kommt auf die persönlichen Präferenzen an. Für manch einen ist es die Achterbahnfahrt seines Lebens.Wie unangenehm ist eigentlich ein schnelles Absinken von 12 auf 3km Höhe?
Herrje, du hast ja schon in anderen Fäden hier gezeigt, dass deine technischen Kenntnisse ausbaufähig sind.Ein Abstieg mit 7K Fuß/Minute ist völlig harmlos.
Eine explosive Dekompression ist teilweise durchaus dramatisch. Die muss aber vorher nicht immer stattfinden. Es gibt auch schleichenden Druckverlust. Irgendwann kommen die Masken raus.
Wie unangenehm ist eigentlich ein schnelles Absinken von 12 auf 3km Höhe?
Solange man nicht (stark) erkältet ist und die Gehörgänge für den Druckausgleich frei sind, ist alles im Rahmen. Gibt zwar Schöneres, aber wenn's schnell gehen muss, dann klappt das schon. Immer fleißig die Ohren putzenUnd nun? Keine verletzten Trommelfelle, keine blutenden Ohren?
Wie unangenehm ist eigentlich ein schnelles Absinken von 12 auf 3km Höhe?
Hatte ich mit United schon mal auf HNL-DEN, spontane Zwischenlandung in LAS um nochmal Sprit zu fassen, da in DEN ein Schneeturm aufgekommen war, und Warteschleifen wahrscheinlich wurden. War auch ein sportlicher Absteig mit Spoilern aus Reiseflughöhe.War im Sommer 2021 mal auf einem DUS-FNC-Flug mit TUIfly. Es gab einen medizinischen Notfall an Bord und eine Zwischenlandung in Porto (OPO) wurde durchgeführt. Das Wetter war CAVOK. Speedbrakes raus und es ging im Nu abwärts! Aus Reiseflughöhe bis zur Landung auf RWY 35 in ca. 10 Minuten.
Bei Menschen mit sehr guter körperlicher Verfassung...das Bewusstsein ist eigentlich auch nach ca. 1 Minute futsch.
War etwas unklar von mir formuliert. Ich meinte in der Tat nur eine Form von Bewustsein, nicht mehr, daß man dann noch zu irgend etwas fähig ist.Bei Menschen mit sehr guter körperlicher Verfassung...
Wie z.B. auf dieser LH Sicherheitskarte zu sehen, sollst du nach 7 Sekunden die Maske aufhaben, und nach 12 Sekunden sie deinem Kind aufgesetzt haben...
Ein Detail, dass den meisten Passagieren gar nicht auffällt. Und das die Airlines aus gutem Grund auch nicht näher erläutern, die Leute haben schon so ein völlig irrealtes Verständnis der Risiken des Fliegens.
Und deshalb auch das Gummiband, die Wahscheinlichkeit dass man zeitweise ohnmächtig wird ist hoch, aber man bekommt dann trotzdem genug Sauerstoff um zu überleben.Deshalb soll man sich selbst die Maske zuerst aufsetzen und dann erst anderen helfen.
Es strömt 100% Sauerstoff durch den Schlauch konstant in die Tüte an der Maske, aber bei jedem Atemzug wird der Inhalt der Tüte mit Kabinenluft gemischt. Du ziehst dir also keine 100% Sauerstoff, aber praktisch bei jedem Atemzug eine Tüte reinDie Passagiere bekommen auch 100% Sauerstoff und kein schnodriges Gemisch wie am Boden
Für das Forum reicht es...Vielleicht kann das bitte jemand aus der Technik-Sparte verbessern, sofern ich Kauderwelsch/Unfug aufgeschrieben haben sollte.
Das ist glaube ich eher ein Mythos.Das ist auch der Grund warum der obere Teil des Rumpfes so gut brennt und davon bei einem Feuer quasi nichts übrig bleibt.
Korrekt kommt in den besten Familien vor.Ein Abstieg mit 7K Fuß/Minute ist völlig harmlos.
Wie im Beitrag von 2018 bereits geschrieben, zeigt das Bild von AF358 in Toronto (YYZ) eindrucksvoll, dass vor allem der obere Teil des Rumpfes fehlte. Ich möchte mich da auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Es könnte tatsächlich ein Mythos sein.
Wie wäre es mit simpler Physik? Wärme steigt nach oben...War das nicht bei dem Asiana Unglück ähnlich?
![]()
Asiana Airlines Flight 214 - Wikipedia
en.wikipedia.org
Wobei ein Zusammenhang zu dem Sauerstoffgeneratoren natürlich nicht gegeben sein muss, es kann auch ein anderer kontruktureller Zusammenhang sein.
Ein Wort, das es wert ist, in den Duden aufgenommen zu werdenes kann auch ein anderer kontruktureller Zusammenhang sein.
Der A350 ist kein neuerer Flieger?Sauerstoffgeneratoren gibt es in den neueren Fliegern nicht mehr,
In welchem Verkehrsflugzeug?Im Cockpit hat jeder seine eigene Flasche.
In welchem Verkehrsflugzeug?