Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.491
4.496
ANZEIGE
Passt, denn Herr Kretschmer fällt ja derzeit sowieso durch interessante Sprüche pro Russland auf.
Nun, mit den Brennstäben hat er im Prinzip recht. Ihr (Deutschland) könntet selber welche bauen (sogar mit eigenem Uran) wenn ihr wolltet, braucht aber eh keine mehr. Aber viele europäische Ländern mit Kernkraft nehmen russische, da Deutschland keine (mehr) herstellen will.

Und Europa kauft (dazu) soviel Gas und so viel LNG und so viel Erdöl in Russland, da fallen die Brennstäbe gar nicht (mehr) auf. Ich denke, das Kretschmer darauf hinaus wollte + Pro Kernkraft.

Und ich wette: natürlich wird Deutschland mit Russland irgendwann wieder Handel treiben, genau wie es die USA aktuell auch tut.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.205
1.635
Herr Kretschmer ist definitiv selbst für Unions-Verhältnisse auf einem ganz besonderen Trip. Denn wer auf die Wiederauferstehung (ich bleib mal ganz christlich) der russischen Gaslieferungen setzt, der verkennt zwar die geopolitischen Realitäten der voraussichtlich nächsten 2 Generationen / 40 Jahre.
Aber vielleicht sind davon auch schon 3-4 Jahre vorbei.
Gerade nochmal nachgeschaut: In Sachsen gab es bisher - selbst zu DDR-Zeiten - kein KKW. Es gab auch zu DDR-Zeiten KKW nur in Lubmin (Greifswald/M-V) und Rheinsberg (heute Brandenburg). Herr Kretschmer muss sich wohl eine andere Erklärung für die AfD - insbesondere in Sachsen - suchen als die Sprengung der Kühltürme in Gundremmingen. Klingt komisch, ist aber so.

Und was die angeblichen Äußerungen von Herrn Söder angeht (wobei die Berliner Mopo sicherlich im Vergleich zur BZ noch seriös ist):
in Canada gibt es heute noch keine SMRs, aber es ist eine Site bzw. 4 Stück im Bau, der erste Block soll in 5 Jahren Strom liefern.
Ein halbwegs aktueller Stand:

Kenndaten: 4 x 300 MW = 1,2 GW, 13,3 Mrd. Euro aktuelles Budget, davon 1,6 Mrd CAD / 1 Mrd. EUR gemeinsame Infrastrukturkosten für alle 4 Reakrtoren, also 11 Mrd. Euro/GW.

„OPG will be recouping the cost of the unit(s) from customers' bills over the 60-year generating life of the units and says the projected cost of about 14.9 cents per kWh would be comparable with alternative renewable energy sources. OPG points to Ontario’s Independent Electricity System Operator evaluating the new nuclear project against viable non-emitting alternatives which found that replacing the project with wind, solar, and battery storage would require 5,600 to 8,900 MW of capacity at a cost of 13.5–18.4 cents per kWh compared with the 14.9 cents.“

Die Cents sind sicherlich CAD-Cents, aber bei 1 CAD = 0,61 Euro sind das knapp unter 10 Ct/kWh für die nächsten 60 Jahre. EE sind sicherlich von den Wind/Sonnenverhältnissen in einem Land/Standort abhängig, aber es ist signifikant mehr, als die 79 Euro/MWh im Schnitt in Deutschland 2024.
Was den Kostenvergleich angeht, so kommt man dort für verlässlichen Strom zum Zeitpunkt der FID auf vergleichbare Kosten wie EE mit Battery Storage (gerechnet auf Kraftwerksebene).
Allerdings sind die CAPEX für Battery Storage angeht sind die Preise die letzten 2 Jahre um etwa 90% gefallen - und das ist praktisch nicht standortbezogen.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.491
4.496
Wie abhängig Deutschland von China und den seltenen Erden ist, wurde bei am 19.11.25 Lanz besprochen.

Unsere Energiewende und Elektromobilität bedeutet die totale Abhängigkeit von China. Die Umweltverschmutzung und radioaktive Verseuchung bei Herstellung ist gigantisch. Recycling kann ebenfalls nicht angewendet werden, weil nicht genug im Kreislauf ist, und zwar für die nächsten Jahrzehnte.

Die EE, die Freiheitsenergien, BEV, die Freitheitsmobilität und saubere Umwelt, Buahahha. Das ich nicht lache.

Interessant ist auch, dass die Kernkraft wieder als Lösung genannt wird, weil Uran und Co. aufgrund von größeren Lagerstätten seltener Erden in Polen in großen Mengen anfallen wird, inkl. dem schon vorhanden Gehalt im Phosphatdünger.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.205
1.635
Für Constellation Energy sind Bankkredite für die Bankkredite zur Reaktivierung von Three Mile Island Block I (805 MW netto) entweder deutlich zu teuer oder es gibt unter den gegebenen Bedingungen erst gar keine. Also not bankable.
Normale Unternehmen gehen zur Hausbank oder engagieren einen Konsortialführer, der ein Bankenkonsortium für eine Finanzierung zusammensucht.

Da muss dann wohl die US-Regierung ran.

Man verschiebt den bis 2078 für 1,2 Mrd. USD geplanten Rückbau.
Man reaktiviert für geplant grob 2 Mrd. USD/GW CAPEX.

Das ist tatsächlich von den reinen Investitionskosten (ohne Finanzierungskosten) erstmal günstiger als EE mit Speicher, das Schätzchen ist aber Baujahr 1968 / in Betrieb seit 1974 und das Ganze ist aktuell nur bis 2034 (60 Jahre Laufzeit) genehmigt, man möchte allerdings um 20 Jahre (dann 80 Jahre Laufzeit) verlängern und das ist bisher nicht geschehen. Das dürfte aber der wesentliche Grund für den staatlichen Kredit sein - ein politisches Signal (nicht Bestätigung im rechtlichen Sinn) -, dass die Genehmigung staatlicherseits gewünscht ist.
Denn mit den derzeit vielleicht nur 5 Jahren Restlaufzeit (Inbetriebnahme muss ja noch erfolgen) lassen sich 2 Mrd USD + Zinsen mit den ausgelobten Strompreisen wohl nicht verdienen. Und nur mit Verlängerung würde ein kommerzielles Darlehen wenigstens theoretisch möglich sein.

Ob das jetzt eine Subvention ist - sicher. Wie hoch der konkrete Subventionswert ist - in der Höhe unklar. Hängt vom Spread zwischen US-Bonds und dem konkreten Kredit ab, das Ausfallrisiko kommt dann noch obendrauf.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.205
1.635
Wie abhängig Deutschland von China und den seltenen Erden ist, wurde bei am 19.11.25 Lanz besprochen.
Hurz? Ich kann dir gerade noch folgen, dass dich eine Fernsehsendung beschäftigt.

Unsere Energiewende und Elektromobilität bedeutet die totale Abhängigkeit von China. Die Umweltverschmutzung und radioaktive Verseuchung bei Herstellung ist gigantisch. Recycling kann ebenfalls nicht angewendet werden, weil nicht genug im Kreislauf ist, und zwar für die nächsten Jahrzehnte.
Käse. Warum kann Recycling nicht angewendet werden? Weil da ein Geologe und ein Rohstoffhändler nix von haben?
Andere verdienen damit gutes Geld, das ist ein Milliardenbusiness - allerdings braucht es financial power und das ist tatsächlich in Deutschland schwer, denn auch dort waren wir mit dem Redux Flow-Prozess wie bei Offshore-Wind in Bremerhaven in der Entwicklung führend und dann wird halt aus dem Ausland aufgekauft.

Die EE, die Freiheitsenergien, BEV, die Freitheitsmobilität und saubere Umwelt, Buahahha. Das ich nicht lache.
Ich spende zu dem Freiheitsblödsinn noch ein Vril ;-)

Interessant ist auch, dass die Kernkraft wieder als Lösung genannt wird, weil Uran und Co. aufgrund von größeren Lagerstätten seltener Erden in Polen in großen Mengen anfallen wird, inkl. dem schon vorhanden Gehalt im Phosphatdünger.
Es gibt „potenzielle“ Lagerstätten im Riesengebirge, da gibt es aber keine Pläne diese abzubauen.
Ansonsten lautet der Plan: Man verarbeitet in Zukunft in Pulawy Substrat mit seltenen Erden, was in Malawi (!) aus dem Boden geholt wird.
So wie die Chinesen das Substrat mit seltenen Erden verarbeiten was in allen möglichen Ländern aus dem Boden geholt wird.

Und Uran, was einfach irgendwo in Kleinstanteilen mit dabei ist, reicht vermutlich kaum für eine kommerzielle Förderung sondern stört einfach nur.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.491
4.496
Hurz? Ich kann dir gerade noch folgen, dass dich eine Fernsehsendung beschäftigt.
Gut. Immerhin ein Anfang.

Käse. Warum kann Recycling nicht angewendet werden? Weil da ein Geologe und ein Rohstoffhändler nix von haben?
Nein. Weil es zu teuer ist.
Andere verdienen damit gutes Geld, das ist ein Milliardenbusiness
Ja, was von Subventionen lebt. Und genau das wurde bei Lanz von Deutschlands größtem Rohstoffhändler sowie der Nummer 2 des EU-Parlaments auch bestätigt. Es lohnt sich nur MIT Subventionen. Und die US-Amerikaner setzten da voll drauf, sie wollen anhand eigener Minen und Recycling unabhängig von China werden.
- allerdings braucht es financial power
Ach? Ich dachte, es ist ein Milliardenbusiness. Was denn nun?
und das ist tatsächlich in Deutschland schwer,
Nicht nur hier. Hier bei euch besonders.
denn auch dort waren wir mit dem Redux Flow-Prozess wie bei Offshore-Wind in Bremerhaven in der Entwicklung führend und dann wird halt aus dem Ausland aufgekauft.
Wie bei der Kernenergie, die wurden die besten Köpfe auch gekauft :)


Ich spende zu dem Freiheitsblödsinn noch ein Vril ;-)
Das die EE von Grünen und der SPD ständig so bezeichnet werden, ist dir entgangen?
Es gibt „potenzielle“ Lagerstätten im Riesengebirge, da gibt es aber keine Pläne diese abzubauen.
Tja.
Ansonsten lautet der Plan: Man verarbeitet in Zukunft in Pulawy Substrat mit seltenen Erden, was in Malawi (!) aus dem Boden geholt wird.
Gant toll. Vor allem im Sinne der Unabhängigkeit und des Umweltschutzes. Und ganz nebenbei: China spricht in Malawi ein gehöriges Wort mit.
So wie die Chinesen das Substrat mit seltenen Erden verarbeiten was in allen möglichen Ländern aus dem Boden geholt wird.
Die Chinesen machen noch viel mehr als das; ich bin gespannt, was passiert, wenn der Taiwan-Fall eintritt. Man kann von Trump halten, was man will: er hat erkannt, dass die USA sich auf allen Gebieten der Rohstoffe von China unabhängig machen muss. Und genau deswegen hofiert die USA auch Russland; nicht wegen Öl und Gas.

Die US-Armee muss auf Anweisung des Präsidenten und des Verteidigungsausschusses bis 1.1.27 komplett unabhängig sein vom Ausland.
Und Uran, was einfach irgendwo in Kleinstanteilen mit dabei ist, reicht vermutlich kaum für eine kommerzielle Förderung sondern stört einfach nur.
Uran/Thorium ist in den beschrieben Rohstoffen bzw. Produkten mitnichten in "Kleinstanteilen" dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.626
836
Nun, offensichtlich ist es hier vielen nicht bekannt gewesen oder nicht in dieser Deutlichkeit. Lanz hat da wichtige Themen angesprochen, die Deutschland in der Vergangenheit leider verschlafen hat und nu auf die Füße fallen.
dass wir immer noch zuviele Schlafschafwähler in D haben, die in diesem Leben vermutlich gar nie mehr aufwachen, ist mir nicht erst seit Markus Lanz klar

Manfred Weber (CSU) in der Sendung: "die Hütte brennt ..." (im Bezug auf die deutsche Wirtschaft)

ja, wer hat denn diese Hütte angezündet ?!
(zur Erinnerung: seit der Wiedervereinigung 1990 war die CDU/CSU 25 Jahre an der Regierung, die SPD 23, die FDP 13 und die Grünen 10 Jahre)

der Brandstifter, der diese Hütte angezündet hat, sitzt also selber mitten in der Sendung
und man muss schon ein deutscher Schlafschafwähler sein, den Brandstifter auch noch regelmäßig zum Feuerwehrmann zu wählen

diese Art von Humor kriegen vermutlich ausschließlich Deutsche hin :ROFLMAO::eek: