In 3 Jahren dürfte dieses Thema Standard sein und zu vernünftigen Preisen umsetzbar. An Technik braucht es Ähnliches wie für eine PV-Anlage, was sich neben einem Zweirichtungszähler und einem intelligenten Energiemanagementrecht einfach in einer bidirektionalen Wallbox integrieren lässt. Fahrzeuge wie der Ioniq 5 haben ja heute schon eine 230V 16A Steckdose integriert, d.h. haben sogar einen Wechselrichter als Bestandteil des Fahrzeugs. Balkonkraftwerke haben einen integrierten Wechselrichter und können deshalb einfach ins Hausnetz eingesteckt werden.
Wenn nun also die birektionale Wallbox mit 3-phasigem Wechselrichter und Kommunikation zum intelligenten Energiemanagement ausgestattet ist steht dem Ganzen eigentlich nichts im Wege. Das Energiemanagement System kennt den jeweils aktuellen Energiebedarf im Haus und die Wallbox kennt den Ladestand des Fahrzeugs und kann mit einem Minimalwert (Batterie im Fahrzeug) per APP konfiguriert werden. Damit entfällt auch die Fahrzeugnähe zum aktuellen Stromspeicher bzw. konkreter technisch zum Wechselrichter der PV-Anlage. Einen eigenen Stromspeicher braucht es nicht zwingend zur Nutzung dieser Technologie.
Ich habe selbst die PV-Anlage mit Komponenten von SMA (Sunny Home Manager, Sunny Boy, Sunny Island) und aktuell einem LG Stromspeicher. Ich vermute dass die SMA Wallbox in den nächsten Monaten/Jahren mit V2G ausgestattet wird.
Ich habe auch noch etwas Zeit, da mein Audi Q4 das nicht unterstützt und der Leasing Vertrag noch gut 2 Jahre läuft. Danach kann ich mir den Ioniq 5 mit V2G (angekündtigt für 2026 Modelle) als Nachfolger gut vorstellen.
HIer was zum Thema vom ADAC:
Mit dem E-Auto das Haus mit Strom versorgen: Geht das?
www.adac.de