Empfehlung VPN

ANZEIGE
E

El_Duderito

Guest
ANZEIGE
Mit softether (Software) war meine VPN-Performance in den letzten Wochen deutlich besser als mit OpenVPN. ibVPN bietet softether im normalen Paket mit an so dass ich ändere Provider garnicht erst ausprobiert habe. 20Mbps aus CAN über den Proxy in HKG oder TPE.
 

jhonnybe

Neues Mitglied
06.08.2017
7
0
Zum Thema Fritzbox: Ich kann keine Angaben dazu machen wer jetzt was wohin routet, aber es funktioniert. Der Flaschenhals ist die Upload Geschwindigkeit daheim.
 

benTEN

Neues Mitglied
28.09.2017
23
0
Bin momentan in Irland und hätte gerne einen VPN nach Deutschland. Kann mir da jemand helfen
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
6.549
5.780
LEJ
Was willst du mit dem VPN denn machen (können)? Reicht ein bisschen surfen, ne E-Mail versenden und WhatsApp'en oder willst du streamen (z.B. ARD Mediathek) können?
 
  • Like
Reaktionen: benTEN

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
6.549
5.780
LEJ
Die meisten kostenlosen VPNs reichen imo nur für einfache Tätigkeiten (www, E-Mail, WhatsApp, evtl. noch Skype) aus. Sobald es in bandbreitenlastigere Gebiete (z.B. Streaming) geht kommt man imo nicht um kostenpflichtige Angebote rum. Eine Empfehlung kann ich dir leider nicht geben (habe einen privaten VPN nur für mich :D), aber schau einfach mal auf reddit (https://www.reddit.com/r/VPN/comments/6w75a7/rvpn_recommendations_megathread_3/) - da gibts einen großen Empfehlungsfaden.
 

Buckyball

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
453
2
NYC/EDI
Für die Nutzer von PureVPN (DFW_SEN und noch einige andere): Sucht euch besser einen neuen Provider. PureVPN erzeugt Logfiles. Was an sich nicht schlimm wäre - wenn sie nicht sagen würden, dass sie es nicht tun.

Davon ab stehen eine Menge der Server von PureVPN gar nicht in der angegebenen geograhpischen Region und man endet irgendwo auf einem in USA und DNS leak protection funktioniert zu 99% auch nicht.
 

krimlin

Erfahrenes Mitglied
21.08.2016
704
23
PureVPN unterbindet bei aktivem VPN auch keine lokale Netzwerkkommunikation, so dass z.B. jeder innerhlab desselben WLAN-Netzes Direktzugriff auf das vermeintlich geschützte Gerät hat. Als ich das dem Support so schilderte, wurde nicht einmal verstanden, worum es geht, aber das Geld bekam ich zumindest verlässlich zurück...
 

ptvie

Erfahrenes Mitglied
23.11.2013
802
22
VIE/NYC/FLR
Ich verwende strongvpn auf meinem Mac und möchte gerne Amazon Prime streamen. Funktioniert leider nicht. Hat jemand einen Tip? ARD funktioniert.

EDIT: Habe es nun über strong DNS geschafft, kann mir noch einer von den Experten hier erklären wo hier der Unterschied ist und was zu beachten ist? Bin ein absoluter Anfänger.
 
Zuletzt bearbeitet:

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Ich verwende strongvpn auf meinem Mac und möchte gerne Amazon Prime streamen. Funktioniert leider nicht. Hat jemand einen Tip? ARD funktioniert.

EDIT: Habe es nun über strong DNS geschafft, kann mir noch einer von den Experten hier erklären wo hier der Unterschied ist und was zu beachten ist? Bin ein absoluter Anfänger.

Hier gibt es eine gute Erklärung, wie das funktioniert. Im Grunde sind Smart DNS-Dienste immer vorzuziehen, weil sie halt keine (bzw. kaum) Geschwindigkeitseinbußen mit sich bringen, wie es bei VPN möglicherweise der Fall ist. Ich nutze in der Regel nur noch Smart DNS, weil es einfach und zuverlässig funktioniert. Ist im Reise-Router auch schnell eingerichtet und man kann dann sogar ohne sich zu verschiedenen VPNs zu verbinden direkt BBC und Amazon Prime etc. nutzen. Aus meiner Sicht hat es nur Vorteile, wenn es funktioniert.
 

Travelling_Geek

Erfahrene Reiseschreibmaschine
17.05.2009
1.845
3
HKG
EDIT: Habe es nun über strong DNS geschafft, kann mir noch einer von den Experten hier erklären wo hier der Unterschied ist und was zu beachten ist? Bin ein absoluter Anfänger.
Bei einem VPN geht der komplette Datenverkehr von Deinem Endgerät aus in einen verschlüsselten Tunnel, der am VPN-Gateway endet und von diesem ins offene Internet geleitet wird. Der Amazon-Server sieht an sich nur die IP-Adresse des Gateways. Steht das in einem dem Streaming-Anbieter genehmen Land, läuft der Stream.
Vorteil: alles wird verschlüsselt. Nachteil: das Tempo hängt vom Upload-Tempo des VPN-Gateways bzw. dem Download-Tempo des Endgeräts ab.

Bei den Smart-DNS-Diensten gibt es keinen Tunnel. Stattdessen ändert man am Endgerät nur die IP-Adresses des Nameservers (DNS = Domain Name System). Will das Endgerät zu Netflix, fragt es den DNS nach der IP-Adresse von Netflix (Maschinen kommunizieren per IP/MAC-Adressen, nicht per Domainnamen). Der DNS-Server des Smart-DNS-Anbieters weiß, dass Netflix zu den üblicherweise blockierenden Diensten gehört und gibt dem Endgerät daher nicht die richtige IP-Adresse von Netflix zurück. Sondern stattdessen die IP eines Proxy-Servers, der im gewünschten Land steht. Der Datenverkehr von und zu Netflix fließt also nicht direkt zwischen Endgerät und Netflix, sondern durch diesen Proxy.
Vorteil: nicht der komplette Datenverkehr muss sich durchs Gateway zwängen, sondern nur der von Streaming-Diensten. Nachteil: keine Verschlüsselung (was beim Streamen aber auch wurscht ist)

Edith meint: Ich habe den Link im Beitrag des Vorposters nicht gesehen, der das Ganze ja ganz ordentlich erläutert.
 
  • Like
Reaktionen: ptvie

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
0
Wiesloch,FRA,STR
Ok, ich habe auf meinem iPad eingestellt, dass er automatisch eine VPN zur heimischen Fritzbox aufbaut, wenn er in irgendeinem WLAN ist. Dies macht er dann natürlich auch, wenn er im heimischen WLAN ist, d.h. eine VPN-Verbindung zur Fritzbox im eigenen WLAN (das von derselben Fritzbox ausgeht) herstellt. Ist das schlimm? Kann mir höchstens vorstellen, dass das Internet dann langsamer ist (als ohne VPN-Verbindung) wegen der Uploadraten der Fritzbox.


Bei UM gibt’s leider keine öffentlichen IPS mehr. Zumindest nicht mit der Connect Box. Somit kann ich mein Fritz-VPN nur zu Hause nutzen. Bringt leider nichts mehr.
 

cardiac

Neues Mitglied
03.12.2017
23
0
Ich habe persönlich schon bestimmt 20 VPN Anbieter ausprobiert.

Am stärksten waren:
- Perfect-Privacy
- Securevpn.to
- oVPN.to

Für den ein oder anderen ist aber vielleicht ein eigener Server interessant. Streisand ist hier ein sehr cooles Projekt:
https://github.com/StreisandEffect/streisand

Man sollte technisch bisschen fittter sein. Und ein Server Anbieter der sicher ist sollte auch gewählt werden. Oder man sucht sich jemandem. Ich helfe gerne oder verwalte.

Vorteile:
- Eigene IP
- IP wird nicht gesperrt sein
- Günstig
- Schnell
- Mit dem Server könnte man auch andere Dinge machen

Nachteile:
- Man kann nicht aus vielen Servern auswählen
- Anonym ist man nur wenn der Server Betreiber das ermöglicht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MoonAlliance

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
10.832
-36
im Paralleluniversum
Ich konnte letzte Woche wunderbar Bundesliga schauen, während ich in meinem Hotel den Frühstückskaffee in Las Vegas getrunken habe.

Hat wunderbar funktioniert. Allerdings weiß Sky bei mir auch nicht, dass ich mit VPN verbunden bin.

Was China angeht: ich war da inzwischen längere Zeit nicht mehr, aber hast Du mal VPN per SSL getestet? Für eine Firewall liest sich das (erst mal) wie https Traffic.
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
3.847
1.121
KUL (bye bye HAM)
bisher nichts getestet, da ich im Office eine Leitung via HKG habe und das Handy nutzt Roaming. Nächste Woche bin ich aber übers Wochenende in SHA und würde gerne abends streamen oder wenigstens auf Uploaded zugreifen können.
 

sirikit06

Erfahrenes Mitglied
31.01.2016
884
943
LEJ
Von einem Norton-Produkthinweis angeregt, beschäftige ich mich erstmals mit dem Thema VPN. Kennt jemand das Produkt Norton WiFi Privacy, ist es empfehlenswert?

Bei der weiteren Recherche bin ich auf NordVPN mit guten Bewertungen gestoßen. Hat jemand damit Erfahrungen und wie fallen diese aus?

Ich habe keine überhöhten Ansprüche. Streaming z. B. brauche ich unterwegs nicht.
 

Moist von Lipwig

Aktives Mitglied
26.11.2017
149
-6
SGD
Ich nutze schon seit Jahren im Ausland Astrill. Kostet ca. $50 pro Jahr, läuft zuverlässig mit hoher Bandbreite und ich schaue damit Amazon Prime, egal, wo ich bin. Allerdings gehen manche Seiten nicht, zum Beispiel SPG.com oder die Ports zum Zugriff auf meine Webcams zu Hause. Damit kann ich aber leben, dann schalte ich den VPN halt mal aus.
 
  • Like
Reaktionen: sirikit06

Travelling_Geek

Erfahrene Reiseschreibmaschine
17.05.2009
1.845
3
HKG
Ich konnte letzte Woche wunderbar Bundesliga schauen, während ich in meinem Hotel den Frühstückskaffee in Las Vegas getrunken habe.

Hat wunderbar funktioniert. Allerdings weiß Sky bei mir auch nicht, dass ich mit VPN verbunden bin.
Wie bist Du denn dann verbunden?

Was China angeht: ich war da inzwischen längere Zeit nicht mehr, aber hast Du mal VPN per SSL getestet? Für eine Firewall liest sich das (erst mal) wie https Traffic.
Nein, TLS-VPN sieht für eine DPI-fähige Firewall nicht aus wie https zwischen Anwendung (Browser/App) und Server. Die VPN-Verbindung zeigt Muster (wie zum Beispiel eine ungewöhnlich lange Verbindungszeit mit permanentem Datenfluss oder die von https-Handshakes ausgelösten Datenströme, die ja an sich nicht innerhalb einer bestehenden TLS-Verbindung auftauchen) , die typisch sind für VPN, nicht jedoch für stinknormale, per TLS verschlüsselte Client-Server-Verbindungen.
 
M

makezoni

Guest
kann jemand einen VPN Dienst empfehlen der zur Zeit noch in China funktioniert? Bevorzugt mit Servern die AMZ Prime zulassen?

Amazon, Sky und auch Netflix müssen seit letzem JAhr auf Grund von Urheberrechtsverletzungen Nutzer blockieren, die per VPN streamen.

https://vpn-anbieter-vergleich-test.de/amazonvideo-netflix-sky-mit-vpn-blockiert/

Ich konnte letzte Woche wunderbar Bundesliga schauen, während ich in meinem Hotel den Frühstückskaffee in Las Vegas getrunken habe.

Hat wunderbar funktioniert. Allerdings weiß Sky bei mir auch nicht, dass ich mit VPN verbunden bin.

Was China angeht: ich war da inzwischen längere Zeit nicht mehr, aber hast Du mal VPN per SSL getestet? Für eine Firewall liest sich das (erst mal) wie https Traffic.

bisher nichts getestet, da ich im Office eine Leitung via HKG habe und das Handy nutzt Roaming. Nächste Woche bin ich aber übers Wochenende in SHA und würde gerne abends streamen oder wenigstens auf Uploaded zugreifen können.

Da kann ich ein bisschen was zu sagen - als hier lebender Computerfutzi. =;

Mal so generell zur Info: Ab Juni 2018 werden ausnahmslos alle VPN-Verbindungen, sowohl ein- als auch ausgehende (also die Landesgrenzen überschreitende, Inlands-VPNs sind nicht betroffen), von der Great Firewall gekappt.
Diese Information wurde kürzlich vom chinesischen "Ministerium für Industrie und Informationstechnologie" herausgegeben.
Die machen langsam ernst, das Blocken von WhatsApp war wohl erst der Anfang ... sehr nervig, wenn man als Deutscher hier lebt, und irgendwie nicht auf die Netzwerke verzichten möchte, leider konnte ich bislang noch niemanden in Deutschland von WeChat (= dem chinesischen WhatsApp-Facebook-All-in-One-Derivat) überzeugen, was ich aber durchaus auch verstehen kann.

Fakt ist: Es gibt keinen wirklichen Favoriten mehr unter Anbietern für VPN-Dienste, die meisten routen ihren Traffic via Japan/Taiwan/Hongkong, da hier die Verbindung zu den Internetknotenpunkten in Shanghai, Peking und Guangzhou am kürzesten ist. Mehr "Ausgänge" ins WWW gibt's von China aus meines Wissens nach gar nicht. Also nutzt jeder Anbieter eine der drei Strecken, die natürlich bestens überwacht werden.

Meine Erfahrungen sind, dass es mal besser funktioniert und mal schlechter, hin und wieder kann ich über mein VPN sogar Youtube in FullHD/1080p Qualität schauen.
Die Qualität kann aber sehr schwanken, das ist richtig nervig, wenn dann mitten im Video alles stockt und erstmal wieder gepuffert wird. Wir sind schon verwöhnt in Deutschland mit unserer Highspeed-Anbindung - man merkt erst, was das für'n Luxus ist, wenn man es nicht mehr hat. :eek:

Die Lösung des Problems ist ein SOCKS Proxy, den nicht mal die Great Firewall sperren kann. Hab mehrere virtuelle Server in Tokio, Los Angeles und Frankfurt gemietet (da reichen die minimalen Ausstattungen für unter 5€/Monat), worüber ich jederzeit meine gesamten http/https-Anfragen umleiten kann. Derletzt haben wir spaßhalber mal 4K Streams über Amazon Prime Video getestet, lief wunderbar flüssig.

Leider sind diese Dinger sehr rar, muss man sich wenn dann selbst konfigurieren, und da ist wirklich Vorsicht geboten.
Falls jemand Unterstützung beim Thema "Internet in China" braucht, bin ich gerne via PN mit Rat und Tat zur Seite :)
 

AndreasCH

Erfahrenes Mitglied
06.02.2012
3.711
79
Ich, bzw. Arbeitgeber nutzt Cisco Any Connect Secure Mobile Client. Bin sehr zufrieden damit.

Seit einiger Zeit hat sich die Situation in China wohl verschärft, kann aber heute berichten, dass die Cisco Lösung in China noch einwandfrei funktioniert. Was natürlich morgen schon wieder anders aussehen kann...

EDIT, wie oben gelesen Juni 18, ich hatte April in Erinnerung.

EDIT2, gemäss diesem Artikel wohl doch der 1.4.
https://www.tagesanzeiger.ch/auslan...China-macht-das-Internet-dicht/story/23100451
 
Zuletzt bearbeitet: