Danke schon mal für die Antworten
Ja gut mit Abschreibungen kenne ich mich nicht so aus. Allerdings geht es ja nicht nur ums Kerosin - auch die Wartungskosten sind doch bei einem 30 Jahre alten Jet viel höher als bei den noch sehr neuen Jets bin ich der Meinung, da spielt doch bestimmt noch mehr mit.
Zu den anderen Antworten: Ja, Costa Ricas Flughafen könnte die 747-8 nicht fassen, die Landebahn erschien mir schon für den A340 seeehr kurz. Male auf den Malediven ebenfalls.
Ein Vergleich mit ebenfalls alten Maschinen wollte ich gar nicht anstoßen, dass das nicht passt ist ja klar. Aber was ist mit den 16/17 Stück A350? Lufthansa selbst spricht von immensen Ersparnissen bei diesem Jet bei einem Beitrag auf Airliners.de von Mitte Oktober 2020. Selbst gegen die neue sparsamere 747-8 spart der A350 gut 12% Kerosin, kann man sich ja vorstellen wie hoch die Ersparnis gegen die alten Kollegen der Flotte sein mag. Der A350 ist ja eigentlich nur in München stationiert. Von den 16 dort stationierten hat LH in der Coronazeit nur 7 im Betrieb und lässt tatsächlich 9 dort einfach stehen. Im Oktober hat man sich, aus Kostengründen übrigens, dazu entschieden 4 von den 9 nach Frankfurt zu verlegen, damit die Strecken Tokio, Los Angeles und Chicaco damit effizienter bedient werden können. Auf diesen Strecken verkehrten bis dato die 747-8 und der A340. Und ich gehe mal davon aus, dass gerade bei den drei Städten eigentlich mehr Fracht anfällt als aus Costa Rica oder den Malediven, da stimmt ihr mir sicherlich zu. Das heißt Fracht scheint auch hier nicht das Zünglein an der Waage zu sein.
Aktuell stehen also immer noch 5 Maschinen des A350 in München einfach nur rum, die man super auf die anderen Langstreckenziele verteilen könnte, die ab Frankfurt ja nunmal verkehren und auch super gebucht sind. Für mich ein Fall von Fehlplanung, auch wenn ich nicht zu tief drinnen stecke um das gut beurteilen zu können. Aber anders ist es für mich aktuell nicht greifbar, gerade nach den Entscheidungen aus Oktober.
Hier mal nur die Städte, die LH mit nur zwei eingesetzten A340 auf der Strecke San Jose noch anfliegt in der Woche: Cancun, Toronto, Kapstadt, Peking, Hong Kong. Ich würde mal behaupten, mit den 5 stillgelegten A350 in München könnten fast alle Langstrecken dieser Art von Frankfurt abgedeckt werden. Bei 5 Maschinen kommen ja locker mal, je nach Entfernung, 15-20 Ziele dazu. Vielleicht ist man sich unsicher weil man darauf spekuliert dass es auch von München irgendwann weiter geht. Aber ich finde man sollte in so einer Krise schneller und flexibler handeln.
Anbei auch der Link dazu:
https://www.airliners.de/lufthansa-a350-winter-frankfurt/57768