Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.012
13.594
FRA/QKL
ANZEIGE
Aha. Komischerweise gibt's eine gar nicht so kleine Nachfrage nach elektrischen BMW. Und genauso überraschend haben sie längst angekündigt, bis 2028 auf der Basis der Plattform der neuen Klasse noch 5-6 weitere neue elektrische Modelle vorzustellen.
Jep. Mein Nachbar wurde durch seinen Arbeitgeber zum E-Auto “genötigt”. Jetzt muss sein BMW nach ca. 6 Wochen nochmal für 2-3 Tage ins Autohaus weil die einen Fehler bei der Anmeldung gemacht hatten und der Brief nochmal neu ausgestellt werden muss was wohl nur in Verbindung mit Fahrzeug im Autohaus geht. Er hat jetzt als Ersatz-/Leihwagen auf ein E-Fahrzeug bestanden. Will keinen Verbrenner mehr. (y) :cool:

Die Jubelarie der Stinkerfans hier ist nur ein Tropfen auf den Stein. Oder glaubt jemand wirklich ernsthaft dass die Uhr nochmal zurückgedreht wird nur weil Porsche schwächelt. Porsche Fahrer sind eine besondere Klientel und sicherlich atypisch für die Entwicklung der Antriebstechnologie.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.039
4.234
Jep. Mein Nachbar wurde durch seinen Arbeitgeber zum E-Auto “genötigt”. Jetzt muss sein BMW nach ca. 6 Wochen nochmal für 2-3 Tage ins Autohaus weil die einen Fehler bei der Anmeldung gemacht hatten und der Brief nochmal neu ausgestellt werden muss was wohl nur in Verbindung mit Fahrzeug im Autohaus geht. Er hat jetzt als Ersatz-/Leihwagen auf ein E-Fahrzeug bestanden. Will keinen Verbrenner mehr. (y) :cool:

Die Jubelarie der Stinkerfans hier ist nur ein Tropfen auf den Stein.
Klar. Ich mag beides und besitze beides. BEV aber nur, weil der Staat mir da SO massiv subventioniert hat, dass man gar nicht anders konnte. Reine Geldnotwehr :) Und jetzt spare ich (und meine Familie) auf Kosten anderer Menschen viel Geld und bekomme noch Vermögen on top. DAS muss man bei BEV (und der dazugehörigen PV) immer ganz deutlich dazu sagen.
Oder glaubt jemand wirklich ernsthaft dass die Uhr nochmal zurückgedreht wird nur weil Porsche schwächelt.

Ja. Und zwar EU-Weit. Weil nicht nur Porsche schwächelt, sonder die gesamte Autoindustrie. Und dann schwächelt Deutschland. Und somit die EU. Ganz einfach zu verstehen.
Porsche Fahrer sind eine besondere Klientel
Stimmt. Porsche muss man sich leisten können; sowohl als Verbrenner als auch beim BEV. Und die BEV machen Verluste wie man sieht.
und sicherlich atypisch für die Entwicklung der Antriebstechnologie.
Stimmt nicht.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.012
13.594
FRA/QKL
Klar. Ich mag beides und besitze beides. BEV aber nur, weil der Staat mir da SO massiv subventioniert hat, dass man gar nicht anders konnte. Reine Geldnotwehr :) Und jetzt spare ich (und meine Familie) auf Kosten anderer Menschen viel Geld und bekomme noch Vermögen on top. DAS muss man bei BEV (und der dazugehörigen PV) immer ganz deutlich dazu sagen.
Unsere heimische PV war bei unserem Neubau 2017 Bestandteil eines Förderpaketes namens KfW 40 plus. Das gab in der Tat ein paar Euro nicht zu tilgendes Darlehen. Aber das war ein ganzes Paket mit aktiver Lüftungsanlage, passender Dämmung und z.B. speziell gedämmten Fenstern. Klar haben wir die 15.000 € gerne genommen, aber das hat die PV alleine gekostet. Auf der anderen Seite spart diese nun auch jährlich einen vierstelligen Betrag.
Ja. Und zwar EU-Weit. Weil nicht nur Porsche schwächelt, sonder die gesamte Autoindustrie. Und dann schwächelt Deutschland. Und somit die EU. Ganz einfach zu verstehen.
Selbst wenn es kein Verbrenner-Aus gibt wird der Anteil der BEV sukzessive zunehmen. Oder glaubst du wirklich die neu entwickelten Modelle kommen auf den Müll. Jetzt wo die deutschen Hersteller endlich in einer gewissen Breite serienreif sind.
Stimmt. Porsche muss man sich leisten können; sowohl als Verbrenner als auch beim BEV. Und die BEV machen Verluste wie man sieht.
Ich könnte mir das zwar leisten (zumal bestimmte Modelle ja sogar Investitionen sein können), will es aber nicht. Im Bekanntenkreis habe ich die meisten Porsche Käufe bei denjenigen festgestellt die (a) es sich leisten können und (b) in der Midlife-Crisis sind.
Porsche ist kein Fahrzeug für den Massenmarkt und aus meiner Sicht noch nichtmal ein technologischer Vorreiter wie es die Luxusmodelle bei Audi, BMW und Mercedes sein können. Ich kann mir nicht vorstellen dass Porsche Technik im Golf oder Polo landen wird.
 
  • Like
Reaktionen: Simineon und Alfalfa

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.472
5.449
Ja. Und zwar EU-Weit. Weil nicht nur Porsche schwächelt, sonder die gesamte Autoindustrie. Und dann schwächelt Deutschland. Und somit die EU. Ganz einfach zu verstehen.
Aber warum schwächelt denn die deutsche Automobilindustrie? Bis zum proklamierten Verbrenner-aus sind es noch 10 Jahre. Es gibt reichlich Verbrenner aller Hersteller - läuft aber trotzdem nicht.

Die Ursachen sind eher, dass man den Kontakt und Bezug zum Kunden und Markt verloren hat. Die Autos (egal ob E oder Verbrenner) sind so unfassbar teuer geworden, dass normale Kunden sie nicht mehr bezahlen können. Für einen gut motorisierten und gut ausgestatteten Golf werden 50.000€ aufgerufen. Das ist irgendwie kein Volkswagen mehr.

Außerdem meint man jeden Trend nachahmen zu müssen. Beispiel auch wieder VW: Beim Golf 8 Bedienung vielfach nur noch über Touch Felder - die sind aber nicht mal beleuchtet.

Die Modellpolitik ist zumindest seltsam: Früher gab es Audi S Modelle, die schlicht aussahen aber richtig gut gefahren sind. Heute bekommt man als S6 einen 3,0l Turbodiesel mit 4 Plastik Auspuffattrappen. Das ist maximal peinlich. Bei allen Herstellern gibt es fast nur noch 2,0l Vierzylinder. Die Zeit wo man im E300 oder 330i einen schönen 6 Zylinder bekommen hat, sind lange vorbei. Man bekommt den gleichen 4 Zylinder wie im 320i mit einem andern Steuergerät. Dafür wird aber wieder richtig Geld aufgerufen. Wo ist der angebliche Riesenvorsprung deutscher Hersteller bei den Verbrennungsmotoren hin?

Witzigerweise baut gerade Porsche mit dem Taycan eines der besten E Autos, die es gibt. - Und den gibt es auch schon seit ein paar Jahren. Da ist Vorsprung sichtbar.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.677
4.598
Aber warum schwächelt denn die deutsche Automobilindustrie? Bis zum proklamierten Verbrenner-aus sind es noch 10 Jahre. Es gibt reichlich Verbrenner aller Hersteller - läuft aber trotzdem nicht.
Kurz gesagt schwächelt sie, weil die Welt die „tollen“Verbrenner nicht mehr will und man halbfertig entwickelte E-Autos auf den Markt gebracht hat.

Der kolportierte 50.000 Euto Golf ist übrigens von dem Modell, das der Durchschnittskäufer nimmt fast so weit weg wie Wolfsburg von Zuffenhausen.
Und dem Durchschnittskäufer ist es auch schlicht egal, ob ein Vier- oder Sechszylinder im Mercedes oder BMW steckt. Dazu muss man auch gar nicht weit weg von Deutschland, schon in Italien, Österreich, Spanien oder Dänemark wäre „früher“ kaum jemand auf die Idee gekommen, sich den „schönen“ Motor zu gönnen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich kann mir nicht vorstellen dass Porsche Technik im Golf oder Polo landen wird.
Das läuft ja auch andersrum, zum Beispiel mit Steckern und Schaltern aus dem Polo, die im Porsche auftauchen ;-)
 
  • Like
Reaktionen: marcus67

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
746
730
CGN
Witzigerweise baut gerade Porsche mit dem Taycan eines der besten E Autos, die es gibt. - Und den gibt es auch schon seit ein paar Jahren. Da ist Vorsprung sichtbar.
Und trotzdem verkauft er sich nicht, ebenso wenig wie der neue Macan. Warum?
Am Anfang lief es gut, die Neugierde war da. Endlich muss man kein "Ami Schrott" aka Tesla mehr kaufen wenn man ein gutes schnelles Elektroauto wollte. Aber mittlerweile hat jeder der einen E-Sportwagen wollte auch einen. Die Stammkunden, die sage ich mal vom 996 oder 997 umsteigen wollten, waren/sind schlicht nicht überzeugt. Weil ein Elektroauto einfach nicht dieselben Emotionen verbreitet. Ob man jetzt 3,5s oder 4s von 0 auf 100 braucht - das interessiert keinen.
Und das ist ja nicht nur bei Porsche so, alle Autos die über Emotionen verkauft wurden verkraften den Umstieg auf Elektro/Hybrid nur sehr schwer.
Siehe AMG mit dem C63 oder G580EQ. Selbst bei Ferrari bekommst du einen 296 relativ fix, weil die Auftragsbücher leer sind.

Zum Rest deines Beitrages stimme ich dir aber voll und ganz zu: Wenn Mercedes als Einstieg einen CLA ohne alles für 53k anbietet, also mit Ausstattung schnell 70k, dann fragt man sich: Wer zum Geier soll das bezahlen? Jetzt kann man Argumentieren, Mercedes war schon immer etwas teuer - stimmt, aber so sehr drüber war zuletzt zu Zeiten des 230 E, und da gab es auch noch richtige Qualitätsunterschiede bei den Marken. Heute bei weitem nicht mehr so, wenn überhaupt.
Bei VW dasselbe.
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.472
5.449
Am Anfang lief es gut, die Neugierde war da. Endlich muss man kein "Ami Schrott" aka Tesla mehr kaufen wenn man ein gutes schnelles Elektroauto wollte. Aber mittlerweile hat jeder der einen E-Sportwagen wollte auch einen. Die Stammkunden, die sage ich mal vom 996 oder 997 umsteigen wollten, waren/sind schlicht nicht überzeugt. Weil ein Elektroauto einfach nicht dieselben Emotionen verbreitet. Ob man jetzt 3,5s oder 4s von 0 auf 100 braucht - das interessiert keinen.
Na ja, ich habe das alles schon gehabt (verschiedene 911er bis hin zum Turbo, S8+ usw.) mit einem e-tron GT (technisch ein Taycan) bin ich echt happy. Nicht nur die Fahrleistungen sondern das ganze Paket passt einfach. Ist ein echter Sportwagen aber zeitgemäß.

Aber gut, das muss jeder selber wissen. Es gibt sicherlich eine gewisse Klientel, die zusätzlich Lärm haben will. Das sind dann die, die auf der AB mit ihrem 911er bei konstant 120 im Tempolimit die ganze Zeit im 3. Gang rumfahren.
 

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
746
730
CGN
Na ja, ich habe das alles schon gehabt (verschiedene 911er bis hin zum Turbo, S8+ usw.) mit einem e-tron GT (technisch ein Taycan) bin ich echt happy. Nicht nur die Fahrleistungen sondern das ganze Paket passt einfach. Ist ein echter Sportwagen aber zeitgemäß.

Aber gut, das muss jeder selber wissen. Es gibt sicherlich eine gewisse Klientel, die zusätzlich Lärm haben will. Das sind dann die, die auf der AB mit ihrem 911er bei konstant 120 im Tempolimit die ganze Zeit im 3. Gang rumfahren.
Nicht falsch verstehen, die Autos die ich oben als Beispiel genannt habe halte ich technisch und performancemäßig für Top Autos. Ich wollte nur eine Erklärung versuchen, warum die sich nicht verkaufen ;)
 

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
746
730
CGN
Und du meinst, dass man die Ausrichtung für die Zukunft an der früher oder später wegsterbenden post-midlife-crisis Stammkundschaft festmachen sollte?
Ich denke das würde das Problem nur in die Zukunft verlagern.

Um ehrlich zu sein habe ich auch keine Ahnung wohin die Reise mittel- und langfristig gehen soll. Das Auto an sich ist nun mal einfach nahezu ausentwickelt, egal ob es jetzt mit einem E-Motor oder einem Verbrenner betrieben wird, da wird sich nicht mehr viel tun. Aktuell geht noch ein paar Jahre was in der Batterietechnik, aber dann? Endlich selbstfahrend?
Hand aufs Herz, die ganzen Neuerungen der letzten 25 Jahre waren größenteils Spielereien. Man hat jetzt ein digitales anstatt Analoges Cockpit, einen Touchbildschirm im Armaturenbrett statt Knöpfe und die Leuchten können jetzt einen Zebrastreifen projizieren. Alles ganz nett, aber auch alles keine Quantensprünge.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.039
4.234
Aber warum schwächelt denn die deutsche Automobilindustrie?
Weil sie mit den BEV nicht soviel verdient, geschweige denn die Verluste auszugleichen kann. Selbst die Gewinne erzeugenden Verbrenner vermögen das nicht. Deswegen geht sie gerade den Weg, den sie geht.
Bis zum proklamierten Verbrenner-aus sind es noch 10 Jahre.
Für eine Industrie, die in 5, 10, und 15 Jahreszyklen arbeitet ist dieser Zeitraum mehr als kurz.
Es gibt reichlich Verbrenner aller Hersteller - läuft aber trotzdem nicht.
Klar laufen die, dazu reicht ein Blick auf die Zulassungszahlen, Deutschland- sowie Weltweit.
Die Ursachen sind eher, dass man den Kontakt und Bezug zum Kunden und Markt verloren hat.
Das kommt on top.
Die Autos (egal ob E oder Verbrenner) sind so unfassbar teuer geworden, dass normale Kunden sie nicht mehr bezahlen können.
Jup.
Für einen gut motorisierten und gut ausgestatteten Golf werden 50.000€ aufgerufen. Das ist irgendwie kein Volkswagen mehr.
Ach? BEV sind NOCH teurer als Verbrenner. Zudem sind Verbrenner meist in Regionen von "kaufbarer".
Außerdem meint man jeden Trend nachahmen zu müssen. Beispiel auch wieder VW: Beim Golf 8 Bedienung vielfach nur noch über Touch Felder - die sind aber nicht mal beleuchtet.
Das sind alle zusätzliche Probleme.
Die Modellpolitik ist zumindest seltsam: Früher gab es Audi S Modelle, die schlicht aussahen aber richtig gut gefahren sind. Heute bekommt man als S6 einen 3,0l Turbodiesel mit 4 Plastik Auspuffattrappen. Das ist maximal peinlich. Bei allen Herstellern gibt es fast nur noch 2,0l Vierzylinder. Die Zeit wo man im E300 oder 330i einen schönen 6 Zylinder bekommen hat, sind lange vorbei. Man bekommt den gleichen 4 Zylinder wie im 320i mit einem andern Steuergerät. Dafür wird aber wieder richtig Geld aufgerufen. Wo ist der angebliche Riesenvorsprung deutscher Hersteller bei den Verbrennungsmotoren hin?
Tja, nennt sich Umweltschutz, Downsizing, Flottenverbrauch, EU-Vorschriften und letzten Endes "Verbrenner-Aus"
Witzigerweise baut gerade Porsche mit dem Taycan eines der besten E Autos, die es gibt. - Und den gibt es auch schon seit ein paar Jahren. Da ist Vorsprung sichtbar.
Und? Verkauft sich schlecht, macht keinen Gewinn.
Ich denke das würde das Problem nur in die Zukunft verlagern.

Um ehrlich zu sein habe ich auch keine Ahnung wohin die Reise mittel- und langfristig gehen soll. Das Auto an sich ist nun mal einfach nahezu ausentwickelt, egal ob es jetzt mit einem E-Motor oder einem Verbrenner betrieben wird, da wird sich nicht mehr viel tun. Aktuell geht noch ein paar Jahre was in der Batterietechnik, aber dann? Endlich selbstfahrend?
Hand aufs Herz, die ganzen Neuerungen der letzten 25 Jahre waren größenteils Spielereien. Man hat jetzt ein digitales anstatt Analoges Cockpit, einen Touchbildschirm im Armaturenbrett statt Knöpfe und die Leuchten können jetzt einen Zebrastreifen projizieren. Alles ganz nett, aber auch alles keine Quantensprünge.
Eben. Das BEV hat das iPhone-Problem. Man wartet, schließlich kommt in ein, zwei Jahren was Besseres und Billigeres (so meint man).