Erstklassig: Das neue Service-Konzept in der First Class

ANZEIGE

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.948
3
INN
Ich hatte gestern auf FRA-NRT ebenfalls das Vergnügen des neuen F-Services, noch dazu mit einer sehr motivierten Crew, das hat wirklich Spaß gemacht. Ich bin zwar nur Gelegenheits-F-Flieger, aber der Unterschied ist deutlich. Ich kann bestätigen, dass die Weinauswahl deutlich besser ist und der "Monats-Special" Single Malt weit über dem liegt, was man bisher gewohnt war. Das Essen ist und bleibt Flugzeugessen ... aber es war ordentlich, gut präsentiert und somit in Ordnung. Das Olivenöl ist übrigens wirklich gut.

Der Grund, warum der Salat so traurig aussieht, hat sich bei mir als einziger Negativpunkt gezeigt: er war steinhart gefroren. Die Purserin war so freundlich der Sache auf den Grund zu gehen; es handelt sich um einen Beladungsfehler, der Salat liegt direkt unter dem Trockeneis im Wagen; falls er also beim Gast aufgetaut ankommen sollte, ist er dennoch Matsch. Sie wird darüber einen Report ausfüllen, und die Wagen hoffentlich bald anders beladen, so dass auch hier die Qualität wieder passen sollte.

Als "Compensation" habe ich neben sicher fünf Entschuldigungen einen geschätzt vierfachen Single Malt bekommen ... der war zwar schon fast zuviel des Guten, aber geschmeckt hat er trotzdem!
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Wenn man alle PET Flaschen über einen Kamm schert mag das stimmen. Die Weichmacher (Acetaldehyd) kommen gelöst aber nur bei den Billig-Einwegflaschen der Handelsketten vor, da aus Kostengründen ohne Acetaldehyd-Blocker produziert. Mehrwegflaschen z.B. von Rosbacher werden mit Acetaldehyd-Blocker produziert und haben dieses Problem daher nicht.

Übrigens ist selbst die Menge der in die Flüssigkeit übergehenden Weichmacher in den Billig PET mit 20-30 Mikrogramm je Liter relativ gering, bedenkt man dass der Grenzwert bei 6000 Mikrogramm je 1 Kg Nahrung liegt. Gesundheitlich bedenklich dürfte also selbst billig PETs nicht sein, aber in der Tat teilweise Geschmacks beeinflussend.

Bisphenol A, welches in jedem guten Plastik enthalten ist, stellt das eigentliche Problem da.
http://www.dw.de/wie-schädlich-ist-die-chemikalie-bisphenol-a/a-16589611
In vielen Ländern verboten kann in der EU auf Grund der Lobbyarbeit der Industrie kein Verbot durchgesetzt werden. Immerhin hat es zu einem Verbot in Baby Geschirr gereicht.
Bisohenol A hat eine Östrogen ähnliche Wirkung und kann zusätzlich das Erbgut verändern Was wiederum zusätzliche Erkrankungen auslösen kann.
Insofern würde ich für Lebensmittel jegliche Art Plastik Artikel vermeiden. Das gelingt sicherlich nicht immer aber man kann schon einen großen Teil der Plastikdinge in seinem Umfeld entfernen.
 

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
42
Singapur
Ich sehe die Verbesserungen noch nicht ganz: Ein besserer Champagner und Olivenöl, dafür keine Etagere mehr, keine Suppe mehr, und einen kleineren Salat.
Sieht mir ganz nach einem Enhancement a la Franz aus

Die Etagere war das Erkennungsmerkmal der LH F. Nicht nur hier, auch im FT, auf Youtube etc. Das aufzugeben ist wirklich dumm :(
Außerdem geht es (einigen hier :p ) ja auch um die Menge, und so etwas wie die ganze Etagere futtern geht wohl nicht mehr. Und das ausgerechnet jetzt, wo ich mal wieder F fliegen könnte :cry:

Sehr spannend, wenn ich das mit aktuellen Postings des gleichen Users vergleiche...
 
  • Like
Reaktionen: Anne

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
15.946
14.184
IAH & HAM
Wieso kauf man Wasser, welches über hunderte von Kilometer transportiert werden muss?

Ich kaufe es auh und dann istves mehrere tausend Kilometer transportiertbwordern. Aber leider ist die Auswahl von guten lokalen Mineralwassern mit Kohlensaeure in Texas begrenzt...... Zum Glueck bietet Cosco SP nur in Glassfalschen an.
S
 

Nok

Erfahrenes Mitglied
12.03.2009
507
1
Nakhon Rachasima
Auch das Olivenöl in das Schälchen zu bekommen ist momentan noch eine zeitaufwendige Aufgabe. Das muss zukünftig schneller gehen, wenn es tatsächlich mal 8 Gäste verlangen und nicht nur einer. :D

Du mußt den Deckel von der Flasche abmachen und das Ende wo vorher der Deckel war nach unten halten . Das Schälchen und das Ende von der Flasche sollten dann in der Vertikalen eine gedachte Linie bilden .
 

Nok

Erfahrenes Mitglied
12.03.2009
507
1
Nakhon Rachasima
Ich habe den gesamten Thread studiert , was daran liegt , daß Poster Somkiat vom FVV vielleicht mal mit der LH nach BKK fliegen möchte weil es nunmehr preiswert ist . Sollte es da allerdings kein Beer Singha und keine frische Bangkok Post geben scheitert das Vorhaben .

Jeht sisch um Foljendes :


Wenn ich der Franz wäre , von der Lufthansa , dann würde ich erst mal dem Irren kündigen , der im Flugzeug Weine zu 80 Oiro verteilen läßt und den anschließend wegen Veruntreuung von Betriebsmitteln strafrechtlich verfolgen lassen .

Und wenn ich damit fertig wäre müßte einer zum Kaufhof fahren , dort sämtliche Weine in der akzeptablen Preisklasse von etwa 12/15 Oiro einsammeln , unterwegs beim Schnelldruck 1000 Etiketten von dem 80-Oiro Wunderwein drucken lassen und die anschließend mit Pattex auf die Flaschen aus dem Kaufhof kleben . Die kämen dann in die LH Först und ich schwöre hier und heute : Niemand im Sinne von keiner Sau würde überhaupt das Allergeringste merken soweit der vom Kaufhof nicht Rot und Weiß verwechselt . Falls der Schnelldruck zu hat könte man auch daran denken ein Preisschild draufzukleben .

Begründung folgt :

Weinkenner findet man in der Mehrzahl in anspruchsvollen Restaurants , auf Weinproben oder im Flugzeug . Letzteres weiß ich auch vom Liartalk Fantasieforum . Nun ist es mit dem Wein so , daß es verhältnismäßig einfach ist , eine Plörre vom Lidl zu 0,99 von einem zu 15 zu unterscheiden , es danach aber immer enger wird . Beispielsweise bei denen , die nach 50 Oiro kommen und dann logischerweise immer besser werden sollten bis sie dann 80 kosten .

Jetzt ist es aber leider so , daß im Aeroplan infolge der Verhältnisse der Wein geschmacklichen Veränderungen unterliegt , außerdem durch Dauerschütteln nichts als mißhandelt wird und vermutlich der Flugzeugkapitän nicht dauernd vor dem Weinkarton hockt und die Temperatur überprüft . Wie soll denn da noch einer die Geschmacksnuancen zwischen 51,75 und 66,84 € ermitteln können ?

Könnte noch weitermachen , muß aber weg
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.294
5.014
50
MUC
www.oliver2002.com
Und wenn ich damit fertig wäre müßte einer zum Kaufhof fahren , dort sämtliche Weine in der akzeptablen Preisklasse von etwa 12/15 Oiro einsammeln , unterwegs beim Schnelldruck 1000 Etiketten von dem 80-Oiro Wunderwein drucken lassen und die anschließend mit Pattex auf die Flaschen aus dem Kaufhof kleben .

Den Aufwand kannste sparen: einfach in Karaffen füllen (siehe das neue Wellnesswasserangebot) damit die Rotweine atmen und die Weissweine angenehm gekühlt werden. ;)
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

*G4ever

Aktives Mitglied
27.03.2013
190
0
RLG
Wenn ich der Franz wäre , von der Lufthansa , dann würde ich erst mal dem Irren kündigen , der im Flugzeug Weine zu 80 Oiro verteilen läßt und den anschließend wegen Veruntreuung von Betriebsmitteln strafrechtlich verfolgen lassen .

Franz sollte ihm eher ein Belobigungs-RTW in Y spendieren. Ist für Doktore einfacher und dabei die weit größer Strafe.
 

MichaelFFM

Hertz-loses Mitglied
Teammitglied
In einem Punkt ist vielen von Euch meine Bewunderung sicher...
...wie macht Ihr das nur, bei der Kabinenatmosphäre (Druck, Luftfeuchtigkeit) so grosse Unterschiede zwischen den Wein- und Champagner Sorten herauszubekommen ?
Selbst kann ich da mangels Erfahrung keinen Beitrag leisten. Ich trinke am Boden wie auch in der Luft (egal ob Y/C/F) nur ganz selten Alkohol.
Forschung: Was schmecken wir im Flugzeug? | Notizbuch | Bayern 2 | Radio | BR.de
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Nok

Erfahrenes Mitglied
12.03.2009
507
1
Nakhon Rachasima
Ist Somkiat schon informiert? Er liest ja hier nicht mit.

Poster Somkiat vom weltgrößten Vorum FVV liest nicht mit , ist selbstverständlich informiert , befindet sich aber in diesen Stunden im Aufstieg zum Mount Everest . Dieser findet auf den Schultern von 4 Nepalesen statt , kostet lediglich 60.000 Oiro und Sauerstofffffflaschen braucht er auch nicht . Nur 2 Flaschen Apfelkorn , womit wir wieder on Topic wären .

Verbitterten Vollzahlern , die ihr Weinglas den LH - Bediensteten mit den Worten " Der hat doch Kork du Schlampe " hinterherwerfen sei empfohlen , zunächst angesichts der Originalflasche zu prüfen ob diese nicht mit einem Plastikkorken oder einem Schraubverschluß aus Blech ausgestattet war . Es käme ansonsten zu Verwirrung beim Personal und folglich Beeinträchtigung der Luftsicherheit . Ich beabsichtige im Grundsatz , am morgigen Feiertag die Aspekte " Champagner " , " Kaviar " sowie " Hummer Thermidor in seiner Funktion als Wahlmenue beim Awardflug " einer näheren Betrachtung zu unterziehen und werde versuchen , den Nachweis zu erbringen , daß insbesondere Vorumsnutzer angelsächsischen Zuschnitts Champagner " DOM " bei den Thai Ärways vermutlich für ein Abfallprodukt gegorener Stangenbohnenblätter halten . Wenn überhaupt .


Poster Somkiat hat heute im Rahmen der ewigen Auseinandersetzung Mensch ./. Wildtier versehentlich eine Kuh geschossen und möchte wissen wieso da nicht MILKA drauf stand .
 

icediver

Erfahrenes Mitglied
15.11.2009
1.001
0
Ja, die Angst war verfrüht. Trotzdem finde ich es etwas schade, dass es die Etagere nicht mehr gibt. Auch wenn nur emotional zu erklären :)

Ich lese immer nur Etagere...in der Busi gibt es sie noch. Lasst euch doch eine kommen. Wenn die /der FB nett ist, der die Galley macht, dann könnt ihr damit eurem Etageren-Fetisch frönen :D
 
E

embraer

Guest
ANZEIGE
300x250
Ich habe gehört, dass es beim Service in der F schon wieder eine Änderung gegeben haben soll. Der Kaviar wird offenbar nicht mehr als eigenständiger Gang serviert, sondern ZUSAMMEN mit den anderen Vorspeisen. Ist das tatsächlich so?