Entlastungspaket 9 Euro Ticket ÖPNV und Zeitkarten

ANZEIGE

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.397
261
Bielefeld
ANZEIGE
Unter Berücksichtigung der Werbungskosten ist der Unterschied noch niedriger.
Bei 25% Pauschalsteuer ändert sich bei den Werbungskosten nichts, die können weiterhin wie gewohnt in der Steuererklärung angegeben werden. Nur bei 15% Pauschalsteuer hätte das Einfluss auf die Werbungskosten, die dann nicht mehr angegeben werden dürften.

Und mit den paar Cent weniger ALG, Rente oder Krankengeld dürfte denke ich jeder zurechtkommen wenn er monatlich mehr als 20 Euro sparen kann.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

imfromgermany

Erfahrenes Mitglied
02.10.2017
1.291
1.153
NUE
Gelten ab Montag jetzt auch noch die normalen Fahrgastrechte? Hatte vor ein paar Tagen gelesen, dass man die bei dem D-Ticket wegen der „stark vergünstigten Fahrkarte“ aushebeln/aufweichen will.
 

imfromgermany

Erfahrenes Mitglied
02.10.2017
1.291
1.153
NUE
Das neue Gesetz gilt wenn erst ab 7. Juni.
Danke! Dann gilt bis mind. dahin?

- RE fällt aus oder 20 min später - ich buche mir ein ICE-Ticket für diese Strecke und reiche es über das FGR-Formular ein? Muss es immer das billigste Ticket sein oder könnte ich theoretisch auch ein Flex-Ticket buchen?
 

dermatti

Erfahrenes Mitglied
03.06.2019
1.654
2.608
CGN / MUC / ZRH / EWR
Danke! Dann gilt bis mind. dahin?

- RE fällt aus oder 20 min später - ich buche mir ein ICE-Ticket für diese Strecke und reiche es über das FGR-Formular ein? Muss es immer das billigste Ticket sein oder könnte ich theoretisch auch ein Flex-Ticket buchen?
Am Ende kommt das SC KeineFahrgastrechte wieder mit der Schadenminderungsobliegenheit daher...
Aber kannst du etwas dafür, wenn dir paar Minuten vor Abfahrt kein Sparpreis mehr angeboten wird? ;)
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
4.146
1.609
Am Ende kommt das SC KeineFahrgastrechte wieder mit der Schadenminderungsobliegenheit daher...
Das geht aber noch besser.
Man könnte je nach Route das Argument bringen, dass es ja ausreichend gewesen wäre die Verspätung mit einem Fernverkehrszug zum nächsten Knoten ab zu wenden.

Aber die Sache mit der Schadensminderungspflicht dürfte nicht zu Problem des Kunden werden, ja auch das EVU hätte die günstigte Fahrtmöglichkeit bereit stellen und den Schaden mindern können.
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.675
1.043
Derzeit ist die Buchung über Bahn.de nicht möglich. Von dem Fehler war ich gestern Abend auch betroffen und habe direkt eine Meldung an das Abo- Team gemacht.

Aktuell kommt es bei der Buchung des Deutschland-Tickets auf bahn.de und im DB Navigator zu folgender Störung:

Trotz Angabe der monatlichen Zahlungsweise wird fälschlicherweise die Abbuchung der Jahreszahlung angekündigt. Wir arbeiten bereits mit Hochdruck an der Fehlerbehebung. Es wird keine Abbuchung der Jahreszahlung von Ihrem Konto erfolgen, Ihr Deutschland-Ticket wird automatisch auf die gewünschte Monatszahlung (49 EUR) korrigiert. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

Bitte stornieren Sie Ihr Ticket also nicht, Sie erhalten zeitnah weitere Informationen per E-Mail von unserem Abo-Center, so dass Sie Ihr bestelltes Ticket ab dem 01.05.2023 wie geplant nutzen können.
(Quelle bahn.de)
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
10.857
5.141
Am Montag geht es los. Gibt es eigentlich mittlerweile Klarheit über die Codeshare-RE?
Stand heute sind die nicht enthalten, weil die jeweiligen Bundesländer dafür nichts extra bezahlen.
Ausnahme wie zu erwarten: Baden-Württemberg:
Auch in Niedersachsen geht es wohl:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich frag mich warum das Deutschlandticket von so wenigen Arbeitgebern als Jobticket angeboten wird? Selbst wenn der Arbeitgeber nichts dazuzahlen möchte, kann es ja als Gehaltsumwandlung laufen - dadurch zahlt der AG zwar 25% Pauschalsteuer, spart im Gegenzug aber die Arbeitgeberanteile zur SV, also minimale Mehrkosten,
Der Arbeitgeber kann auch nur 15% pauschal versteuern, dann kommt er noch günstiger weg. Er spart allerdings nur Arbeitgeberanteile, wenn das Gehalt unter der Beitragsbemessungsgrenze liegt.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.059
11.376
weil die jeweiligen Bundesländer dafür nichts extra bezahlen.

Warum sollten sie? Sie zahlen dafür, dass Nahverkehrsfahrkarten anerkannt werden. Welche das sind, geht die Bahn schlichtweg nichts an. Weshalb ein bestimmtes Ticket ausgenommen sein sollte, ist völlig unverständlich und m.E. überraschend im AGB-rechtlichen Sinne. Eigentlich gehört da mal dreingeschlagen, entweder von einem Gericht, oder von den Bestellern, oder vom Eigentümer. Aber wenigstens ist es alles rechte Tasche linke Tasche, da ist es nicht so schlimm. Trotzdem ein Unding.
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
3.753
2.442
HAM
Habe am Dienstag am HAM auf den 292 Bus vierzig Minuten warten müssen, obwohl im Plan alle 10 Minuten.

In der Zeit bist Du zwei- bis dreimal zur U-Bahn gelaufen. Wenn da vierzig Minuten lang stand, dass der Bus in wenigen Minuten kommt, ist es natürlich blöd, aber sonst, einfach in Richtung Norden (Terminal Tango) laufen, dann kommst du schnell an die erste Haltestelle (beim Marriott Courtyard) und ein paar hundert Meter weiter ist dann auch die U-Bahn Haltestelle Fuhlsbüttel-Nord.

Aber 50 im Monat, die ich dann theoretisch auch in Hamburg oder München verfahren kann, sind mir zuviel.

50 Euro ohne Abo ist in München zweimal im Monat vom MUC in die Stadt und zurück.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

tabbs

Erfahrenes Mitglied
05.02.2015
860
387
In Bremen wird der Nahverkehr von Verdi am 02. Und 03. Mai bestreikt. So verprellt man dann gleich die Neukunden mit Deutschlandticket
Wer "verprellt" denn da? Mich nerven die "Warn"-Streiks inzwischen zwar nur noch (OK, denen geht's um die Gewinnung neuer Mitglieder), und natürlich ist das Timing, für das verdi sich da entschieden hat, unschön. Aber wir sollten nicht so tun, als seien diejenigen, die dort streiken, die gleichen, die das Deutschlandticket finanzieren und anbieten.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
10.857
5.141
Ich hab für meine Mutter das Ticket in Stuttgart mit der Chipkarte bestellt die ist aber noch nicht da hat hier schon jemand anders die Karte in Stuttgart bestellt und gekriegt oder halt noch nicht?
Am 10.04. bei der Bahn online bestellt und heute per Post erhalten.
Wieso hst die Polygo-Karte eigentlich ein Unterschriftenfeld?
 

KlausWagner

Aktives Mitglied
27.02.2019
215
62
Die Karte kam heute an.
Kann ich eigentlich das Abo auch über die Bahnseite steuern auch wenn ich das gar nich von der Bahn gekauft hab?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
10.857
5.141
Ab morgen ist es nun soweit. Wo gibt es die beste Übersicht, welche Strecken/Verkehrsmittel mit dem Deutschlandticket (nicht) genutzt werden können?
https://www.bahnsozialstudie.de/deutschlandticket/ ist ganz gut, aber auch nicht fehlerfrei (es wird behauptet, Fähren zu Ostseeinseln wären nicht enthalten) und natürlich nicht allumfassend.

Für den Bahnverkehr ist https://assets.static-bahn.de/dam/j...617261d70bd/DT-geltungsbereich-280423-vs2.pdf (oder neuere Versionen) ganz brauchbar (auf https://www.bahn.de/angebot/regio/deutschland-ticket verlinkt).
Demnach gilt das Deutschlandticket in folgenden Fernverkehrszügen:

Rostock Hbf – Stralsund Hbf
Stuttgart Hbf – Singen/Konstanz
Westerland – Niebüll (nur IC 2075, nur werktags außer samstags)
Bremen Hbf – Norddeich Mole/Emden Außenhafen
Freilassing – Berchtesgaden