DKB Sammelthread

ANZEIGE

Kartenzahler007

Erfahrenes Mitglied
26.04.2020
748
147
ANZEIGE
Das gilt aber nur beim Vergleich mit der normalen SEPA Lastschrift. Autorisierte Girocard Zahlungen lassen sich nicht so leicht zurückbuchen.

Es ging in der Diskussion um Online-Bestellungen, wo man eben bei vielen Händlern auch per SEPA-Lastschrift bezahlen kann. Und diese lässt sich eben leicht widerrufen.

Das Angebot einer "autorisierten Girocard-Zahlung" habe ich beim Online-Einkauf noch nicht gesehen.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.632
1.274
Sie hat die Karte, weil es als stinknormale Debitkarte bisher keine andere Lösung gab. Visa Debit gibt es als Produkt erst seit letztem Jahr seitens Visa Deutschland hierzulande.

Da man eng an der Sparkassen IT (OSplus) + DSV hängt, wird man mit den neuen Möglichkeiten sicher überlegen müssen, ob man weiter auf eine reine Girocard setzt und auf Maestro bzw. Visa/MC co-badge wechselt (VPay wird über kurz oder lang von Visa aus dem Markt genommen - DSV bastelt ja gerade an einer neuen Girocard + DMC), oder ob man auf eine reine Visa Debit geht.

Hat beides sicher Vor- und Nachteile. Mit der Girocard + Visa Debit (bzw. DMC) Lösung hätte es den Reiz, dass man die Girocard in Apple Pay bringen könnte, Android dagegen wäre abgehängt. Mit der Visa Debit Lösung würde man wohl auf eine zukunftsfähigere Lösung setzen und sich von der Girocard mit ihren fehlenden Features und den damit verbundenen Komplikationen lösen.

Grundsätzlich wäre ich mit beiden Lösungen zufrieden, nur sollte in beiden Fällen die DKB Visa Credit wie wir sie kennen unbedingt erhalten bleiben (oder zumindest für Aktivkunden).


Die girocard wird erstmal nicht verschwinden. Drei große Bankengruppen haben ein großes Interesse an der girocard und aktuell ergibt es auch viele wirtschaftliche Gründe für die girocard, die die meisten auch einfach nicht wahr haben wollen. Bis auf Fintechs und wirklich kleine (eher bedeutungslose) Banken setzt aktuell noch niemand wirklich auf ein internationales Scheeme im nationalen Verkehr in Deutschland. Das ist Fakt.

Die klassischen Privatbanken wie die Deutsche Bank, Commerzbank und PoBa bieten, sofern die Bank überhaupt eine "internationale Debitkarte" im Angebot hat, diese Karten nur optional und kostenpflichtig an. Die Nachfrage wird auch entsprechend gering sein, weil eine Kreditkarte dann doch für eine Bank deutlich interessanter (und für den Kunden meist günstiger) ist. Und ganz ehrlich: Warum braucht ein Kunde zwei Debitkarten zum gleichen Konto? Das wird in meisten Fällen Bonitätsgrunde haben, wenn man die Karte aktiv verkauft. Die großen Geschäftsbanken lassen sich z.B. das Autorisierungsentgelt als Issuerkonzentrator besser bezahlen als die Sparkassen oder VR Banken (Spitzenreiter ist hier übrigens UniCredit).

Die Volksbanken bieten ja auch schon länger die VR-DirectCard an. Bei den meisten Banken ist sie extrem teuer und wir nicht offen beworben. Die Karte dient wohl eher als Notlösung. Die Kreissparkasse Köln nahm die VISA Debit ebenfalls aus der Werbung, sie war mit 24€ preislich akzeptabel, aber vermutlich auch ein Ladenhüter.

Ich persönlich glaube auch noch nicht daran, dass die DMC+girocard den Durchbruch bringen wird. Dafür ist wohl der Marktanteil von Paypal+Lastschrift zu hoch, wenn man "nur" eine Debitkarte hat. Die Apple Pay Integration wird auch die girocard vorsehen und eher wohl kaum das CoBadge. DMC wird denke ich eher auf den Wunsch Mastercards eingeführt, um langsam von Maestro wegzukommen. Einen anderen Grund kann mich hinsichtlich des Projekts X-Pay nicht vorstellen.
Solange das "politische" Interesse an der girocard hoch ist, wird es auch bei der girocard hauptsächlich bleiben, wenn auch die Akzeptanz internationaler Systeme zunimmt.

Was die DKB macht? Die DKB ist eigentlich mehr an Kreditkarten interessiert und ich glaub kaum, dass man ein Debitprodukt aufwerten wird. Irgendwann kommt vielleicht DMC+girocard aus dem Sparkassenregal. Das man aber zwei gleichwertige VISA Produkte einführen wird, denke ich nicht. Die DKB VISA soll ja das Kernprodukt sein und nicht die Debitkarte.
 
  • Like
Reaktionen: firstrow

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Ich persönlich glaube auch noch nicht daran, dass die DMC+girocard den Durchbruch bringen wird. Dafür ist wohl der Marktanteil von Paypal+Lastschrift zu hoch, wenn man "nur" eine Debitkarte hat. (...) Einen anderen Grund kann mich hinsichtlich des Projekts X-Pay nicht vorstellen.
Es gibt genug Leute, die zumindest irgendwann mal was im Internet bestellen.
Und auch mal irgendwann bei 'nem ausländischen Anbieter.

Vielleicht bestellt da ein Kind oder Jugendlicher, der keine eigene Kreditkarte bekommt.
Vielleicht was in irgendeinem App Store, oder Online-Spiel, wie das gerade woanders genannte Roblox.

Und da nützt eine girocard ausserhalb des deutschen Lastschrift-Kosmos überhaupt nichts.
Der ganze paydirekt- und giropay-Krempel, den die Banken den Händlern teuer aufdrücken wollen, ebenfalls nicht.
Und irgendwelche Karten vom Kiosk sind ein "Workaround", das merkt jeder schnell.

Und was wollen die Banken bei dieser jungen Generation auf lange Sicht machen?
Zuschauen, wie die alle zu irgendwelchen Online-Neobanken und Hipster-Apps laufen?
Weil man da einfach eine internetshopping-fähige Karte bekommt, ohne das gleich Credit draufsteht?

Kurz: Ich glaube, dass es
1) Eine Nachfrage nach Debitkarten für Internet-Shopping gibt ("Übersicht", nicht mehr ausgeben als man hat").
2) Dass auch umgekehrt Mastercard und VISA mittelfristig damit ihr Maestro/V PAY ersetzen wollen.


Was die DKB macht? Die DKB ist eigentlich mehr an Kreditkarten interessiert und ich glaub kaum, dass man ein Debitprodukt aufwerten wird. (...)
Die DKB VISA soll ja das Kernprodukt sein und nicht die Debitkarte.
Die Frage ist, ob man damit die Kundenzahl verdoppeln kann und wird, wie angestrebt.
 

firstrow

Erfahrenes Mitglied
27.05.2020
633
54
Kurz: Ich glaube, dass es
1) Eine Nachfrage nach Debitkarten für Internet-Shopping gibt ("Übersicht", nicht mehr ausgeben als man hat").
2) Dass auch umgekehrt Mastercard und VISA mittelfristig damit ihr Maestro/V PAY ersetzen wollen.
1)

Auf Kundenseite gibt es gewiss ein Interesse an Debitkarten, ich sehe so viele DKB-Kunden bei mir vor der Kasse mit der girocard.
Online hat PayPal und Rechnungskauf das Problem aber schon gelöst, da glaube ich haben die Kunden kein Interesse an Kartenzahlung. Interesse besteht fürs Ausland und für den ATM an der Visa, aber sonst?


Durch das Aktivkunde-Modell ist es auch ein bisschen schwierig, ein AEE einzuführen, was nur mit einer kostenpflichtigen Credit entfällt, nicht aber auf der Debit. Zusatzleistungen wie die MC Gold mögen alleine nicht überzeugen.


2) Sicherlich will man Maestro und VPay loswerden. Provokante Idee: Könnte die DKB auf girocard-only setzen, um die Kunden noch mehr zur Visa zu bewegen?
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.632
1.274
Natürlich gibt es das Thema "im Ausland bestellen".
Nur da kam ich eben schon auf ein Thema zu sprechen: Paypal. Paypal hat sich in Deutschland weit durchgesetzt und das wird auch eine Debit Mastercard nicht ändern. Sorry, das mag hart klingen, ist aber so. Die meisten kaufen dann am Ende doch via Klarna oder Paypal. Das Zahlverhalten ändert sich nicht, nur weil ein Mastercard Logo auf ner Debitkarte ist. Der Durchschnittskunde wird wohl kaum den Mehrwert erkennen.

Und was wollen die Banken bei dieser jungen Generation auf lange Sicht machen?
Zuschauen, wie die alle zu irgendwelchen Online-Neobanken und Hipster-Apps laufen?
Weil man da einfach eine internetshopping-fähige Karte bekommt, ohne das gleich Credit draufsteht?

Die Gründe hierfür waren in den seltensten Fällen die Karten; die meisten Banken schmeißen doch jungen Kunden die Karten hinterher. Ist doch einfach so. Studenten und Jugendkonto kostenlos bis 2x jahre inkl. Bankkarte + Kreditkarte. Die Sparkassen führen doch seit Jahren ein Produkt: Die X-tension Card mit AKV und teils mit täglicher Abbuchung. Problem ist einfach die digitale Affinität der Kunden und das digitale Angebot der Banken. Wegen ner Waldwiesen Mastercard gehen die jungen Kunden nicht von der Sparkassen weg, das hat schlichtweg andere Gründe.
Einen Neukunden in Deutschland zu gewinnen als Bank ist sehr teuer: viel Wettbewerb und der Deutsche ist durchaus konservativ. Oder warum schmeißt eine große deutsche Geschäftsbank für ein kostenloses Girokonto mehrere hundert Euro hinterher?

Die DKB wird auch zukünftig gewisse Bonitätsanforderungen brauchen, wenn sie allen Kunden gute Konditionen bieten will und vorallem mit diesen Kunden Geld verdienen will, vorallem in einer Phase, wo man als Bank viele Strategien aufgrund der Niedrigzinsphase ändern muss. Ich glaube aktuell nicht an die Einführung einer Debit-Card, damit man den Kundenkreis vergrößern kann.
 

Mr.Fly

Erfahrenes Mitglied
19.10.2019
435
180
Hat hier jemand Informationen, ob die DKB daran arbeitet, die kreditkartenumsätze in Zukunft auch über die HBCI Schnittstelle zur Verfügung zu stellen?

Nur mal als Tipp. Warum am letzten Tag? Trag den für den 1. des Monats ein. Klappt dann auch im Februar. Und das Mietrecht sieht explizit vor, dass die Miete bis zum dritten Bankarbeitstag eingehen muss.
So verfahre ich seit über 15 Jahren und noch nie Beschwerden bekommen.

Hier auch mal das rechtliche dazu:

https://www.haufe.de/recht/deutsche...ns-am-3-werktag_idesk_PI17574_HI10527594.html

Also warum den Stress machen mit dem Monatsletzten zu kämpfen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Online hat PayPal und Rechnungskauf das Problem aber schon gelöst, da glaube ich haben die Kunden kein Interesse an Kartenzahlung
Rechnung ist de facto aufs Inland beschränkt. Und irgendwelche App-Coins verkauft keiner auf Rechnung.
Und PayPal ist komfortabel - aber relativ teuer für Händler.

Die Gründe hierfür waren in den seltensten Fällen die Karten; die meisten Banken schmeißen doch jungen Kunden die Karten hinterher. Ist doch einfach so. Studenten und Jugendkonto kostenlos bis 2x jahre inkl. Bankkarte + Kreditkarte. Die Sparkassen führen doch seit Jahren ein Produkt: Die X-tension Card mit AKV und teils mit täglicher Abbuchung. Problem ist einfach die digitale Affinität der Kunden und das digitale Angebot der Banken. Wegen ner Waldwiesen Mastercard gehen die jungen Kunden nicht von der Sparkassen weg, das hat schlichtweg andere Gründe.
Die Gebühren kommen dann mit Abschluss der Ausbildung - und die Frage, ob man noch bei der lokalen Sparkasse bleibt, wenn man für Ausbildung oder Studium wegzieht.

Die DKB wird auch zukünftig gewisse Bonitätsanforderungen brauchen, wenn sie allen Kunden gute Konditionen bieten will und vorallem mit diesen Kunden Geld verdienen will, vorallem in einer Phase, wo man als Bank viele Strategien aufgrund der Niedrigzinsphase ändern muss.
Die Advanzia hat auch "keine" Bonitätsanforderungen - verdient aber gut Geld.
 

Kartenzahler007

Erfahrenes Mitglied
26.04.2020
748
147
Rechnung ist de facto aufs Inland beschränkt. Und irgendwelche App-Coins verkauft keiner auf Rechnung.
Und PayPal ist komfortabel - aber relativ teuer.

PayPal wir aber dennoch von sehr vielen Händlern angeboten, selbst Privatverkäufern auf eBay. Habe da noch nicht erlebt, dass ich auch mit KK hatte zahlen können.
 

Kartenzahler007

Erfahrenes Mitglied
26.04.2020
748
147
Über Paypal kannst du doch mit Kreditkarte zahlen. :confused:

Ich meinte ja auch die direkte Bezahlung im Online-Shop mit Kreditkarte. Weshalb sollte ich diese wählen, wenn auch PayPal oder Lastschrift angeboten werden?

Und was bringt es, bei PayPal eine Kreditkarte zu hinterlegen? Ich lasse dort per Lastschrift einziehen, funktioniert bestens.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Und was bringt es, bei PayPal eine Kreditkarte zu hinterlegen? Ich lasse dort per Lastschrift einziehen, funktioniert bestens.
Punkte und Versicherungen. Die meisten Kreditkartenversicherungen sind auch via PayPal gültig z.B. Reiseversicherungen, Einkaufsversicherungen, etc.

Und was mich an Lastschrift persönlich nervt, dass wenn ich 10x via PayPal einkaufe, ich 10 Abbuchungen auf dem Girokonto habe. Die habe ich zwar auf der Kreditkarte auch, dass ist mir allerdings etwas übersichtlicher.
 
  • Like
Reaktionen: Versucher

blackdragon4

Erfahrenes Mitglied
28.04.2017
279
24
Ich finde die Lastschrift allgemein antiquiert und versuche diese so gut wie möglich zu vermeiden. Einige Gründe:

- Lastschriften sind unsicher, es reicht die IBAN ohne irgendwelche weiteren Sicherheitsmerkmale. Natürlich kann man Beträge zurückbuchen, aber der Standardzustand ist, dass erstmal alles durchgeht. Eine IBAN lässt sich bei Identitätsdiebstahl auch nicht ohne weiteres wechseln, eine Debit- oder Kreditkarte hingegen schon.
- Lastschriften funktionieren nicht in Echtzeit, ich sehe die Buchung mitunter erst Tage später.
- Für den Händler gibt es keine Zahlungsgarantie. Dies führt mitunter dazu, dass Neukunden die Lastschrift verweigert wird oder die Bonität erst über Drittparteien geprüft werden muss, was ich im Sinne der Datensparsamkeit vermeiden möchte.
- Sie funktionieren nicht international, höchstens im SEPA-Raum (aber auch da gibt es IBAN-Diskriminierung und Co.). Ein nicht-europäischer Händler z.B. kann mit einer Lastschrift nichts anfangen.
- Am POS ist die Entsprechung ELV, dieses ist meiner Ansicht nach ebenfalls aus der Zeit gefallen (z.B. nicht Mobile Payment-fähig).

Meinen Beobachtungen nach wird die Lastschrift vor allem in Deutschland favorisiert, weil die Standard-Zahlkarte hier die Girocard ist, die keine Online-Zahlungen unterstützt. In anderen Ländern nutzt man für solche Zwecke schon seit längerer Zeit bevorzugt Debit- und Kreditkarten wie VISA und Mastercard.

Ob man nun mit der Debit-/Kreditkarte direkt oder mit PayPal zahlt, macht dann in der Praxis schon einen geringeren Unterschied. Aber auch da versuche ich persönlich im Sinne der Datensparsamkeit, so wenig "Zwischenhändler" wie möglich zu involvieren (hier z.B. eine Liste darüber, mit welchen Unternehmen PayPal Daten teilt: https://www.paypal.com/ie/webapps/mpp/ua/third-parties-list).
 
  • Like
Reaktionen: Anonym53868 und Amic

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Ob man nun mit der Debit-/Kreditkarte direkt oder mit PayPal zahlt, macht dann in der Praxis schon einen geringeren Unterschied. Aber auch da versuche ich persönlich im Sinne der Datensparsamkeit, so wenig "Zwischenhändler" wie möglich zu involvieren (hier z.B. eine Liste darüber, mit welchen Unternehmen PayPal Daten teilt: https://www.paypal.com/ie/webapps/mpp/ua/third-parties-list).
Das was du da aber als Beispiel angibst, machen doch auch fast alle Zahlungsanbieter die die Kreditkartenzahlungen abwickeln?

Ich zahle gerne mit PayPal und hinterlegter Kreditkarte. Zum einen spare ich mir das ganze TAN Verfahren, zum anderen gerät die Kartennummer nicht so massiv in den Umlauf. Und ich muss nicht immer erst die Geldbörse holen gehen @Kartendetails
 
  • Like
Reaktionen: suedpol

Kartenzahler007

Erfahrenes Mitglied
26.04.2020
748
147
Punkte und Versicherungen. Die meisten Kreditkartenversicherungen sind auch via PayPal gültig z.B. Reiseversicherungen, Einkaufsversicherungen, etc.

Ich habe keine Kreditkarten mit Versicherungen und möchte mit diesen auch keine Punkte sammeln (sofern überhaupt möglich).

Laut Stiftung Warentest soll ja die inkludierten Versicherungen ohnehin nicht viel taugen.
 

blackdragon4

Erfahrenes Mitglied
28.04.2017
279
24
Das was du da aber als Beispiel angibst, machen doch auch fast alle Zahlungsanbieter die die Kreditkartenzahlungen abwickeln?

Kommt sicher auf den konkreten Payment Processor an, aber ich glaube nicht, dass das da in einem solchen Umfang geschieht. Wenn man sich mal exemplarisch z.B. BS PAYONE oder Stripe ansieht, sind die Datenschutzerklärungen dort erheblich kompakter.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Laut Stiftung Warentest soll ja die inkludierten Versicherungen ohnehin nicht viel taugen.
Bei einer kostenfreien Karte wie z.b. die Advanzia Gold vermutlich nicht. Die Versicherungen von American Express hingegen sind sehr gut und zuverlässig. Es gab eine Zeit da sind auf gewissen Strecken die Koffer nahezu jedes mal erst am Folgetag angekommen, da habe ich mit den Versicherungen mehr Erstattung gehabt, als die Jahresgebühr beträgt.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.632
1.274
Meinen Beobachtungen nach wird die Lastschrift vor allem in Deutschland favorisiert, weil die Standard-Zahlkarte hier die Girocard ist, die keine Online-Zahlungen unterstützt. In anderen Ländern nutzt man für solche Zwecke schon seit längerer Zeit bevorzugt Debit- und Kreditkarten wie VISA und Mastercard.

Nö. Es ist einfach wesentlich üblicher selbst Geld zu überweisen oder n Scheck einzuwerfen (mal bezogen auf Länder wie USA, Frankreich..).
Gegenüber VISA und Mastercard hast du bei Lastschrift den Vorteil, dass Du z.B. Leistungsausfall oder Fraud wesentlich schneller an dein Geld kommst als bei einem Chargeback Verfahren, was die Zustimmung mehrere Parteien bedarf. Thema Echtzeiten: Ich sehe Lastschriftankündigen bereits Tage vorher, zudem kommunzieren eigentlich alle Anbieter das Einzugsdatum. Sehe da nicht das Problem.


Rechnung ist de facto aufs Inland beschränkt. Und irgendwelche App-Coins verkauft keiner auf Rechnung.
Und PayPal ist komfortabel - aber relativ teuer für Händler.


Die Gebühren kommen dann mit Abschluss der Ausbildung - und die Frage, ob man noch bei der lokalen Sparkasse bleibt, wenn man für Ausbildung oder Studium wegzieht.


Die Advanzia hat auch "keine" Bonitätsanforderungen - verdient aber gut Geld.


Ich kenne genug Leute, denen die Gebühren einfach auch egal sind und es viel mehr auf die Leistung hinter einem Produkt ankommt. Wie preissensibel man ist, entscheidet sich dann erst. Vielen sind einfach 5-6€ im Monat auch einfach egal. Gewechselt wird zu N26 und Konsorten weniger wegen der Konditionen, sondern wegen den Features. Sonst würden sich die Premiumprodukte von N26 wohl kaum halten, würden die Leute jeden Cent umdrehen. In Zeiten von Online Banking spielt die kontoführende Bank auch weniger eine Rolle. Mittlerweile werden immer mehr SB Services bankenübergreifend innerhalb der Sparkasse erreichbar: Du kannst in Karlsruhe eine Überweisung am Terminal als Kunde der Berliner Sparkasse aufgeben, Einzahlen und Drucken von Kontoauszügen geht übergreifend, Auszahlungen im Rahmen des Heimatsparkassenmodells sind kostenfrei.
Oder wie viele Jugendliche kennst Du, die am Schalter Bargeld abheben?

Der Vergleich zu Advanzia hinkt und ist sogar schwachsinnig. Du vergleichst zum einen das Geschäftsmodell einer Universalbank mit einer Bank, die sich auf Kreditkarten spezialisiert hat, zum anderen hat Advanzia einen ganz anderen Kundenkreis. Der Erfolg von Advanzia kommt nicht von ungefähr.

https://finanz-szene.de/payments/kr...dvanzia-bank-so-gehen-37-eigenkapitalrendite/
 

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.338
890
Nur mal als Tipp. Warum am letzten Tag? Trag den für den 1. des Monats ein. Klappt dann auch im Februar. Und das Mietrecht sieht explizit vor, dass die Miete bis zum dritten Bankarbeitstag eingehen muss.
So verfahre ich seit über 15 Jahren und noch nie Beschwerden bekommen.

Hier auch mal das rechtliche dazu:

https://www.haufe.de/recht/deutsche...ns-am-3-werktag_idesk_PI17574_HI10527594.html

Also warum den Stress machen mit dem Monatsletzten zu kämpfen?
Da sollte jemand noch mal genauer lesen, es reicht die Anweisungen der Zahlung bis zum dritten Werktag (ohne Samstag). Wann diese beim Vermieter eingeht, kann dem Mieter dann völlig egal sein. Im Januar und Mai diesen Jahres wäre das jeweils der sechste gewesen, im Februar, August und Oktober der fünfte.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
zum anderen hat Advanzia einen ganz anderen Kundenkreis. Der Erfolg von Advanzia kommt nicht von ungefähr.
Ja, wissen wir mit dem anderen Kundenkreis. Ich sage auch nicht, dass die DKB die "nächste" Advanzia Bank oder kopiert.

Aber irgendwo her muss eine Verdoppelung der Kundenanzahl kommen - und bloss mit hipperen Apps kommt, das halte ich für fragwürdig. Es kann da sinnvoll sind, auch andere "andere Kundenkreise" anzusprechen - bzw. Kundenkreise, die man vorher nicht so stark angesprochen hat. (Nein, ich habe damit nicht gesagt, dass man es in diesem Einzelfall zwingend muss oder wird).

Der Vergleich zu Advanzia hinkt und ist sogar schwachsinnig. Du vergleichst zum einen das Geschäftsmodell einer Universalbank mit einer Bank, die sich auf Kreditkarten spezialisiert hat
Kundenkreis hin oder her (es dürfte natürlich bisher nicht derselbe sein):
Du willst jetzt vermutlich nicht bestreiten, die DKB hätte sich nicht irgendwie auch auf "Kreditkarten spezialisiert"?

https://www.miles-and-more-kreditkarte.com
https://www.hiltonhonors-kreditkarte.de
https://www.bmw-creditcard.de

:confused:
 

Mr.Fly

Erfahrenes Mitglied
19.10.2019
435
180
Da sollte jemand noch mal genauer lesen, es reicht die Anweisungen der Zahlung bis zum dritten Werktag (ohne Samstag). Wann diese beim Vermieter eingeht, kann dem Mieter dann völlig egal sein. Im Januar und Mai diesen Jahres wäre das jeweils der sechste gewesen, im Februar, August und Oktober der fünfte.

Jo ist ja gut. Habe ich danach ja auch nochmal gelesen. Man muss es ja nicht auf die Spitze treiben.
Der 1. ist aber auf jeden Fall besser als sich mit dem Ende des Monats zu beschäftigen ......
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.259
1.783
Ja, wissen wir mit dem anderen Kundenkreis. Ich sage auch nicht, dass die DKB die "nächste" Advanzia Bank oder kopiert.

Aber irgendwo her muss eine Verdoppelung der Kundenanzahl kommen - und bloss mit hipperen Apps kommt, das halte ich für fragwürdig. Es kann da sinnvoll sind, auch andere "andere Kundenkreise" anzusprechen - bzw. Kundenkreise, die man vorher nicht so stark angesprochen hat. (Nein, ich habe damit nicht gesagt, dass man es in diesem Einzelfall zwingend muss oder wird).


Kundenkreis hin oder her (es dürfte natürlich bisher nicht derselbe sein):
Du willst jetzt vermutlich nicht bestreiten, die DKB hätte sich nicht irgendwie auch auf "Kreditkarten spezialisiert"?

https://www.miles-and-more-kreditkarte.com
https://www.hiltonhonors-kreditkarte.de
https://www.bmw-creditcard.de

:confused:


Nun ja! Neuer Kundenkreis. Ich sag mal so.:idea: Irgendwo; in irgendeinem Blog oder so; hatte ich in der Lockdown Zeit ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der DKB gelesen. :rolleyes:Darin hatte er sinngemäß geäußert, dass man vor allem vermehrt und stärker wieder Mitarbeiter des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik, Soldaten, Deutsche Auslandsrentner, etc. ansprechen und Sie mit zusätzlichen Produkten neben dem DKB Cash versorgen will! (y)
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.632
1.274
Ja, wissen wir mit dem anderen Kundenkreis. Ich sage auch nicht, dass die DKB die "nächste" Advanzia Bank oder kopiert.

Aber irgendwo her muss eine Verdoppelung der Kundenanzahl kommen - und bloss mit hipperen Apps kommt, das halte ich für fragwürdig. Es kann da sinnvoll sind, auch andere "andere Kundenkreise" anzusprechen - bzw. Kundenkreise, die man vorher nicht so stark angesprochen hat. (Nein, ich habe damit nicht gesagt, dass man es in diesem Einzelfall zwingend muss oder wird).


Kundenkreis hin oder her (es dürfte natürlich bisher nicht derselbe sein):
Du willst jetzt vermutlich nicht bestreiten, die DKB hätte sich nicht irgendwie auch auf "Kreditkarten spezialisiert"?

https://www.miles-and-more-kreditkarte.com
https://www.hiltonhonors-kreditkarte.de
https://www.bmw-creditcard.de

:confused:

Die DKB ist aber weniger Spezialbank wie es die Advanzia ist. Schau dir doch mal die Menge an Produkten im Privat und Geschäftskundenbereich der DKB an. Eine Spezialisierung auf Kreditkarten sehe ich hier nicht. Und ja, ich bestreite deine These.

Die Advanzia bietet exakt zwei Produkte für B2C. Sichteinlagen und die Mastercard Gold als Kernprodukt. Bei weitem ist die Advanzia nicht so breit aufgestellt wie die DKB.

Den Unterschied muss man doch mal langsam erkennen?

Die Verdopplung der Kundenzahl wird durch weitere Produkte und weiterer Maßnahmen kommen, aber nicht durch eine Debitkarte.
Ein rein kostenloses Konto mit Visa Debit zu den Bekannten Konditionen wird es nicht geben. Es lohnt sich nicht.

Was willst du Kunden anbieten, die nicht die Bonität für 100€ Dispo/100€ Visa Limit haben bei einem Konto, wo du komplett ohne Provisionseinnahmen arbeitest?

Ich glaube auch nicht, dass die ING wirklich niedrigere Aufnahme-Kriterien hat wie die DKB, um mal mit einer Bank zu vergleichen, die mit Debit statt Chargekarten arbeitet.
 
  • Like
Reaktionen: mattes77

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.259
1.783
ANZEIGE
Die DKB ist aber weniger Spezialbank wie es die Advanzia ist. Schau dir doch mal die Menge an Produkten im Privat und Geschäftskundenbereich der DKB an. Eine Spezialisierung auf Kreditkarten sehe ich hier nicht. Und ja, ich bestreite deine These.

Die Advanzia bietet exakt zwei Produkte für B2C. Sichteinlagen und die Mastercard Gold als Kernprodukt. Bei weitem ist die Advanzia nicht so breit aufgestellt wie die DKB.

Den Unterschied muss man doch mal langsam erkennen?

Die Verdopplung der Kundenzahl wird durch weitere Produkte und weiterer Maßnahmen kommen, aber nicht durch eine Debitkarte.
Ein rein kostenloses Konto mit Visa Debit zu den Bekannten Konditionen wird es nicht geben. Es lohnt sich nicht.

Was willst du Kunden anbieten, die nicht die Bonität für 100€ Dispo/100€ Visa Limit haben bei einem Konto, wo du komplett ohne Provisionseinnahmen arbeitest?

Ich glaube auch nicht, dass die ING wirklich niedrigere Aufnahme-Kriterien hat wie die DKB, um mal mit einer Bank zu vergleichen, die mit Debit statt Chargekarten arbeitet.


Das glaube ich auch nicht. :idea: Ich z.B. bin damals über das Direktdepot zur ING gekommen. Dispo war kein Problem. (y)Aber der von Gregor immer angepriesene Rahmenkredit war für mich nicht drin! (n)Bei der DKB war ich bis 2015 Kunde. Dann nicht mehr, weil ich zu einer anderen Bank wechselte. :cry:Erst im März konnte ich aber nur durch den Umweg über das Depot wieder zurück und nachdem ich es im Prinzip jedes Jahr einmal versucht habe!(y)