Einsatz von (Flugzeugtypen während der Coronakrise

ANZEIGE

passwordpalmtree

Neues Mitglied
24.12.2020
4
0
ANZEIGE
Guten Abend, und frohe Weihnachten!

Ich bin seit einer Woche aus Costa Rica zurück, bin die Stecke mit der Lufthansa geflogen, A340-300. Wie die meisten wissen, vierstrahlig. Ende Januar gehts auf die Malediven, mit dem A330. Meine Frage dies bezüglich wäre, ob jemand weiß, warum Lufthansa auf solchen Langstrecken und in solchen Krisenzeiten, wo es ja augenscheinlich auch um viel Geld geht, solche Kerosinfresser fliegen lässt und einige neue spritsparende Maschinen anscheinend in Frankfurt/München geparkt werden? Mir erschließt sich daraus nicht wirklich einen Sinn und wenn doch, würde ich den gerne mal erklärt bekommen ;-)

Liebe Dank!
 

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Google mal „Abschreibung“.

Die Rentabilitätsrechnung für eine Flugstrecke hat viele Komponenten, Kerosin ist da nicht der größte Kostenfaktor. Es kann also insgesamt günstiger sein, eine alte Kiste zu schicken.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.976
6.687
Welche Muster sollen sie sonst fliegen lassen? Geparkt sind 346 (auch vierstrahlig, sehr hohe Kosten durch Wartung etc.), 380 (muss ich wohl nicht kommentieren), 744 (uralt, auch Vierstrahler) und 748 (zu groß, sowohl was Paxbedarf, als auch anscheinend die Infrastruktur an den von dir genannten Flughäfen angeht). Also fliegt das Muster, welche für den jetzigen Bedarf die wenigsten Probleme mitbringt und das scheint wohl der 343 (neben dem 330 natürlich, der ist für kleinen Bedarf bei LH das Nonplusultra) zu sein.
 

330

Erfahrenes Mitglied
06.01.2015
3.481
1.257
BER / COR
In den A340-300 passen rund 10% mehr Fracht als in den A330-300. Derzeit zahlt die Fracht eh die meisten Flüge. Dazu kommt der derzeit außerordentlich günstige Sprit.

Das ist übrigens auch der Grund weshalb LX die A333 in AMM stehen hat, während die A340-300 fleißig fliegen (neben den Bilanzfragen).
 

passwordpalmtree

Neues Mitglied
24.12.2020
4
0
Danke schon mal für die Antworten ;)

Ja gut mit Abschreibungen kenne ich mich nicht so aus. Allerdings geht es ja nicht nur ums Kerosin - auch die Wartungskosten sind doch bei einem 30 Jahre alten Jet viel höher als bei den noch sehr neuen Jets bin ich der Meinung, da spielt doch bestimmt noch mehr mit.

Zu den anderen Antworten: Ja, Costa Ricas Flughafen könnte die 747-8 nicht fassen, die Landebahn erschien mir schon für den A340 seeehr kurz. Male auf den Malediven ebenfalls.

Ein Vergleich mit ebenfalls alten Maschinen wollte ich gar nicht anstoßen, dass das nicht passt ist ja klar. Aber was ist mit den 16/17 Stück A350? Lufthansa selbst spricht von immensen Ersparnissen bei diesem Jet bei einem Beitrag auf Airliners.de von Mitte Oktober 2020. Selbst gegen die neue sparsamere 747-8 spart der A350 gut 12% Kerosin, kann man sich ja vorstellen wie hoch die Ersparnis gegen die alten Kollegen der Flotte sein mag. Der A350 ist ja eigentlich nur in München stationiert. Von den 16 dort stationierten hat LH in der Coronazeit nur 7 im Betrieb und lässt tatsächlich 9 dort einfach stehen. Im Oktober hat man sich, aus Kostengründen übrigens, dazu entschieden 4 von den 9 nach Frankfurt zu verlegen, damit die Strecken Tokio, Los Angeles und Chicaco damit effizienter bedient werden können. Auf diesen Strecken verkehrten bis dato die 747-8 und der A340. Und ich gehe mal davon aus, dass gerade bei den drei Städten eigentlich mehr Fracht anfällt als aus Costa Rica oder den Malediven, da stimmt ihr mir sicherlich zu. Das heißt Fracht scheint auch hier nicht das Zünglein an der Waage zu sein.

Aktuell stehen also immer noch 5 Maschinen des A350 in München einfach nur rum, die man super auf die anderen Langstreckenziele verteilen könnte, die ab Frankfurt ja nunmal verkehren und auch super gebucht sind. Für mich ein Fall von Fehlplanung, auch wenn ich nicht zu tief drinnen stecke um das gut beurteilen zu können. Aber anders ist es für mich aktuell nicht greifbar, gerade nach den Entscheidungen aus Oktober.

Hier mal nur die Städte, die LH mit nur zwei eingesetzten A340 auf der Strecke San Jose noch anfliegt in der Woche: Cancun, Toronto, Kapstadt, Peking, Hong Kong. Ich würde mal behaupten, mit den 5 stillgelegten A350 in München könnten fast alle Langstrecken dieser Art von Frankfurt abgedeckt werden. Bei 5 Maschinen kommen ja locker mal, je nach Entfernung, 15-20 Ziele dazu. Vielleicht ist man sich unsicher weil man darauf spekuliert dass es auch von München irgendwann weiter geht. Aber ich finde man sollte in so einer Krise schneller und flexibler handeln.

Anbei auch der Link dazu: https://www.airliners.de/lufthansa-a350-winter-frankfurt/57768


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bfk und FBZ

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.277
336
Mal ein Denkanstoß.

Die Verlegung von A350 von MUC nach FRA bedarf der Zustimmung des BR, da an Crews gebunden
Alle Crews müssen dazu aus MUC kommen. (Zustimmung des BR nötig)
Arbeitszeit. BR nötig
Übernachtung in Coronazeiten, in FRA für die Crew? BR nötig
usw usw usw
Wenn der BR nur die Verlegung von X zustimmt, weil dazu die Crews aus MUC genutzt werden müssen, dann ist das so. Andere Punkte wurden hier schon genannt.

Weiterhin gilt, der von Dir bereits gepostete Satz:


auch wenn ich nicht zu tief drinnen stecke um das gut beurteilen zu können.

[/URL]
 

passwordpalmtree

Neues Mitglied
24.12.2020
4
0
Mal ein Denkanstoß.

Die Verlegung von A350 von MUC nach FRA bedarf der Zustimmung des BR, da an Crews gebunden
Alle Crews müssen dazu aus MUC kommen. (Zustimmung des BR nötig)
Arbeitszeit. BR nötig
Übernachtung in Coronazeiten, in FRA für die Crew? BR nötig
usw usw usw
Wenn der BR nur die Verlegung von X zustimmt, weil dazu die Crews aus MUC genutzt werden müssen, dann ist das so. Andere Punkte wurden hier schon genannt.

Weiterhin gilt, der von Dir bereits gepostete Satz:

Also sorry... wenn sowas am BR (ich schätze du meinst Betriebsrat) scheitert oder daran, welche Crew ich einsetze, hat wohl jemand von denen den Gong nicht gehört.

1. Wer so viel Steuergelder bekommt um zu überleben, sollte alles daran setzen effizient und kostengünstig zu arbeiten und nicht evtl darauf beharren und sagen "nee nee, also der Jet gehört zu der Crew in MUC und den kann man nicht einfach nach FRA verlegen..."

2. Für mich sowieso der größte Quatsch zu sagen, die Jets sind Crewgebunden, das oder das geht nicht . Wenn in FRA mehr Bedarf ist dann wird der Jet dort hin verlegt und eine Frankfurter Crew aus einem A340 oder einem anderen Jet der am Boden bleibt macht es. So viel unternehmerisches Denken sollte dann auch die Crew aus MUC haben die weiterhin in 100% KuG bleibt. Entweder arbeiten alle für ein Ziel oder man behaart auf solchen einen Quatsch wie "der Jet gehört aber zu der Crew".
 
  • Like
Reaktionen: Tegelaner

gkl

Erfahrenes Mitglied
24.11.2013
1.296
29
ZRH / SIN
ganz so einfach ist das auch wieder nicht. Es mag zwar auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen, nur einen Typ auf der Langstrecke zu fliegen. Teilweise sind Gründe oben ja schon genannt worden, aber auch Personal ist ein Faktor. Nicht jeder kann/darf alles fliegen, d.h. du hast einen Teil der Belegschaft, die halt nicht auf A350 geschult ist. Wenn du Kurzarbeit im Betrieb hast, dann sind auch die Kapazitäten an A350-Personal beschränkt, bezahlen musst du aber z.B. auch einen B747-8 Piloten, warum ihn dann nicht auch gleich fliegen lassen auf Strecken, wo es viel Fracht gibt, auch wenn ein A350 weniger Kerosin braucht. Das Kerosin ist eben nur ein Kostenfaktor.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Wenn ich mich noch recht erinnere, dann kommt aus der vor Corona Zeit noch ein Typisch LH Faktor dazu.

Man ist sich ja bei der LH mit Fraport nicht immer grün. Kann man von beiden Seiten sehen.
Man hat wohl auch mit einem 'Bätsch das zeigen wir euch jetzt' Faktor bewusst die A350 von Frankfurt ferngehalten genauso wie man einige A380 nach München verlegt hat. Für Frankfurt waren dann aber später die 777-9 vorgesehen, obwohl auch das nicht ganz entschieden war.

Personaltechnisch sitzt man jetzt etwas in der Falle weil man trotz Frankfurt Strafaktion nicht umhin kam die Teile zu verlegen.
Wobei mich wundert, dass man nicht auch A340 Personen auf A350 mit recht geringem Aufwand schulen könnte. Da verstrickt man sich dann aber sicher auch in den Wirren des LH Pilot Konstrukts
 

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.707
11.479
Die Diskussion hier im Thread, obwohl erst gestern gestartet, ist ja schon längst Vergangenheit, da ja bereits diverse A359 der LH von MUC nach FRA verlegt wurden und lange nicht mehr so viele A359 geparkt sind wie zu Beginn der Krise.
Aktuell werden 8 Langstrecken ab FRA mit dem A359 geflogen, ich hatte mich dazu kürzlich noch mit dem Münchener LH Flottenchef unterhalten, das sind ja schonmal ein paar Maschinen und alle werden auch mit MUC-Crews bedient, das hat man schon personaltechnisch geregelt.
Der Rest hier zum Thema Cargo A343 und generell A333 etc. wurde ja schon erwähnt und andere sinnvolle Muster bleiben ja bei der LH nicht übrig/vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Die Diskussion hier im Thread, obwohl erst gestern gestartet, ist ja schon längst Vergangenheit, da ja bereits diverse A359 der LH von MUC nach FRA verlegt wurden und lange nicht mehr so viele A359 geparkt sind wie zu Beginn der Krise.
Aktuell werden 8 Langstrecken ab FRA mit dem A359 geflogen, ich hatte mich dazu kürzlich noch mit dem Münchener LH Flottenchef unterhalten, das sind ja schonmal ein paar Maschinen und alle werden auch mit MUC-Crews bedient, das hat man schon personaltechnisch geregelt.
Der Rest hier zum Thema Cargo A343 und generell A333 etc. wurde ja schon erwähnt und andere sinnvolle Muster bleiben ja bei der LH nicht übrig/vorhanden.

Das bedeutet auch, dass es für LH einfacher ist die MUC based crews fliegen zu lassen und nicht übrige Airbus Langstrecken Crews aus FRankfurt auf dem A350 zu schulen? Die um/ Zusatz Schulung für den A350 sollte ja vergleichsweise wenig aufwändig sein.

Bliebe noch: Wann kommen denn die B787 und wohin gehen sie? Sind natürlich Initialkosten und wären auch Kandidaten zur Verschiebung.
 

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.707
11.479
Das bedeutet auch, dass es für LH einfacher ist die MUC based crews fliegen zu lassen und nicht übrige Airbus Langstrecken Crews aus FRankfurt auf dem A350 zu schulen? Die um/ Zusatz Schulung für den A350 sollte ja vergleichsweise wenig aufwändig sein.

Bliebe noch: Wann kommen denn die B787 und wohin gehen sie? Sind natürlich Initialkosten und wären auch Kandidaten zur Verschiebung.

Ich bin kein Lufthanseat, aber ich könnte mir vorstellen, dass es insgesamt halt aktuell mehr Sinn macht die eingespielten MUC-Crews auf dem Muster zu nehmen und ggf. aus der Kurzarbeit zu holen anstatt Frankfurter Crews aus der Kurzarbeit zu holen und diese dann noch zusätzlich auf neue Muster weiterbilden zu müssen, wenn noch dazu nicht klar ist für wie lange und wie es weitergeht. Man hat ja grundsätzlich mehr als genug auf A359 geschultes Personal bei der LH zum derzeitigen Zeitpunkt vorhanden.
Insofern kann ich grundsätzlich die Vorgehensweise schon verstehen.

Was die LHG B789 angeht, so wurden ja 20 insgesamt für die graue Flotte bestellt als gleichzeitig auch die Erweiterung der Bestellung für die A359 um ebenfalls 20 Flugzeuge bekannt gegeben wurde. Zu dem Zeitpunkt deutlich vor Corona hieß es Auslieferung ab Ende 2022 und dann bis zu 5 Jahre später alle geliefert. Es wurde aber meines Wissens nie gesagt wie sich dieser Zeitraum auf die 20 zusätzlichen A359 und die 20 B789 verteilt und auch nie eine Flottenplanung bekannt gegeben wohin wieviele davon gehen. Die damalige Info spricht auch von Ersatz von 4-Strahlern was eigentlich ja dann nicht so für OS als Ersatz für B767 spräche, ich glaube aber trotzdem dass einige dahin gehen. Beim Rest der bestellten B789 würde ich auf Ersatz für die A343 der LH tippen.
 
Zuletzt bearbeitet:

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.337
3.428
Das bedeutet auch, dass es für LH einfacher ist die MUC based crews fliegen zu lassen und nicht übrige Airbus Langstrecken Crews aus FRankfurt auf dem A350 zu schulen? Die um/ Zusatz Schulung für den A350 sollte ja vergleichsweise wenig aufwändig sein.

Auf Langstrecke ist es allerdings zumindest für eine begrenzte Zeit noch weniger aufwendig, das Personal aus München mit dem eh notwendigen und in der Regel nicht vollen Zubringer mitzunehmen als Leute umzusiedeln oder in Frankfurt auszubilden und dann bald nicht mehr von dort einzusetzen.

A330 und A350 sind zwar sehr ähnlich, der Umstieg dauert aber wohl trotzdem acht oder neun Trainingstage, und entsprechend kostet die Zertifizierung. Ich habe keine Ahnung, denke aber, mit Arbeitszeit und Trainingskosten wird das schon nahe an mitte vier- bis fünfstellig rankommen - pro Mitarbeiter, also wohl recht schnell sechsstellig pro Flugzeug. Der Aufwand wäre momentan wohl nur drin, wenn ein Einsatz der weitergebildeten Mitarbeiter in 12 Monaten von Frankfurt aus noch wahrscheinlich ist - was ich nicht hoffe, auch wenn ich den A350 lieber mag als die laute 777.
 
B

Boeing736

Guest
Das bedeutet auch, dass es für LH einfacher ist die MUC based crews fliegen zu lassen und nicht übrige Airbus Langstrecken Crews aus FRankfurt auf dem A350 zu schulen? Die um/ Zusatz Schulung für den A350 sollte ja vergleichsweise wenig aufwändig sein.

Bliebe noch: Wann kommen denn die B787 und wohin gehen sie? Sind natürlich Initialkosten und wären auch Kandidaten zur Verschiebung.

Der A350 Einsatz in FRA ist ja erstmal nur temporär. Deswegen macht es aktuell auch keinen Sinn Frankfurter Crews umzuschulen. Das wird erst interessant wenn man sich für ein neues Flottenszenario entschieden hat was natürlich abhängig von der Entwicklung des Geschäfts ist.
 

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.030
1.124
Ich verstehe die Diskussion nicht wirklich. LH hat doch nur noch 4 359 geparkt, darunter die XQ, die erst Ende Oktober übernommen wurde und AFAIK nie auf Linie gegangen ist.

Das sind also doch nur noch Peanuts an 359, die rumstehen. Dass man die vier Stück nicht auch noch nach FRA schickt gegen z.B. 343 ist doch locker mit der crew- Logistik schon ausreichend erklärt.
Außerdem vermute ich mal stark, dass die Wirtschaftlichkeit eines Modells auch immer ein bisschen von Sachen wie der Strecke und dem load-faktor abhängt. Da wäre ich mir schon ziemlich sicher, dass LH so grob weiß, was sie tut...

Könnte mir höchstens vorstellen, dass sie gerne mehr 333 hätten. Immerhin der einzige WB ohne geparkte ( einer in maintenance).
 
Zuletzt bearbeitet:

XLFlyer

Erfahrenes Mitglied
12.04.2019
392
248
Was die LHG B789 angeht, so wurden ja 20 insgesamt für die graue Flotte bestellt als gleichzeitig auch die Erweiterung der Bestellung für die A359 um ebenfalls 20 Flugzeuge bekannt gegeben wurde. Zu dem Zeitpunkt deutlich vor Corona hieß es Auslieferung ab Ende 2022 und dann bis zu 5 Jahre später alle geliefert. Es wurde aber meines Wissens nie gesagt wie sich dieser Zeitraum auf die 20 zusätzlichen A359 und die 20 B789 verteilt und auch nie eine Flottenplanung bekannt gegeben wohin wieviele davon gehen. Die damalige Info spricht auch von Ersatz von 4-Strahlern was eigentlich ja dann nicht so für OS als Ersatz für B767 spräche, ich glaube aber trotzdem dass einige dahin gehen. Beim Rest der bestellten B789 würde ich auf Ersatz für die A343 der LH tippen.

... Das muß man sich alles rein zeitlich vorstellen... Von der aktuellen 359-Bestellung gibt es noch 8, die frühestens erst gegen Ende 22 kommen sollen... Erst dann würde man sich eventuell langsam mit der späteren Bestellung von 20 x 359 plus 20 x 787 beschäftigen können... Man muß sich fragen, was nach einer Pandemie noch gebraucht wird und was überhaupt noch kommt... Falls neue Kisten kommen und bei LH landen, möchte ich wissen, ob sie mit F kommen... Nach wie vor vermute ich ohne F und somit, daß die F bei LH dann ausstirbt. Ich kann mir kaum vorstellen, man würde F nur noch auf 748 anbieten... Noch weniger, daß 359, 343 oder 333, die schon da sind, jetzt (wieder) eine F-Kabine kriegen... Denkbar (aber unwahrscheinlich) ist eine Kehrtwende im kommenden Jahr wegen 779... Daß die späteren 359 mit 4 x F kommen bleibt, soweit ich weiß, auch nur eins von vielen Gerüchten...
 
Zuletzt bearbeitet:

bfk

Erfahrenes Mitglied
19.05.2013
633
41
FRA
Danke für den Thread, sehr interessant. Ich habe mir die Tage dieselbe Frage stellt, als mir bei FR24 auffiel, dass vor allem doch alte Kisten derzeit auf der LH Langstrecke unterwegs sind.
 

belimo

Erfahrenes Mitglied
21.01.2010
2.534
79
KN
Also nach dieser Theorie ist vorwiegend die Crew-Thematik für die vielen alten Kisten verantwortlich?

Ist die Crew-Thematik bei LX denn kein Thema? Auf der Europastrecken sind ja fast nur Bombadiers unterwegs. Also sind 95% der Airbus-Crews derzeit im HomeOffice?

Erschliesst sich mir noch nicht ganz :)
 

330

Erfahrenes Mitglied
06.01.2015
3.481
1.257
BER / COR
Also nach dieser Theorie ist vorwiegend die Crew-Thematik für die vielen alten Kisten verantwortlich?

Ist die Crew-Thematik bei LX denn kein Thema? Auf der Europastrecken sind ja fast nur Bombadiers unterwegs. Also sind 95% der Airbus-Crews derzeit im HomeOffice?

Erschliesst sich mir noch nicht ganz :)
Die A320 Cockpit Crews sind zu 90% im Urlaub, ja.. Viele haben seit Monaten keinen Flug mehr.

Die FAs haben fast alle 2-3 Ratings; (FA: ein Kurzstreckenmuster sowie A330&B777, M/C Shortrange fliegt A220/A320/B777, M/C Longrange fliegt A320 oder A220 sowie A330&B777)
 

330

Erfahrenes Mitglied
06.01.2015
3.481
1.257
BER / COR
ANZEIGE
300x250
Ich verstehe die Diskussion nicht wirklich. LH hat doch nur noch 4 359 geparkt, darunter die XQ, die erst Ende Oktober übernommen wurde und AFAIK nie auf Linie gegangen ist.

Das sind also doch nur noch Peanuts an 359, die rumstehen. Dass man die vier Stück nicht auch noch nach FRA schickt gegen z.B. 343 ist doch locker mit der crew- Logistik schon ausreichend erklärt.
Außerdem vermute ich mal stark, dass die Wirtschaftlichkeit eines Modells auch immer ein bisschen von Sachen wie der Strecke und dem load-faktor abhängt. Da wäre ich mir schon ziemlich sicher, dass LH so grob weiß, was sie tut...

Könnte mir höchstens vorstellen, dass sie gerne mehr 333 hätten. Immerhin der einzige WB ohne geparkte ( einer in maintenance).
A340-300 kann eine Palette mehr mitnehmen als der 333. Solange also Cargobedarf besteht ist ein 343 "besser" als ein 333.
Fuel ist derzeit eh egal da Spottbillig.