings auch, dass die sich mit ihrer angeblichen "Kernkompetenz" Energiepolitik durch Dilettantismus ins Abseits geschossen haben. Mal sehen, was der nächste heisse Scheiß wird? Fäkalien verbrennen?
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und LH88

NeaeraMS

Erfahrenes Mitglied
19.04.2022
370
563
Stammt aus dem weiter vorn verlinkten Zeit Artikel.

Was wäre denn für dich ein realitischer Zeithorizont in dem man in DE ein AKW planen und bauen kann? 15 Jahre? oder eher 25 Jahre? Würde man das hier tatsächlich schaffen? In einem Land in dem man es noch nicht einmal schafft eine Stromleitung vom Norden in den Süden zu errichten. Erste Gedanken zu Südlink hat man sich 2012 gemacht, 2021 bekam das Prokekt dann "hohe Priorität". Man hat jetzt immerhin den Trassenkorridor festgelgt.

Was hat das denn mit der Entscheidung zum Bau zu tun?
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Was hat das denn mit der Entscheidung zum Bau zu tun?
In Deutschland bräuchte es auch bei Neubau eines AKWs oder eines Fussionsreaktor, zunächst ein Planungs- und Genehmigungsverfahren. Da halte ich 10 - 15 Jahre eher für optimistisch gerechnet. Wenn es bei einer "Windmühle" in der Regel schon 4 - 5 Jahre dauert - im Einzelfall auch länger.